Aktuelles

Im Interview - Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992 © BfDT

"Erinnern heißt verändern!"

Das Projekt "Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992" des gleichnamigen Bündnisses ist Hauptpreisträger im Aktiv-Wettbewerb 2022. Im Interview erzählen die Engagierten hinter dem Bündnis von ihren vielfältigen Aktivitäten, wie es zu ihrer Gründung kam und was es bedeutet, sich für eine verantwortungsvolle Gedenk- und Erinnerungskultur einzusetzen.
mehr...

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus dem Netzwerk © BfDT

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus dem Netzwerk

Auch in unserer Dezember-Ausgabe unseres Newsletters richten wir wieder den Blick auf unsere ausgezeichneten Engagierten. Denn unsere Aktiv-Preistragenden sind genau wie unsere Botschafter/-innen rund ums Jahr tatkräftig engagiert, rufen Aktionen ins Leben, arbeiten an Projekten und inspirieren mit ihrem Engagement andere dazu, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Lesen Sie selbst!
mehr...

Im Interview: Acts of Humanity e.V. © BfDT

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Auf der Initiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. Wir stellen Ihnen den "Acts of Humanity e.V." im Interview vor.
mehr...

Was gibt es Neues bei Social Media? © BfDT

Was gibt es Neues bei Social Media?

Wir haben mit "Tipps & Hilfen" in diesem Monat eine neue Reihe auf unseren Social Media-Kanälen gestartet. Ab sofort finden Sie bei uns jede Woche praktische Hilfestellungen zu Fragen rund um Ihr Engagement. Hier erfahren Sie mehr!
mehr...

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus dem Netzwerk © BfDT

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus unserem Netzwerk

Auch in unserer November-Ausgabe richten wir wieder den Blick auf unsere ausgezeichneten Engagierten. Denn unsere Aktiv-Preistragenden sind genau wie unsere Botschafter/-innen rund ums Jahr tatkräftig engagiert, rufen Aktionen ins Leben, arbeiten an Projekten und inspirieren mit ihrem Engagement andere dazu, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Lesen Sie selbst!
mehr...

Im Interview: mosaique e.V. © BfDT

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Initiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. In diesem Monat stellen wir Ihnen mosaique e.V. vor.
mehr...

7. Deutscher EngagementTag

7. Deutscher EngagementTag am 1. und 2. Dezember 2022

Das BMFSFJ und das BBE richten gemeinsam den 7. Deutschen EngagementTag aus. Die hybride Veranstaltung am 1. und 2. Dezember 2022 steht dieses Jahr unter dem Motto »Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft: Frieden stiften, Gemeinschaft bilden, Demokratie stärken.«
mehr...

Möllner Rede im Exil 2022

Möllner Rede im Exil 2022

Hamburg | 20.11.2022, 14:00

Ayşe Yılmaz, Yeliz und Bahide Arslan wurden am 23.11.1992 in Mölln bei einem rassistischen Brandanschlag ermordet. Im Gedenken an sie findet die „Möllner Rede im Exil“ statt. Dabei werden Katrin Inga Kirstein sowie Angehörige der Familien Arslan und Yılmaz sprechen.
mehr...

Die Initiativenlandkarte des BfDT © BfDT

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Initiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. In diesem Monat stellen wir Ihnen den Start with a Friend e.V. vor.
mehr...

Umfrage zum BfDT-Podcast © BfDT

Umfrage zum BfDT-Podcast

Wir möchten unseren BfDT-Podcast "Gesellschaft gestalten - Der Demokratie Podcast" gerne neugestalten. Deswegen möchten wir von Ihnen wissen: Welche Themen und Formate sollen wir Ihrer Meinung nach zukünftig behandeln?
mehr...

Die Initiativenlandkarte des BfDT © BfDT

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Initiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. Auch in diesem Monat stellen wir Ihnen wieder eine dieser Initiativen vor.
mehr...

