Das BfDT fördert und stärkt zivilgesellschaftliches, demokratieförderndes Engagement und ermöglicht Partizipation.
Noch bis zum 27. September für den Aktiv-Wettbewerb 2020 bewerben!
Das Bewerbungsportal für den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2020 ist seit dem 30. Juni 2020 für alle Engagierten freigeschaltet. Noch bis zum 27. September 2020 können Sie sich bewerben. Seien Sie dabei und teilen Sie Ihr Engagement mit uns!
mehr...
Am 19. September ein Zeichen für Zivilcourage setzen
Zahlreiche Vereine, Institutionen und Online-Initiativen setzen am 19. September zum zehnten Mal ein Zeichen für mehr Zivilcourage.
mehr...
Bewerbungsaufruf Projektförderung als "Modellkommune Deradikalisierung (MoDeRad)“/ Bewerbungsfrist ist der 25.09.2020
Das Projekt "Modellkommune Deradikalisierung“ des BMI richtet sich an interessierte Kommunen, die interdisziplinäre Ansätze in der Deradikalisierungsarbeit vor Ort entwickeln oder neue Ideen erproben wollen.
mehr...
Facettenreiche Finanzierung durch Fundraising
Sie sind auf der Suche nach alternativen Finanzierungsmitteln? Wir stellen Ihnen eine Möglichkeit vor: das Online-Fundraising.
mehr...
Anmeldung zum Workshop für Aktiv-Preisträger/-innen am 18. und 19. September in Halle (Saale) noch möglich
Unter dem Motto "Ausgezeichnet-vernetzt-nachhaltig. Prozesse im Engagement erfolgreich gestalten“ möchten wir in diesem Jahr Gelegenheit zur Vernetzung der Preisträger/-innen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz“ geben, Herausforderungen diskutieren und gemeinsam nach Lösungen suchen. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
mehr...
Save-the-Date: Veranstaltung „Chancen der Radikalisierungsprävention durch zivilgesellschaftliches Engagement“ am 06./07. November in Mainz
Unsere für März geplante Kooperationsveranstaltung "Radikalisierung erkennen! Chancen der Prävention durch zivilgesellschaftliches Engagement in verschiedenen Lebenswelten" mussten wir leider sehr kurzfristig absagen. Deswegen freut es uns umso mehr, den neuen Termin ankündigen zu können.
mehr...
Ankündigung: Neue Podcast-Folge im August
In unserer Pilotfolge sprachen wir mit Prof. Babara John über Demokratie im Alltag, Zivilcourage und den Umgang mit Menschenfeindlichkeit im Familien- und Freundeskreis. Nach einer solch spannenden Gesprächspartnerin zum Auftakt freuen wir uns, die zweite Folge von „Gesellschaft gestaltet – Der Demokratie Podcast“ für den August ankündigen zu können: Gesprächspartner ist dieses Mal Ronald Becker von Aktion Zivilcourage e.V..
mehr...
Datensätze strukturieren mit Open Office Base
Datenbanken sind eine scheinbar unübersichtliche und komplexe Angelegenheit. Wie Sie Datensätze mit Open Office Base strukturieren können haben wir für Sie zusammengefasst.
mehr...
JEDI #2, „Aktiv gegen Antisemitismus“ - Ein Rückblick
Am 07. Juli fand das zweite Cluster von JEDI statt: Vier Online-Workshops zum Thema Antisemitismus im Ehrenamt. Wir berichten davon.
mehr...
Gemeinsame Preisverleihungen in 2021
Schweren Herzens mussten wir aufgrund der Covid-19-Pandemie alle Preisverleihungen absagen. Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben: Die Preisträger/-innen von 2019 werden zusammen mit den diesjährigen Gewinner/-innen im ersten Halbjahr 2021 ausgezeichnet.
mehr...
