10.10.2019
Margot Friedländer Preis
Ausschreibung
Mit dem Margot-Friedländer-Preis werden seit 2014 Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Überlieferung und Zeugenschaft in interaktiven Projekten auseinanderzusetzen und sich gegen heutige Formen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung einzusetzen.
Der Margot-Friedländer-Preis vergibt ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro für die Umsetzung der von Jugendlichen entwickelten Projektideen für einen Umsetzungszeitraum von fünf bis sechs Monaten. Während dieser Zeit wird eine ausführliche pädagogische Begleitung in Form von Seminaren, Beratung und Vernetzung angeboten. Die Projekte sollen inhaltlich mindestens zwei dieser Themen bearbeiten:
- Auseinandersetzung mit dem Holocaust und Gedenken an im Nationalsozialismus verfolgte und ermordete Menschen
- Weiterführung der Zeugenarbeit in einer Zukunft ohne Zeitzeug/-innen
- Engagement gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung in der Gegenwart
Die Ausschreibung für den Margot-Friedländer-Preis 2020 steht unter der Schirmherrschaft des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung Dr. Felix Klein.
Teilnahmebedingungen
- Eingang der vollständigen
Bewerbung online bis zum 11. November 2019
- Bewerben können sich deutschlandweit Schüler/-innen ab der Jahrgangsstufe 5 aller Schulformen und Auszubildende und Jugendliche bis 25 Jahre, die kein Studium begonnen haben
- im Klassenverband, jahrgangsübergreifend, als Lern-, Projekt-, Arbeitsgruppe, als Schüler/-innenvertretung oder Jugendgruppe, -initiative
- Ausgenommen sind Abschlussklassen, wenn die Umsetzungsphase des Projekts in einen prüfungsrelevanten Zeitraum fällt.
- Die Kooperation mit einem außerschulischen Lernort in der Umsetzungsphase ist möglich.
- Junge Perspektiven stärken: Das Projekt wird von den Jugendlichen möglichst eigenständig (unter Hilfestellung einer/-s betreuenden Pädagog/-in) entwickelt und umgesetzt und ist im Zeitraum von Januar 2020 – Juli 2020 durchführbar
- Junge Perspektiven sichtbar machen: Das Projekt enthält innovative und interaktive Elemente und hat das Potenzial, eine nachhaltige Wirkung für die Schülerschaft und das Umfeld zu entwickeln. Auch ein bestehendes Projekt kann in seiner Sichtbarkeit, Bekanntmachung oder Nachhaltigkeit unterstützt werden, z.B. durch virtuelle Projektpräsentationen oder Workshops von Jugendlichen für Jugendliche
Verbindliche Bestandteile der Bewerbung
Bewerbungen können nur über das

Bestandteile der Online-Bewerbung sind Angaben zur Zusammensetzung der Projektgruppe, eine kurze Projektbeschreibung (max. 5 Sätze), eine ausführliche inhaltliche Beschreibung der Projektidee von 2-3 Seiten (Was sind die Bezüge zu den inhaltlichen Kriterien des Preises und was soll erreicht werden?) und einen Plan der Umsetzungsphase von Januar - Juli 2020, sowie Angaben zu geplanten Ausgaben für die Umsetzung 2020.
Kontakt und Beratung
Esther Spicker, Projektmanagerin Preise & Veranstaltungen, Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa: e.spicker@schwarzkopf-stiftung.de, Telefon: 030 7262 195-38.
Der Margot-Friedländer-Preis ist ein Wettbewerb der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa ermöglicht durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, Ernst & Young und die Berliner Sparkasse.