Aktiv-Workshop in Dresden 2022 © BfDT

Rückblick auf den Aktiv-Workshop in Dresden

Am 16./17. September kamen rund 60 Preisträger/-innen im Aktiv-Wettbewerb aus ganz Deutschland nach Dresden, um sich unter dem Motto "Ausgezeichnet - vernetzt - nachhaltig. Erfolgreich kommunizieren und Verbndete gewinnen" gemeinsam fortzubilden und untereinander zu vernetzen. Wir werfen einen Blick zurück.
mehr...

Aktiv In Dresden Teil 2

Aktiv in Dresden - Teil 2

Auch in diesem Monat möchten wir anlässlich unseres Aktiv-Workshops in Dresden einen Blick auf zivilgesellschaftliche Aktivitäten vor Ort werfen!
mehr...

Die Initiativenlandkarte des BfDT © BfDT

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Initiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. Auch in diesem Monat stellen wir Ihnen wieder eine dieser Initiativen vor.
mehr...

Der Passfälscher

"Der Passfälscher" - Filmstart und Begleitmaterial

"Wer fälscht Pässe bei geöffneter Tür?" Diese Frage beantwortet Cioma Schöhaus mit einem selbstbewussten "Ich mach das" im Kinofilm "Der Passfälscher". Zu dem auf Schönhaus‘ Autobiografie basierenden Film wurde Schulmaterial entwickelt, das sich u. a. mit den Themenkomplexen der Judenverfolgung in der NS-Zeit und Widerstand befasst.
mehr...

Aktiv-Preisträger-Workshop in Dresden (c) BfDT

Workshop für Aktiv-Preistragende am 16./17. September

Seit 2019 erhalten alle Preistragenden des Wettbewerbs

"Aktiv für Demokratie und Toleranz“
neben ihrem Preisgeld, ihrer Urkunde und der Teilnahme an einer öffentlichen Preisverleihung jährlich eine Einladung zu einem Workshop-Angebot. Die Anmeldung zum diesjährigen Workshop am 16./17. September in Dresden ist noch möglich.
mehr...

Initiativenlandkarte © BfDT

Die Initiativenlandkarte des BfDT

Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Initiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. Wir stellen eine von ihnen vor.
mehr...

Ausgezeichnet und Engagiert © BfDT

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus unserem Netzwerk

Auch diesen Monat richten wir wieder den Blick auf unsere ausgezeichneten Engagierten. Unsere Aktiv-Preistragenden sind genau wie unsere Botschafter/-innen rund ums Jahr tatkräftig engagiert, rufen Aktionen ins Leben, arbeiten an Projekten und inspirieren mit ihrem Engagement andere dazu, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Aber lesen Sie selbst!
mehr...

Miriam Schubert vom Peernetzwerk JETZT e.V. © BfDT

Wie vernetzen wir uns?

Kennen Sie das Peernetzwerk "JETZT - jung, engagiert, vernetzt e.V."? Im Interview erzählt Miriam Schubert, was dieses mit dem Jugendkongress zu tun hat und was es braucht, um Engagierte bundesweit zu vernetzen.
mehr...

Unsere Nominierten © Deutscher Engagementpreis

Unsere Nominierten für den Deutschen Engagementpreis 2022

Das BfDT hat Preistragende des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“ für den Deutschen Engagementpreis 2022 vorgeschlagen. Ausgezeichnet wurden die acht Preisträger/-innen für ihr teils jahrelanges Engagement, bei dem sie Einfallsreichtum und Praxisnähe zeigten.
mehr...

Botschafter/-innen 2022 (ohne Igor Levit) © BfDT

Der Festakt zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2022

Der Festakt zum Tag des Grundgesetzes bildete auch in diesem Jahr wieder den feierlichen Abschluss des Jugendkongress. 350 Besucher/-innen versammelten sich im Berliner Ensemble, um der diesjährigen Auszeichnung der Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz beizuwohnen. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und werfen einen Blick zurück auf die Feierlichkeiten!
mehr...