4 Fragen an... Volkmar Vogel, neues Beiratsmitglied für das BfDT-Gründungsressort BMI
Volkmar Vogel ist seit Februar 2020 Parlamentarischer Staatssekretär bei dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat und Mitglied des Deutschen Bundestags (CDU/CSU) und das neuste Mitglied im Beirat des BfDT. Wir haben mit ihm über die Rolle des zivilgesellschaftlichen Engagements in unserer Demokratie und seine Erwartungen an seine Beiratstätigkeit gesprochen.
mehr...
"Erzähl davon" – Wie nutze ich Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt?
Am 04. Juni fand das erste Cluster von JEDI statt: Vier online-Workshops zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt. Wir berichten davon.
mehr...
Über den Wolken - Alternative Datenspeicherung nutzen
Durch Cloud Speicher können wir jederzeit und überall auf unsere Daten zurückgreifen. Aber was ist dabei wichtig? Wir fassen die wesentlichen Punkte für Sie zusammen.
mehr...
20 Jahre BfDT – Entstehung, Entwicklung, Zukunft
20 Jahre sind eine lange Zeit. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Meilensteine des BfDT.
mehr...
Jugend engagiert sich – digital!
Die Veranstaltungsreihe "Jugend engagiert sich – digital!" geht in die Winterpause. Parallel bereiten wir bereits Angebote für das nächste Jahre vor.
mehr...
Engagement on Air: Jubiläumspodcast thematisiert aktuelle Fragen rund ums Ehrenamt
Anfang Juni geht unser Jubiläumspodcast online – ein Podcast von und für die aktive Zivilgesellschaft.
mehr...
Save the Date: Workshop für Preisträger/-innen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" am 18./19. September in Halle
Auch in diesem Jahr soll es Gelegenheit zur Vernetzung der Preisträger/-innen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz“ geben. Herzlich eingeladen sind alle Aktiv-Preisträger/-innen der Jahre 2001 bis 2019.
mehr...
Veranstaltungen bis Ende Augsut abgesagt / BfDT Geschäftsstelle geschlossen / Mitarbeiter/-innen im Homeoffice
Die Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) ist bis auf Weiteres geschlossen. Alle Mitarbeitenden des BfDT befinden sich aus Gründen der Prävention und Gesundheitsvorsorge im Homeoffice. Wir sind weiterhin per Mail zu erreichen und bemühen uns, Ihre Anfragen zeitnah zu beantworten.
mehr...
Wichtige Unterstützung für Engagierte auf Bundesebene
Wir haben mit der BfDT-Beiratsvorsitzenden Deidre Berger über die Rolle des BfDT zwanzig Jahre nach seiner Gründung gesprochen.
mehr...
Gesellschaft gestalten - Der Demokratie Podcast
Gesellschaft gestalten - Der Demokratie Podcast" - ein Podcast von und für die aktive Zivilgesellschaft. In den monatlichen Episoden kommen bekannte Persönlichkeiten und Initiativen zu Wort, die das BfDT über die Jahre begleitet haben. Der Podcast behandelt aktuelle Fragen und Themen der Zivilgesellschaft und des Ehrenamts: Was gefährdet unsere Demokratie heute? Und vor allem: Welche Rolle spielt die aktive Zivilgesellschaft, um Demokratie und Toleranz zu wahren? Und welchen Part übernimmt dabei das BfDT?
mehr...
Aufgepasst! Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ geht in die nächste Runde
Auch der Aktiv-Wettbewerb feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum: Bewerbungen sind ab dem 30. Juni 2020 möglich.
mehr...
Interview mit Josephine Steffen
Anlässlich des 20. Jubiläums wurden ehemalige Mitarbeiter/-innen über ihre Erfahrung und vergangene Zeit beim BfDT befragt. Josephine Steffen war von 2010 bis 2012 die Themenbereichsleiterin Toleranz und Öffentlichkeitsarbeit. Sie hat während ihrer Zeit beim BfDT die ganze Republik bereist und gelernt, dass die Probleme von einem Landkreis zum anderen sehr unterschiedlich sein können.
mehr...
