22.11.2021

Die BfDT-Jahresschwerpunktthemen 2022 stehen fest

Jahresschwerpunkthemen 2022 © BfDTJahresschwerpunkthemen 2022 © BfDT
Seit 2019 beschließt der BfDT-Beirat einmal im Jahr die Schwerpunktthemen für die Arbeit des kommenden Jahres. Sie bilden den inhaltlichen Rahmen für unsere Eigen- und Kooperationsveranstaltungen sowie die Erstellung von Handreichungen und Praxisbroschüren.

Da wir pandemiebedingt unsere Veranstaltungen 2021 leider nicht wie geplant umsetzen konnten, folgte der Beirat in seiner November-Sitzung dem fachlichen Vorschlag der Geschäftsstelle, die Jahresschwerpunktthemen 2021 weiterzuentwickeln und auf das Geschäftsjahr 2022 zu übertragen.


Wir stellen sie Ihnen an dieser Stelle vor:

1. Digitalisierung im Ehrenamt – Chancen und Herausforderungen über die Pandemie hinaus
Die Coronapandemie hat seit März 2020 enorme Auswirkungen auf das zivilgesellschaftliche Engagement. Insbesondere Veranstaltungen wurden vielfach digital umgesetzt. Die Digitalisierung erlangte für zivilgesellschaftliche Akteur/-innen einen neuen Stellenwert. So mussten Initiativen und Projekte Strategien und Tools finden, um mit dieser Situation zurecht zu kommen, die Arbeit aufrecht zu erhalten und den Kontakt zu Aktiven nicht zu verlieren. Da sich die Situation im kommenden Jahr voraussichtlich fürs erste nicht ändern wird, liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der "Digitalisierung im Ehrenamt - Chancen und Herausforderungen durch die Pandemie".

2. Engagement gegen politischen Extremismus – Gegenstrategien entwickeln
Mit dem Mord an Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke im Juni 2019 hat ein Phänomen einen traurigen Höhepunkt erreicht, das sich zuvor schon über den versuchten Mordanschlag auf die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, den Messerangriff auf den Altenaer Bürgermeister Andreas Hollstein und die bundesweit auftretenden Bedrohungen ehrenamtlicher Funktionsträger/-innen in den Kommunen gezeigt hat. Trotz Bedrohungen und Angriffen geben viele Engagierte nicht auf. Diese möchte das BfDT im kommenden Jahr vermehrt stärken: Ein weiteres Schwerpunktthema ist daher das Engagement gegen politischen Extremismus und die Entwicklung von praxisorientierten Gegenstrategien für zivilgesellschaftlich Engagierte.

3. Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern – gesellschaftlicher Spaltung entgegenwirken
Corona-Leugner/-innen demonstrieren weiterhin, weil sie überzeugt sind, dass durch die politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus unsere Demokratie gefährdet wird. Innerhalb der Bewegung zeichnet sich immer mehr der Diskurs extremistischer Gruppierungen ab, die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsideologien verbreiten. Zudem sind zunehmend Fälle von Radikalisierung zu erkennen. Diskriminierung und strukturelle Ausgrenzung existieren jedoch nicht erst seit der Coronapandemie. Im Fokus unserer Aktivitäten soll daher auch das Thema "Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern – gesellschaftlicher Spaltung entgegenwirken" stehen.

4. "Aufstand der Anständigen" in der heutigen Zeit – die Rolle der Zivilgesellschaft
Auffällig bei den Anschlägen in Halle im Jahr 2019 und Hanau im Jahr 2020, die sich dezidiert gegen Menschen mit Migrationsgeschichte bzw. gegen Menschen jüdischen Glaubens richteten, war die vergleichsweise große "Stille" eines signifikanten Teils der Mehrheitsgesellschaft. Immer wieder berichten Betroffene von rassistischen Angriffen im Alltag und rufen nach Solidarität. Im nächsten Jahr wird das BfDT deswegen der Frage nachgehen, welche Rolle eine werteorientierte Zivilgesellschaft heute einnehmen kann und will. Welche Form der Unterstützung benötigt sie, um Haltung zu zeigen und sich aktiv gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus und Antisemitismus zu stellen? Welche inhaltliche Unterstützung kann das BfDT als bundesweiter Ansprechpartner und aktiver Impulsgeber der Zivilgesellschaft hierfür leisten?

Sollten Sie jetzt schon Ideen und Anregungen zur Umsetzung unserer Jahresschwerpunktthemen für das Jahr 2022 haben, beispielsweise eine Veranstaltung oder Kooperation, freuen wir uns von Ihnen zu hören. Schreiben Sie gerne jetzt oder auch zu einem späteren Zeitpunkt eine E-Mail an buendnis@bpb.bund.de.