Ausgezeichnet und Engagiert © BfDT

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus dem Netzwerk

Insgesamt 77 Projekte wurden dieses Jahr im Aktiv-Wettbewerb geehrt. Sie möchten wissen, wie es mit unseren Preistragenden weitergeht? Dann lesen Sie weiter - wir stellen Ihnen aktuelle Aktionen unserer Gewinner/-innen vor.
mehr...

Cornelia Schmitz © BfDT

Erzählen Sie doch mal vom Jugendkongress, Frau Schmitz!

Cornelia Schmitz ist stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle BfDT und verantwortet seit 2011 den BfDT-Jugendkongress, der vom 20.-24. Mai 2022 schon zum 21. Mal stattfindet. Im Interview erzählt sie uns, warum der Jugendkongress eigentlich ins Leben gerufen wurde und worauf sich die Teilnehmenden dieses Jahr freuen dürfen.
mehr...

Preisverleihung für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland © BfDT

Aktiv-Wettbewerb: Digitale Preisverleihung am 11. Mai für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland

Am 11. Mai um 18.30 Uhr werden die Aktiv-Preistragenden aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland gewürdigt. Die Laudationen werden von den BfDT-Beiratsmitgliedern Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat und Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz gehalten.
mehr...

Ausgezeichnet und Engagiert © BfDT

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus dem Netzwerk

Noch bis Mitte Mai laufen die digitalen Preisverleihungen des Jahrgangs 2021 im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz". Insgesamt 77 Projekte werden dieses Jahr geehrt. Grund genug, einen Blick auf aktuelle Aktionen unserer Aktiv-Preistragenden zu werfen.
mehr...

Ausgezeichnet und Engagiert © BfDT

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus unserem Netzwerk

Im Rahmen von sieben digitalen Preisverleihungen und des Festaktes zum Tag des Grundgesetzes würdigen wir auch dieses Jahr wieder das Engagement für Demokratie und Toleranz zahlreicher Projekte und Einzelpersonen. In unserem Newsletter geben wir aktuelle Einblicke in das Engagement der Engagierten aus unserem Netzwerk.
mehr...

Jugenddemokratiepreis 2022 © bpb

Ausschreibung Jugenddemokratiepreis 2022

Unter dem Motto "Democracy Boost - Frischer Wind für unsere Gesellschaft" können sich zivilgesellschaftlich engagierte junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren bis zum 31. Mai 2022 für den Jugenddemokratiepreis 2022 der bpb bewerben.
mehr...

"Wer hilft gegen Extremismus?" © Bundesministerium des Innern und für Heimat

Videoreihe des BMI stellt Vielfalt ehrenamtlichen Engagements vor

In seiner neuen Videoreihe "Ehrenamt - Du machst den Unterschied" stellt das BMI neben weiteren ehrenamtlich Engagierten auch die Initiative Ostritzer Friedensfest, Preisträger im Aktiv-Wettbewerb 2018, vor. Schauen Sie vorbei, wenn Sie mehr über ehrenamtliches Engagement in Deutschland erfahren möchten.
mehr...

Zeitverwendungserhebung © Statistisches Bundesamt

Mitmachen bei der Zeitverwendungserhebung 2022

Unter dem Motto "Wo bleibt die Zeit?" führt das Statistische Bundesamt (Destatis) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Länder von Januar bis Dezember 2022 die nächste ZVE durch. Mehr Infos zum Mitmachen finden Sie hier!
mehr...

Ausgezeichnet und Engagiert © BfDT

Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus unserem Netzwerk

Im Rahmen von neun Preisverleihungen und des diesjährigen Festaktes zum Tag des Grundgesetzes durften wir wieder das Engagement für Demokratie und Toleranz zahlreicher Projekte und Einzelpersonen würdigen. In unserem Newsletter geben wir ein paar aktuelle Einblicke in das Engagement unserer Engagierten.
mehr...