Interview mit Markus Priesterath
Anlässlich des 20. Jubiläums wurden ehemalige Mitarbeiter/-innen über ihre Erfahrung und vergangene Zeit beim BfDT befragt. Markus Priesterath war Themenbereichsleiter für die Bereiche Extremismus und Antisemitismus. Zeitweise sammelte er auch Erfahrungen in den Bereichen Integration und Demokratie.
mehr...
Für Demokratie und Toleranz im Netz
"Hate Speech“ wird systematisch angewandt, um Einzelpersonen und Gruppen im Netz anzugreifen. Welche Lösungsstrategien gibt es im Umgang mit "Hate Speech“? Und wie können Projekte "Shitstorms“ vorbeugen?
mehr...
Interview mit Dr. Andreas Eberhardt
Seit 2019 legt der BfDT-Beirat einmal im Jahr Jahresschwerpunktthemen für die Arbeit des BfDT fest. Unser Beiratsmitglied Dr. Andreas Eberhardt schlug für 2020 das Jahresschwerpunktthema "Freund und Feind in den Medien. Demokratie im Spannungsfeld zwischen Love Speech und Hate Speech" vor. Wir haben mit ihm über die Aktualität des Themas und seine Beweggründe gesprochen.
mehr...
Digitale Tools?! Das kann doch jede/-r!
Wie lässt sich ehrenamtliche Arbeit organisieren, wenn soziale Kontakte auf ein Minimum reduziert werden müssen? Wir stellen Ihnen zwei Tools vor, die die Koordination in der Nachbarschaft, dem Verein oder der Organisation vereinfachen können.
mehr...
"Online haben wir es mit einer ganz anderen Qualität von Hass, Hetze und Sprache zu tun"
Was genau ist das Konzept der "Radikalen Höflichkeit" und ist es auch bei "Hate Speech" anwendbar? Welche Unterschiede gibt es zwischen virtueller und analoger Diskussionskultur? Diese und weitere Fragen hat uns Tobias Gralke von "Tadel verpflichtet e.V.", Aktiv-Preisträger 2019, in einem spannenden Interview beantwortet.
mehr...
„Wir sind bereit zu unterstützen“
Bundesweit engagieren sich derzeit viele zivilgesellschaftliche Gruppen gegen die Verbreitung des Coronavirus. In einem Gespräch mit dem Jugendclub Kurti aus Bautzen haben wir erfahren, wie sich Jugendliche in Zeiten von Corona organisieren und worauf es bei der Organisation von Nachbarschaftshilfen ankommt.
mehr...
Zu viel Zeit und jetzt? Sechs Wege zum Engagement in Zeiten von Corona
Gerade in Krisenzeiten braucht es ehrenamtliche Engagement und eine starke Zivilgesellschaft. Aber welche Möglichkeiten des Engagement gibt es? Wie kann ich insbesondere die Personen, die zur Risikogruppe zählen, unterstützen? Wir stellen Ihnen sechs Alternativen vor, wie Sie in diesen Zeiten (auch von zu Hause aus) aktiv werden können und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können.
mehr...
Vorsitz BfDT-Beirat
Am 12. und 13. Januar tagte der BfDT-Beirat in Berlin. Neben einer vertiefenden Arbeit zu den Jahresschwerpunktthemen 2020, stand auch die Wahl des Vorsitzes für den Beirat und eine stellvertretende Person an. Nach einer Verständigung im Kreis der Beiratsmitglieder, konnte ein einstimmiger Beschluss gefasst werden.
mehr...
Smart Hero Award 2020
Die Stiftung Digitale Chancen und Facebook suchen dieses Jahr zum siebten Mal Menschen und Organisationen, die sich für den guten Zweck engagieren und soziale Medien in diesem Kontext einsetzen. Das diesjährige Schwerpunktthema des Awards hat hohe Aktualität. Unter dem Motto NACHHALTIG.ENGAGIERT stellen drei verschiedene Kategorien sicher, dass der Begriff in all seinen Dimensionen abgebildet wird: So sind neben Umwelt- und Klimaschutzprojekten auch nachhaltig arbeitende soziale und demokratiefördernde Initiativen aufgerufen, sich zu bewerben.
mehr...
