18.01.2019
Mit neuer Struktur ins neue Jahr – BfDT-Online-Umfrage für zivilgesellschaftlich Engagierte
In das Jahr 2019 startet das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt nicht nur mit viel Energie und Motivation, sondern auch mit neu strukturierten Arbeitsfeldern.
Seit dem 01. Januar 2019 sind aufgrund eines Beiratsbeschlusses vom 25.06.2018 die Tätigkeiten des BfDT in folgenden drei Mittlerzielen strukturiert: Der öffentlichen Würdigung zivilgesellschaftlicher Organisationen und Akteur/-innen für ihr Engagement. Der Funktion als bundesweite Anlaufstelle – das BfDT ist Ansprechpartner für zivilgesellschaftliche Organisationen/Akteur/-innen und deren Fragen und Bedarfe. Des Weiteren identifiziert das BfDT überregional relevante Themen und Anliegen der Zivilgesellschaft und nimmt diese Impulse auf. Diese Mittlerziele ermöglichen es, das Leitziel des BfDT – zivilgesellschaftliches, demokratieförderndes Engagement zu fördern und zu stärken und Partizipation zu ermöglichen – ganz konkret umzusetzen
Für die Durchführung eigener Veranstaltungen in verschiedenen Formaten und ggf. in Kooperation mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren beschließt der Beirat des BfDT künftig jährlich bundesrelevante Themenschwerpunkte. Die Sammlung überregional relevanter Themen, Bedarfe und Impulse zivilgesellschaftlicher Organisationen /Akteur/-innen erfolgt durch die Geschäftsstelle in eigenen BfDT-Veranstaltungen sowie im Rahmen ihrer täglichen Arbeit. Auch der Beirat bringt eigene für das Leitziel des BfDT relevante Themen ein. Die Schwerpunktthemen für 2019 lauten: „Gemeinsam aktiv und kreativ gegen Antiziganismus und Antisemitismus“, „Nein zu Ausgrenzung und Diskriminierung – Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) stärken“ und „Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern – Engagement gegen Extremismus aktiv unterstützen“.
Wer in diesem Jahr bereits einen Blick auf unsere Homepage geworfen hat, erkennt, dass auch der BfDT-Internetauftritt entsprechend der Neustrukturierung angepasst wurde. Außerdem ist unsere Homepage nun auch kompatibel für Tablets und Smartphones.
Online-Befragung zu Beratungsbedarfen der engagierten Zivilgesellschaft
Um unserem Ziel, Anlaufstelle auf Bundesebene für zivilgesellschaftliche Organisationen/ Akteur/-innen und deren Fragen und Bedarfe zu sein, bestmöglich gerecht werden zu können, haben wir eine Online-Umfrage mit wissenschaftlicher Unterstützung gestartet. Als zivilgesellschaftlich Engagierte kennen Sie am besten die Herausforderungen und Fragen, die sich im Laufe Ihres Engagements oder im Rahmen eines Projektes ergeben. Mit der folgenden Befragung möchten wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden, an welcher Stelle Sie inhaltliche Unterstützung benötigen und wie das BfDT als Anlaufstelle auf Bundesebene hier tätig werden könnte. Die anonymisierte Umfrage dauert ca. 15 Minuten, und wir freuen uns sehr, wenn Sie sich die Zeit nehmen und uns anhand Ihrer Erfahrungen und Expertise Ihre Meinung und Ihre Bedarfe mitteilen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 29.01.2019 möglich und unter folgendem Link zu erreichen:
