27.05.2022
"Jung. Aktiv. Vernetzt" – der Jugendkongress 2022 war ein ganz Besonderer
Der #juko22 brachte in diesem Jahr 180 junge Engagierte aus ganz Deutschland, aus 15 Bundesländern zusammen, die sich weiterbilden, vernetzen und daraus neue Inspiration für die Zukunft schöpfen konnten. Mit seiner Einladung vom 20. bis 24. Mai nach Berlin hat das BfDT auch das zivilgesellschaftliche Engagement der Teilnehmenden gewürdigt. Unter dem Motto des 21. Jugendkongress "Jung. Aktiv. Vernetzt" setzten sich die 16 bis 20-jährigen Teilnehmenden in 23 Workshops interaktiv mit Themen zu Toleranz, Demokratie und Engagement auseinander. In 13 Außenforen nahmen sie dabei zusätzlich Bezug auf den geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext in Berlin.Die Auslassung des letzten Punktes im diesjährigen Motto "Jung. Aktiv. Vernetzt", erklärte Cornelia Schmitz, Projektleiterin des Jugendkongresses, während der Eröffnung am 20. Mai, verweise auf den offenen Prozess, auf den sich alle Teilnehmenden eingelassen hätten. Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des BfDT, wies darauf hin, dass neben der Vernetzung auch das gemeinsame Lernen und der Austausch mit Menschen, die sich sonst so nie hätten treffen können, das Ziel sei.
Die Eröffnung wurde mitgestaltet durch den


In den Pausen konnten die Teilnehmenden den "Marktplatz des Engagements" besuchen, bei dem Organisationen wie Amnesty International und verschiedene Stiftungen ihre Arbeit an Ständen vorstellten.
Das Abschlussplenum am Sonntagabend zeugte von dem Erfolg des Jugendkongress: Nach der Vorstellung eines Freiwilligenprojekts zur Unterstützung von Menschen in der Ukraine hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, von ihren Erfahrungen der letzten Tage zu berichten. Die jungen Engagierten waren dankbar für die Möglichkeit des Austauschs und Lernens, die besondere Gruppendynamik, und dafür, dass das BfDT mit seinem Juko einen Raum geschaffen hat, in dem sie gehört und wahrgenommen wurden. Im Anschluss hatte der Juko-Gospelchor, hervorgegangen aus einem Workshop mit Hanjo Krämer, seine Premiere, die bei dem Interreligiösen Festgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am nächsten Morgen fortgesetzt wurde.
Nach zwei Jahren konnte der Jugendkongress wieder feierlich mit dem gemeinsamen Begehen des Festakts zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai seinen Höhepunkt erleben. Den Abschluss bildete ein Get Together im Hof des Berliner Ensemble, das wiederum für viele Vernetzungsgespräche genutzt wurde.
Hier finden sich Impressionen zum Juko 2022:
Wir bedanken uns bei allen für die schönen Begegnungen und den regen Austausch - bis nächstes Jahr!