Engagierte helfen Engagierten – Wissen teilen, Engagement stärken. Tipps & Hilfen jetzt wieder online
Im ehrenamtlichen Engagement stoßen Aktive regelmäßig auf neue Herausforderungen. Da ist es gut, jemanden zu haben, der die gleiche Situation schon gemeistert hat und einem zeigt wie’s geht und mögliche Lösungswege vorstellt. Mit dem Relaunch der Rubrik „Tipps & Hilfen" des online Service-Portals "Demokratie vor Ort" möchten wir eine Plattform bereitstellen, auf der Ratsuchende Antworten auf Fragen aus der alltäglichen Ehrenamtsarbeit finden können.
mehr...
START-Stipendien / Bewerbung bis 16. März möglich
07.02.2020 bis 16.03.2020Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr wieder Stipendien und an talentierte Jugendliche mit Migrationserfahrung, die in unserer Gesellschaft etwas verändern wollen. Bewerbungen werden bis zum 16. März 2020 entgegengenommen.
mehr...
Interview mit BfDT-Botschafter 2019: Dr. Elio Adler
Dr. Elio Adler ist Sohn eines Holocaust-Überlebenden und setzt sich für die Stärkung der Werte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung aus jüdischer Perspektive ein. Im Interview erzählt er, wie diese Werte vermittelt und gewahrt werden sollten und was ihn in seinem Engagement antreibt.
mehr...
Jetzt bewerben: #RespektGewinnt! 2019 — Der Projektwettbewerb vom Berliner Ratschlag für Demokratie
01.01.2020 bis 29.02.2020Noch bis zum 28.02. sucht der Berliner Ratschlag für Demokratie Projekte und Menschen, die sich für ein demokratisches und friedliches Miteinander in Berlin einsetzen. Vergeben werden Preise im Wert von 5.000€.
mehr...
Das BfDT wünscht erholsame und frohe Feiertage!
Liebe Engagierte, das gesamte Team der Geschäftsstelle des BfDT wünscht Ihnen besinnliche Feiertage und einen gesunden Start ins Jahr 2020!
mehr...
Niklas Frank trifft Nadeschda Slessarewa – Lesung aus 2 Welten
Unter dem Motto „Zwei Lebenswege aus zwei Welten, die für eins zusammenkommen: Gegen das Vergessen“ brachte das dokumentartheater berlin e.V. am Dienstag, dem 10. Dezember 2019 in den Berliner Räumen der bpb zwei bemerkenswerte Persönlichkeiten mit mitreißenden Schicksalen zusammen.
mehr...
10 Jahre Gräfenberger Sportbündnis
Im vollbesetzten Historischen Rathaussaal der Stadt Gräfenberg feierte das Gräfenberger Sportbündnis am 13. November 2019 sein 10-jähriges Bestehen. Die Interessengemeinschaft steht für Fairness, Respekt und Toleranz im Sport und Alltag. Sie sagt NEIN zu Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Ausgrenzung und Antisemitismus.
mehr...
Interview mit BfDT-Preisträgerprojekt 2018 „AKTE/NSU“
Das dokumentartheater berlin e.v. ist kein gewöhnliches Theater. Es ist ein Theater „gegen das Vergessen“ und verfolgt in erster Linie nicht das Ziel, seine Zuschauer/-innen zu unterhalten. Vielmehr möchte es zum Nachdenken anregen und verleiht den Vergessenen unserer Gesellschaft eine Stimme. Ein Interview mit der Leiterin und Regisseurin des dokumentartheaters berlin e.V.
mehr...
EUROPEANS FOR PEACE
EUROPEANS FOR PEACE wird 15! Die Projekte können von Mai 2020 bis Oktober 2021 durchgeführt werden. Schulen und außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft um die Förderung ihres gemeinsamen Vorhabens bewerben. EUROPEANS FOR PEACE stärkt das Engagement junger Menschen für Menschenrechte und demokratische Werte.
mehr...
