24.09.2020
Über den Gewinn von Prozessbegleitung im zivilgesellschaftlichen Engagement
Zweiter Workshop für Aktiv-Preisträger/-innen fand am 18. und 19. September in Halle (Saale) statt
Fast 50 Teilnehmende aus 13 verschiedenen Bundesländern kamen am 18. und 19. September nach Halle (Saale) zu unserem Workshop "Ausgezeichnet-vernetzt-nachhaltig. Prozesse im Engagement erfolgreich gestalten“. Ziel des Workshops war es, verschiedene Beratungsformate kennenzulernen und Antworten etwa zu den Fragen zu finden: Was machen (prozessbegleitende) Beratungsformate wie etwa Supervision eigentlich aus und welchen Mehrwert haben Sie auch im Kontext des zivilgesellschaftlichen Engagements?Das Workshopwochenende in Halle war nach dem


Den Auftakt der zweitägigen Veranstaltung bildete eine Einführung der Supervisorin Sarah G. Hoffmann von der

Im Anschluss daran konnten die Aktiv-Preisträger/-innen verschiedene Beratungsformate genauer kennenlernen. Unter Anleitung von erfahrenen Supervisorinnen tauschten sich die Teilnehmenden über die Rolle von Prozessbegleitung aus und übten sich im aktiven Zuhören oder in der Falldarstellung. Den Abschluss des ersten Tages bildeten eine Tour durch die Altstadt und ein gemeinsamer Biergartenbesuch, der auch Gelegenheit bot, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Am Samstagmorgen starteten wir den Tag mit einem Blick auf das Engagement vor Ort: Die drei Aktiv-Preisträger/-innen aus Sachsen-Anhalt stellten ihre Projekte



In der anschließenden Workshopphase erprobten die Teilnehmenden dann die Methode der Kollegialen Fallberatung: Die Aktiv-Preisträger/-innen bekamen die Gelegenheit, eigene Fälle einzubringen und sich vor Ort beraten zu lassen, übten sich jedoch auch in den unterschiedlichen Rollen (z.B. Perspektivwechsler/-in oder Moderator/-in). Dabei wurde deutlich, wie gewinnbringend die Vielzahl von Perspektiven sein kann und auch wie viele Lösungsansätze und Ideen innerhalb kürzester Zeit gefunden werden können. Das Fazit der Teilnehmenden war in jedem Fall positiv: Ein Großteil der Teilnehmenden ist sich sicher, sie werden die Methode der Kollegialen Fallberatung auch in ihrem Projekt anwenden oder wollen dies zumindest versuchen.
An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal herzlich bei allen Teilnehmenden, den vier Workshop-Leitenden und dem Team von

Sie haben eine Idee für den nächsten Workshop für Aktiv-Preisträger/-innen oder möchten uns auf etwas hinweisen? Wir freuen uns von Ihnen zu hören unter buendnis@bpb.bund.de.