Sachsen

Die Preisträgerprojekte des Aktiv-Wettbewerbs 2020 aus Sachsen

Logo des Bündnisses für Humanität und Toleranz © Willkommen in Kamenz e.V.

Bündnis für Humanität und Toleranz

Mit seinem Handeln will der Verein die Unterbringung, Betreuung und Unterstützung von Geflüchteten, Asylbewerber/-innen und Migrant/-innen menschenwürdig gestalten sowie bei der Überwindung von sprachlichen, kulturellen, sozialen und administrativen Barrieren helfen.
mehr...

CABL

Das Projekt und der gleichnamige Verein "CABL" Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig e.V. ist eine professionelle Beratungsstelle für Menschen ohne Krankenversicherung.
mehr...

Öffentliche Präsentation des Kochbuchs "Geschmack der Heimat" © NDK

Hier bin ich. Hört mir zu.

Das Projekt „Hier bin ich. Hört mir zu.“ vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. aus Wurzen wollte den negativen Schlagzeilen über Geflüchtete Positives entgegensetzen. Begleitet von einer Journalistin interviewten sich geflüchtete Frauen gegenseitig zu ihren persönlichen Geschichten. Am Ende entstand aus den Interviews ein Kochbuch, in dem zehn Frauen ihre persönlichen Geschichten vom Flüchten, Ankommen und Bleiben erzählen und gleichzeitig Rezepte landestypischer Gerichte einbringen.
mehr...

Einige Mitglieder des Teams vom "Horizont Magazin Chemnitz" © Sazinc.

Horizont Magazin Chemnitz

Die Fortbildungszentrum Chemnitz gGmbH ist ein Team aus ehrenamtlich engagierten Autor/-innen, Grafiker/-innen und Illustrator/-innen (mehrheitlich mit Migrations- oder Fluchthintergrund), das versucht, mit dem „Horizont Magazin Chemnitz“ Minderheiten in der Stadt eine Stimme zu geben.
mehr...

Logo der Initiative Zivilcourage Hoyerswerda © Initiative Zivilcourage Hoyerswerda

Tag und Nacht für Toleranz

Der jährlich im April veranstaltete Tag steht für ein weltoffenes Hoyerswerda. Zahlreiche zivilgesellschaftliche und städtische Akteure wie Kitas, Schulen, Träger der Jugendhilfe, Kultureinrichtungen, Sport- und Freizeitstätten, Kirchen, Geflüchtetenunterkünfte sowie Vereine organisieren vielfältige Aktivitäten für ein fried- und respektvolles Miteinander unterschiedlicher Kulturen.
mehr...

Grundgesetz Ultras

Aus der 2019 initiierten Twitter-Aktion #WehrhafteDemokratie hervorgegangen, sind die Grundgesetz Ultras seit September 2019 ein Projekt unter der Leitung des Vereins ZIVD e.V. – Zentrum Interkultureller Verständigung Dresden. Die mehr als 100 ehrenamtlichen Unterstützer/-innen des Projektes engagieren sich offline und online für die Stärkung und Verteidigung von Grundgesetz, Demokratie, Toleranz und Vielfalt.
mehr...

© RLC Dresden

Kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete

Die studentische, überparteiliche Initiative Refugee Law Clinic Dresden ist Initiatorin des Projektes „kostenlose Rechtsberatung von Geflüchteten“. Die Projektverantwortlichen bieten in dessen Rahmen Geflüchteten und Asylsuchenden in Dresden einen Zugang zur Rechtshilfe unabhängig von Einkommen oder Sprachkenntnissen. Neben der Rechtsberatung leistet das Projekt auch Aufklärungsarbeit über Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht und über relevante Gerichtsentscheidungen im Bereich Flucht und Migration
mehr...