Margot Friedländer Preis
„Wofür ist dieser Preis? Er ist nicht für einen sportlichen Erfolg oder einen guten Aufsatz, den ihr geschrieben habt. Er ist vielmehr eine Anerkennung für etwas unendlich Wichtiges, für euer menschliches Engagement. Sagt eure Meinung! Seid wachsam! Seid Menschen!“ – Margot Friedländer
mehr...
Alle Kids sind VIPs
Der Countdown läuft: Noch bis zum 30. Oktober 2019 (23:59 Uhr) ruft „Alle Kids sind VIPs“, der Jugendintegrationswettbewerb der Bertelsmann Stiftung, Jugendliche auf, sich mit ihrem Projekt für ein faires Miteinander in kultureller Vielfalt zu bewerben.
mehr...
Start der neuen Ehrenamtskampagne "Pack mit an! Für dich. Für uns alle." des BMI
Am 17. August 2019 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die öffentlichkeitswirksame Kampagne Pack mit an! Für dich. Für uns alle. gestartet.
mehr...
Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
Wollen Sie für ein Jahr in den USA leben? Der Deutsche Bundestag vergibt Stipendien für ein Austauschjahr in den USA an Schülerinnen und Schüler und junge Berufstätige.
mehr...
Demokratiepreis
Tagtäglich setzen sich Thüringer Bürgerinnen und Bürger für eine offene und demokratische Alltagskultur im Freistaat ein. Der Thüringer Demokratiepreis würdigt seit 2013 das Engagement der Menschen, die sich vor Ort mit einem hohen persönlichen Einsatz für eine aufgeschlossene und vielfältige Gesellschaft stark machen.
mehr...
Franz-Bobzien-Preis
Bis zum 27.9. können Bewerbungen für den Franz-Bobzien-Preis 2020 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet im April 2020 statt, das Preisgeld beträgt 3000 Euro.
mehr...
Bewerbungsphase ist gestartet: Die Verantwortlichen #digital
Es sollen zivilgesellschaftliche Akteur/-innen aktiv dabei unterstützt werden, die Chancen und Potenziale der Digitalisierung sowohl im Hinblick auf die strategische Entwicklung ihrer Organisationen, als auch für die operative Arbeit zu erschließen.
mehr...
Interview mit der Initiative Offene Gesellschaft
Philip Husemann ist Geschäftsführer der Interner LinkInitiative Offene Gesellschaft. Im Gespräch erzählt er vom Hintergrund der Gründung der Initiative, vom Denken in Ideen und Utopien und wie es gelingt, einmal im Jahr ca. 30.000 Menschen dazu zu bringen, sich mit Fremden an einen Tisch zu setzen und gemeinsam zu feiern.
mehr...
Interview mit StrassenBLUES e.V.
Nikolas Migut ist Gründer und 1. Vorsitzender des StrassenBLUES e.V.. Im Gespräch erzählt er wie die zufällige Begegnung mit einem Obdachlosen namens Alex zur Gründung des Vereins StrassenBLUES e.V. führte, warum ein kreatives Storytelling wichtig für den Erfolg eines ehrenamtlichen Vereins ist und wie eine Jede und ein Jeder dabei helfen kann, den Geburtstag eine/-s Obdachlosen zu einem für ihn/sie unvergesslichen Tag zu machen.
mehr...
Ehrenamt 4.0
Ministerpräsidentin Malu Dreyer ruft zum dritten Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ auf. Sie freut sich auf viele Bewerbungen, von denen die zehn besten Projektideen mit jeweils 1.000 Euro prämiert werden.
mehr...
Interview mit RomaTrial e.V.