Afrozensus © Canva

#AFROZENSUS erstmalig veröffentlicht

In Deutschland leben über eine Million Menschen Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Herkunft. Die Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen dieser Menschen wurden erstmals mithilfe der großen #AFROZENSUS Onlinebefragung erfasst.
mehr...

Juko 2021 © BfDT

Bald geht es los: BfDT-Jugendkongress 2021

Am 30. September ist es wieder soweit, das BfDT startet nach einjähriger Pause wieder seinen Jugendkongress in Berlin. Wir freuen uns auf drei Tage volles Programm mit über 40 Workshops und rund 240 Engagierte aus ganz Deutschland!
mehr...

Aktiv-Preisträgerprojekte aus Baden-Württemberg © BfDT

Aktiv-Wettbewerb: Digitale Preisverleihungen im Oktober

Zahlreiche Menschen in Deutschland leisten durch ihr zivilgesellschaftliches Engagement einen wichtigen Beitrag zur Festigung unserer Demokratie und für ein friedliches und tolerantes Miteinander. Im kommenden Monat zeichnen wir die Preisträgerprojekte des Aktiv-Wettbewerbs aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen aus.
mehr...

Die Preisträgerprojekte aus Baden-Württemberg © BfDT

Termine rund um den Aktiv-Wettbewerb

Ende September entscheidet der BfDT-Beirat über die Preistragenden des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021. Außerdem stehen ab Oktober die Preisverleihungen für die Preistragenden aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Sachsen der Jahrgänge 2019 und 2020 an.
mehr...

Karen Taylor von EOTO e.V. © Julia Zimmermann

Im Gespräch mit Karen Taylor: Wie wir anti-Schwarzem Rassismus als Zivilgesellschaft entgegentreten

Am 29./30. Oktober findet die Veranstaltung des BfDT "Anti-Schwarzer Rassismus geht alle an: Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – Vielfalt fördern" in Kooperation mit Interner LinkEach One Teach One e.V. (EOTO e.V.) und der Interner LinkStaatsministerin für Integration und Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration statt. Vorab haben wir mit Karen Taylor von EOTO über die Arbeit des Vereins und Rassismus im zivilgesellschaftlichen Engagement gesprochen.
mehr...

Zum Tod von Esther Bejarano

Am 10. Juli 2021 starb die Musikerin, Aktivistin und BfDT-Botschafterin Esther Bejarano. Während des Nationalsozialismus hatte sie das Konzentrationslager Ausschwitz überlebt. Wir nehmen Abschied von einer bedeutenden Stimme für Demokratie und Menschenwürde.
mehr...

Gruppenbild der Preisträger/-innen in Regensburg © BfDT

Aktiv-Wettbewerb: Preisverleihungen im Juni 2021

Im Juni finden zwei weitere Preisverleihungen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" statt: Die Preisträgerprojekte der Bundesländer Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden ausgezeichnet. Seien Sie dabei!
mehr...

Festakt 2021 © BfDT

Digitaler Festakt am 23. Mai 2021: Auszeichnung der Botschafter/-innen 2020/2021

Der Festakt zum Tag des Grundgesetzes mit der Auszeichnung der BfDT-Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2020/2021 findet dieses Jahr digital statt. Zum 20. Mal werden hier Menschen, die sich in ganz besonderer Weise um Demokratie und Toleranz in Deutschland verdient gemacht haben, ausgezeichnet. Mehr zum Programm und zur Anmeldung erfahren Sie hier.
mehr...

Gruppenbild der Preisträger/-innen in Berlin © BfDT

Aktiv-Wettbewerb: Preisverleihungen im Mai 2021

Am 27. Mai finden zwei weitere Preisverleihungen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" statt: Die Preisträgerprojekte der Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg werden ausgezeichnet. Seien Sie dabei!
mehr...