Das BfDT fördert und stärkt zivilgesellschaftliches, demokratieförderndes Engagement und ermöglicht Partizipation.
Neuer Podcast der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. In "Kreuz & Quer" spricht das Berliner Team mit unterschiedlichen Gästen zu Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie. Jetzt reinhören!
mehr...
Jugendkongress findet im Herbst statt
Der BfDT-Jugendkongress findet in diesem Jahr später statt als gewohnt: Vom 30. September bis zum 03. Oktober werden wir wieder Jugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet in Berlin empfangen.
mehr...
Festakt am 23. Mai in diesem Jahr digital
Der Festakt zur Auszeichnung der Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz findet wie immer am Tag des Grundgesetzes, dem 23. Mai, statt – diesmal jedoch digital.
mehr...
Aktiv-Wettbewerb startet bereits Ende März
In diesem Jahr gehen wir in die 21. Runde unseres Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz". Bewerbungen sind 2021 bereits ab Ende März möglich.
mehr...
4 Fragen an Gökay Akbulut
Gökay Akbulut ist Mitglied des Deutschen Bundestages (DIE LINKE) und seit Januar 2021 im Beirat des BfDT. Im Interview mit uns erzählt sie, warum ihr das Engagement für benachteiligte Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte schon immer besonders wichtig war.
mehr...
"Jede Form von Rassismus und menschenfeindlichem Gedankengut muss geächtet werden"
Im Interview mit dem BfDT spricht Oswald Marschall ĂĽber Antiziganismus heute und die Auswirkungen der Pandemie auf antidemokratische Prozesse.
mehr...
BfDT-Podcast jetzt auch bei Spotify
Der BfDT-Podcast "Gesellschaft gestalten – Der Demokratie Podcast" ist seit diesem Jahr auch bei Spotify zu finden. Hier sprechen wir mit Personen über aktuelle Fragen des zivilgesellschaftlichen Engagements: Was gefährdet unsere Demokratie heute und wie gestalten wir sie mit? Jetzt abonnieren!
mehr...
Erinnern und Antisemitismus in der Pandemie
Anlässlich des Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01. haben wir mit Deidre Berger, BfDT- Beiratsvorsitzende und ehemalige Direktorin des American Jewish Committee Berlin (AJC), über ein Erinnern in der Pandemie und antisemitische Tendenzen heute gesprochen.
mehr...
BfDT-Jahresschwerpunktthemen 2021
In 2021 gibt es vier neue Jahresschwerpunktthemen. Wir stellen Sie Ihnen vor.
mehr...
Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2021: 124 Vorschläge erreichen das BfDT
Die Auszeichnung "Botschafter/-in für Demokratie und Toleranz" wird jährlich am 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes und Gründungstag des BfDT, an bis zu fünf Einzelpersonen oder Initiativen vergeben, die sich in besonders herausragender und nachhaltiger Art und Weise für Demokratie und Toleranz in Deutschland einsetzen. Auch in diesem Jahr erhielt das BfDT wieder zahlreiche Vorschläge.
mehr...
Neue Folge des Podcasts "Gesellschaft gestalten" mit Ibrahim Arslan
In der dritten Folge unseres Podcasts "Gesellschaft gestalten – der Demokratie-Podcast" sprechen wir mit Ibrahim Arslan. Er überlebte als Siebenjähriger den Brandanschlag von Mölln und engagiert sich seit vielen Jahren für eine Gedenkkultur, die Betroffene in den Vordergrund rückt. Demokratie bedeutet für ihn: Solidarität zeigen!
mehr...
@bfdt_de Instagram Links
Hier finden Sie die auf unseren Social Media-Kanälen erwähnten Ressourcen.
mehr...