"Ein Blitz schlägt ein, doch was zuerst wie ein Riss im Boden aussieht, entwickelt sich in Wurzeln. Sie werden immer stärker, ein Baum entsteht und trägt mit der Zeit Früchte. Das war die Animation, die 2012 aus unserem Baum-Logo entstanden ist, das sinnbildlich für unsere Arbeit steht – aus den Verletzungen der Geschichte, aus zerbrochenen Stücken etwas Neues und Bereicherndes entstehen zu lassen." RomaTrial e.V. ist eine transkulturelle Roma-Selbstorganisation und interaktive Plattform mit dem Ziel, die komplexen Problematiken des Antiziganismus auf Bühne, Bildschirm und in die Gesellschaft zu bringen.
mehr...
Fristverlängerung: Wir müssen reden!
Vielfalt ist in unserer Gesellschaft eine Tatsache. Aber wir müssen uns darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen, welche Werte wie vertreten und was den gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmacht. Unter dem Motto "Wir müssen reden! - Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort - offen - mit allen" vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) 2019 zum sechsten Mal den "Preis Politische Bildung" an Projekte, die diesen Dialog organisieren.
mehr...
Projektideen gesucht zur Stärkung der Bildungsteilhabe und der Selbstorganisation von Sinti und Roma
Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und die Freudenberg Stiftung stärken Roma und Sinti als Nachfahren einer Minderheit, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung war. Sie fördern Projekte in Deutschland für eine gleichberechtigte Bildungsteilhabe von Sinti und Roma.
mehr...
Sticker gegen Rechts 2019
Seit nun 11 Jahren veranstaltet INnUP - Next Level Printing den Wettbewerb „Sticker gegen Rechts“, der nun in die 8. Runde geht. Es handelt sich hierbei um einen kreativen Designwettbewerb, bei dem friedlich aber dennoch aussagekräftig ein Protest gegenüber Rechtsextremismus, Gewalt und Xenophobie veranstaltet werden soll.
mehr...
Das Bündnis für Mut und Verständigung zeichnet besonderes Engagement aus
Sie kennen Menschen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise gegen Diskriminierung einsetzen, die hinsehen und sich einmischen und Verantwortung übernehmen, Zivilcourage zeigen? Das Bündnis für Mut und Verständigung zeichnet Einzelpersonen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg für ihre langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit oder ihr couragiertes Eingreifen aus.
mehr...
Auslobung des 25. Menschenrechtspreises der Stadt Weimar
Die Stadt Weimar beehrt sich eingedenk ihrer besonderen geschichtlichen Verantwortung und als Zeichen für all die namenlosen Opfer von Diktaturen und anderen Willkürherrschaften in der Welt, einen Menschenrechtspreis zu verleihen. Jede Bürgerin und jeder Bürger sowie Institutionen, die mit der Wahrung von Menschenrechten beauftragt sind, haben das Recht eine Preisträgerin oder einen Preisträger vorzuschlagen.
mehr...
Call for Projects: "On y va – auf geht's – let's go!"
Ein letztes Mal gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Ideenwettbewerbs „On y va – auf geht’s – let’s go!“, organisiert von der Robert Bosch Stiftung und dem Deutsch-Französischen Institut, eine Förderung in Höhe von 5.000€ zu erhalten.
mehr...
MeinLand – Zeit für Zukunft
Bis inklusive 04. Februar 2019 können Sie noch Fördermittel für die zweite Förderphase von MeinLand – Zeit für Zukunft beantragen!
mehr...
Mit neuer Struktur ins neue Jahr – BfDT-Online-Umfrage für zivilgesellschaftlich Engagierte
In das Jahr 2019 startet das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt nicht nur mit viel Energie und Motivation, sondern auch mit neu strukturierten Arbeitsfeldern.
mehr...
Stipendien für herausragende Jugendliche mit Migrationserfahrung - Vom 1. Februar bis 15. März auf www.start-bewerbung.de bewerben!
START unterstützt herausragende junge Menschen mit Migrationserfahrung. Im Rahmen eines dreijährigen Förderprogramms vermitteln wir Werte und Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung unserer Gesellschaft und Demokratie. Die Jugendlichen erleben, wie sie wirksam Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen übernehmen können: Aus Talenten werden Macher/-innen!
mehr...