27.05.2022

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus dem Netzwerk

Ausgezeichnet und Engagiert © BfDTAusgezeichnet und Engagiert © BfDT
In diesem Monat haben wir die Preisverleihungen im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" des Jahrgangs 2021 abgeschlossen. Unsere Preistragenden sind natürlich auch weiterhin aktiv, rufen Aktionen ins Leben, arbeiten an Projekten und motivieren mit ihrem Engagement andere dazu, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Grund genug, auch in diesem Monat wieder einen Blick auf Neuigkeiten aus unserem Netzwerk zu werfen.

In unserer Interner LinkPreisverleihung am 16. Mai haben wir den Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. aus Köln ausgezeichnet. Gemeinsam mit vier Generationen von Zeitzeug/-innen, Überlebenden, ihren Nachkommen sowie jungen Darstellenden hatte der Verein Interner Link"Gedächtnisprotokolle der Sprachlosigkeit // Ein Zeitzeug*innentheaterprojekt" ins Leben gerufen. Wer an der Arbeit des Vereins interessiert ist, kann nun online den Folgefilm Interner Link"Die Reise mit dem pinken Elefanten" angucken: Die Freundinnen von Chana planen, den Geburtstag mit deren Großmutter zu verbringen. Diese hat den Holocaust überlebt und erzählt oft von ihren Erlebnissen als verfolgte Jüdin. Eine aufregende, aber auch schmerzhafte und konfliktreiche Zeit beginnt.

Auch Interner LinkClaus Günther und Interner LinkNicole Mattern aus Hamburg wurden in der Interner LinkPreisverleihung am 4. April für ihre vorbildlichen Projekte im Bereich der Erinnerungsarbeit ausgezeichnet. Nun haben sich die beiden für das Schulprojekt "Es waren sogenannte normale Menschen" zusammengetan: Schüler/-innen der Jahrgangsstufe fünf der Schule Campus HafenCity, betreut durch Nicole Mattern, interviewten Claus Günther, der als Kind im Krieg aufwuchs und die Befreiung Hamburgs am 3. Mai 1945 als 14-jähriger miterlebte. Er sprach mit ihnen u.a. über den Hannoverschen Bahnhof. Dieser liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu ihrer Schule und ist heute ein Gedenkort, der an die Deportation von Juden und Jüdinnen sowie Rom/-nja und Sinti/-zze aus Hamburg erinnert. Das Interview wurde im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte veröffentlicht und steht für den Schulunterricht zur Verfügung. Abgerufen werden kann es auf der Interner LinkHomepage sowie dem Interner LinkYouTube-Kanal der Woche des Gedenkens.

Wir freuen uns außerdem, dass auch in diesem Jahr wieder Aktiv-Preistragende als Workshopleitende beim Jugendkongress in Berlin vertreten waren:

Workshop "Gewaltfreie Kommunikation" beim Jugendkongress 2022 © BfDTWorkshop "Gewaltfreie Kommunikation" beim Jugendkongress 2022 © BfDT
Der apropolis – das politische Forum für Jugendliche e.V. aus Burgwedel wurde am Interner Link24. März für sein Projekt Interner Link"apropolis goes digital" ausgezeichnet. Mit digitalen Diskussionsrunden, Expert/-innengesprächen und

Kompetenztrainings wurden Teilnehmende dazu befähigt und motiviert, sich politisch zu engagieren. Beim Jugendkongress schloss der Verein nun an seine Fortbildungsreihe an und schulte Interessierte in einem Workshop zum Thema "Gewaltfreie Kommunikation".

Auch der Aktion Zivilcourage e.V. aus Pirna wurde in der diesjährigen Interner LinkPreisverleihungsrunde am 16. Mai für sein Projekt Interner Link"Kurzfilmreihe ‚Die gläserne Stadt zu Besuch bei…‘“, mit dem Kindern und Jugendlichen Institutionen des öffentlichen Lebens näher gebracht wurden, geehrt. Beim Jugendkongress widmete sich der Verein dem Thema Hass im Netz und der Frage, wie Hate Speech bei Facebook, Instagram und Co. entgegengewirkt werden kann.

Wenn Sie mehr über den Jugendkongress 2022 erfahren möchte, schauen Sie auf unserem Interner LinkInstagram-Kanal vorbei. Dort finden Sie nicht nur Eindrücke der Workshops und Außenforen, auch unsere jungen Engagierten kommen zu Wort und schildern, was sie erlebt haben!