29.03.2021

Online-Veranstaltung am 11. Mai: Radikalisierung entgegentreten – Wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?

Online-Veranstaltung widmet sich Handlungsmöglichkeiten

„Wir sehen was, was Ihr nicht seht!" - Radikalisierung erkennen und entgegentreten © BfDT„Wir sehen was, was Ihr nicht seht!" – Radikalisierung erkennen und entgegentreten © BfDT
Verschwörungserzählungen existieren nicht erst seit der Corona-Pandemie, erfahren jedoch seit vergangenem Jahr eine besonders große Aufmerksamkeit. Im Familien- und Bekanntenkreis, auf der Arbeit oder im Engagement – viele Menschen kommen aktuell damit in Berührung und suchen nach konkreten Argumentations- und Handlungsmöglichkeiten.

Die meisten Verschwörungserzählungen gründen sich auf rassistischen und antisemitischen Weltbildern, fördern Extremismus und können Radikalisierungsprozesse verstärken und beschleunigen. Welche konkrete Gefahr von ihnen ausgeht, erkennt man beispielsweise am Anschlag von Halle am 09. Oktober 2019: Der Täter handelte im Glauben an eine jüdische Weltverschwörung. Verschwörungserzählungen zu erkennen und zu widerlegen, ist von großer Bedeutung: Was aber tun, wenn man auf Verschwörungserzählungen trifft? Und welche Möglichkeiten des Entgegenwirkens gibt es?

Die in Kooperation mit der Interner LinkLandeshauptstadt Mainz geplante Online-Veranstaltung am 11. Mai widmet sich u.a. diesen Fragen. Nach Impulsen aus Wissenschaft und Praxis von Jan Rathje und der Interner LinkInitiative Kleiner 5 liegt der besondere Fokus der Veranstaltung auf ihrem Werkstattcharakter und der Erarbeitung praxisnaher Strategien im Umgang mit Verschwörungserzählungen. Wir wollen Sie während der Werkstatt-Phase ermutigen, eigene Erfahrungen und Herausforderungen mit einzubringen, um gemeinsam Gegenstrategien zu entwickeln.

Den Flyer zur Veranstaltung können Sie Download-Iconhier herunterladen.

Die Teilnahme ist kostenfrei – wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung mit dem Interner LinkAnmeldeformular bis zum 6. Mai 2021 unter migration.integration@stadt.mainz.de.