22.11.2021

Rückblick: "Anti-Schwarzer Rassismus geht alle an: Engagement stärken - Vielfalt fördern"

Ein Rückblick auf unsere Veranstaltung am 29./30.10.2021 in Berlin, Tagungswerk

Plenum bei Anti-Schwarzer Rassismus geht alle an © BfDTPlenum bei Anti-Schwarzer Rassismus geht alle an © BfDT
Die Vereinten Nationen haben in ihrer Resolution 68/237 die Internationale Dekade der Menschen afrikanischer Herkunft vom 1. Januar 2015 - 31. Dezember 2024 ausgerufen.

Gemeinsam mit der Interner LinkBeauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und in Kooperation mit Interner LinkEach One Teach One (EOTO) e.V. im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Anti-Schwarzen Rassismus und für Empowerment Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen (KomPAD) lud das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) am 29./30. Oktober 2021 zu der (Präsenz-)Veranstaltung "Anti-Schwarzer Rassismus geht alle an: Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – Vielfalt fördern" ein. Es handelte sich um eine Anschlussveranstaltung zum Auftakt am 22. Juli 2020.

Anti-Schwarzer Rassismus geht alle an - Beitrag zu Intersektionalität © BfDTAnti-Schwarzer Rassismus geht alle an - Beitrag zu Intersektionalität © BfDT
Ziel der Veranstaltung war die bundesweite und nachhaltige Vernetzung von Akteur/-innen in zivilgesellschaftlichen Vereinen und Initiativen, die sich gegen Anti-Schwarzen Rassismus (ASR) und für die Belange und Interessen von Menschen afrikanischer Herkunft engagieren. Wir luden auch diejenigen ein, die in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen, wie zum Beispiel dem Sport, der Arbeit mit Geflüchteten oder in Institutionen wie der Freiwilligen Feuerwehr zivilgesellschaftlich arbeiten und Fragen der Diversität sowie Vielfalt aktiv gestalten wollen, sich bislang aber noch nicht gezielt mit der Teilhabe von Schwarzen Menschen in Deutschland und Anti-Schwarzem Rassismus auseinandergesetzt haben.

Dazu gab es am ersten Tag vier parallele Werkstätten, in denen wir uns miteinander unter der Überschrift "Erfolgreiches Engagement für Schwarzes Empowerment und gegen Anti-Schwarzen Rassismus" über Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Gelingensfaktoren erfolgreicher Vernetzung, wechselseitige Kooperations- und Unterstützungsmöglichkeiten austauschen konnten. Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag mit dem Auftritt der Interner Link"3 Women".

3 Women © BfDT3 Women © BfDT
Am Samstag ging es in einer zweiten Runde in sechs Werkstätten um unterschiedliche Lebensbereiche - hier wurden wir also ganz konkret: Was sind die Herausforderungen in der Arbeit zivilgesellschaftlicher Strukturen gegen Anti-Schwarzen Rassismus? Welcher Handlungsstrategien bedarf es? Und was sind konkrete Faktoren und Konzepte für erfolgreiche Kooperationsprojekte? Alle Werkstätten wurden von konkreten Beispielen guter Praxis begleitet.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen Referierenden für ihr Engagement und geteiltes Wissen bzw. Erfahrungen bedanken. Ihr habt wesentlich dazu beigetragen, dass diese Veranstaltung ein Erfolg wurde. Ebenfalls bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden für die aktive Mitgestaltung!

Hinweis: Am 30.11. ist der Interner LinkAfrozensus erschienen. Gemeinsam mit Interner LinkCitizens of Europe hat EOTO mithilfe einer Online-Befragung die Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven Schwarzer, afrikanischer, afrodiasporischer Menschen in Deutschland erfasst.