Das BfDT fördert und stärkt zivilgesellschaftliches, demokratieförderndes Engagement und ermöglicht Partizipation.
Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2021: 124 Vorschläge erreichen das BfDT
Die Auszeichnung "Botschafter/-in für Demokratie und Toleranz" wird jährlich am 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes und Gründungstag des BfDT, an bis zu fünf Einzelpersonen oder Initiativen vergeben, die sich in besonders herausragender und nachhaltiger Art und Weise für Demokratie und Toleranz in Deutschland einsetzen. Auch in diesem Jahr erhielt das BfDT wieder zahlreiche Vorschläge.
mehr...
Neue Folge des Podcasts "Gesellschaft gestalten" mit Ibrahim Arslan
In der dritten Folge unseres Podcasts "Gesellschaft gestalten – der Demokratie-Podcast" sprechen wir mit Ibrahim Arslan. Er überlebte als Siebenjähriger den Brandanschlag von Mölln und engagiert sich seit vielen Jahren für eine Gedenkkultur, die Betroffene in den Vordergrund rückt. Demokratie bedeutet für ihn: Solidarität zeigen!
mehr...
DVD-Tipp: Der zweite Anschlag
Der Dokumentationsfilm "Der zweite Anschlag" von Mala Reinhardt beschäftigt sich mit der Perspektive von Betroffenen nach rechtsextremistischen und rassistischen Anschlägen in Deutschland. Der Film ist jetzt auch auf DVD erhältlich!
mehr...
4 Fragen an Helge Lindh
Helge Lindh ist Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) und seit November im Beirat des BfDT. Wir haben mit ihm über die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements in unserer Demokratie gesprochen.
mehr...
Deutscher Engagementpreis für Meet a Jew
Das Projekt "Meet a Jew" des Zentralrats der Juden in Deutschland erhält den Deutschen Engagementpreis in der Kategorie "Demokratie stärken". Das Vorgängerprojekt Likrat gewann bereits vergangenes Jahr im Aktiv-Wettbewerb. Im Interview spricht Daniel Botmann mit uns über das Projekt und die Bedeutung der Auszeichnung.
mehr...
68 Projekte gewinnen im Aktiv-Wettbewerb 2020/ 161.000€ für die Preisträger/-innen
271 Bewerbungen haben uns beim diesjährigen Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" erreicht. Der Beirat des BfDT hat nun entschieden: 68 Projekte werden ausgezeichnet und erhalten 161.000€.
mehr...
Buchtipp: "Schicksalsschlag: Täter, Opfer, Aktivist - Warum ich der Gewalt den Kampf ansage"
Vor 13 Jahren wurde Christoph Rickels nach einem Diskobesuch Opfer einer Gewaltattacke. Nach der Tat lag Christoph Rickels vier Monate im Koma, heute engagiert er sich ehrenamtlich und ruft in Schulen und Gefängnissen zu Toleranz und gegenseitigem Respekt auf. Rickels hat nun seine Lebensgeschichte aufgeschrieben.
mehr...
Pressemitteilung: "Sport ist für die gelungene Integration unverzichtbar! Ankommen und Mitgestalten im und durch den Sportverein"
Das BfDT ist Mitglied des Netzwerkes "Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde". Beim letzten Treffen am 20.11.2020 wurde unter anderem diskutiert, wie wichtig Integration, Teilhabe und die Bekämpfung von Rassismus im Sport auch in Zukunft sein wird.
mehr...
JEDI #7: Engagement im Fokus - digitale Zivilcourage
Am 1. Dezember fand das siebte JEDI-Angebot statt. Dieses Mal ging es um das Phänomen Hate Speech und den Umgang damit.
mehr...
Digitale Tools?! Das kann doch jede/-r!: Passwörter managen mit Dashlane
Mit der Anwendung Dashlane lassen sich Passwörter erstellen, verwalten und speichern. Wie sie funktioniert und warum sie so nützlich für das Ehrenamt ist, erfahren Sie hier.
mehr...
JEDI #6: Laut sein! Aktiv für die Demokratie
Bei JEDI #6 gingen wir unter anderem der Frage nach, warum es nach extremistischen Anschlägen weit weniger gesellschaftliche Reaktion gibt als bei z.B. Umweltthemen. Wir berichten davon.
mehr...
Präsenzveranstaltungen erst wieder 2021
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Covid19-Pandemie müssen die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2020 leider verschoben werden.
mehr...
Digitale Tools?! Das kann doch jede/-r! Projektmanagement mit Asana
Das Programm Asana unterstützt Projektgruppen bei der Kommunikation, der Festlegung von Fristen und bei der Verwaltung von Aufgaben. Wie es genau funktioniert, erfahren Sie hier.
mehr...
271 Projekte bewerben sich im Aktiv-Wettbewerb
Die Bewerbungsphase für unseren Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz ist seit Ende September vorbei. Wir freuen uns über die große Beteiligung und sitzen aktuell an der Auswertung.
mehr...
BfDT-Jahresschwerpunktthemen 2021 stehen fest
In seiner Sitzung am 14. September 2020 bestimmte der BfDT-Beirat vier neue Jahresschwerpunktthemen für das Geschäftsjahr 2021. Wir stellen Sie Ihnen vor.
mehr...
Radikalisierung erkennen!
Wann und in welcher Form kann zivilgesellschaftliches Engagement präventiv gegen Radikalisierung wirken? Und welche psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren tragen eigentlich zu einer Radikalisierung bei? Diesen Fragen widmen wir uns auf einer zweitägigen Veranstaltung am 06. und 07. November in Mainz.
mehr...
Antiziganismus: Was es ist und wie wir aktiv werden können
Am 06.10.2020 fand JEDI #5 statt: "Aktiv gegen Antiziganismus". Wir berichten davon.
mehr...
Prozessbegleitung im zivilgesellschaftlichen Engagement
Rund 50 Teilnehmer/-innen kamen zu unserem Workshop "Ausgezeichnet-vernetzt-nachhaltig. Prozesse im Engagement erfolgreich gestalten“ nach Halle (Saale). Ziel des Workshops war es, verschiedene Beratungsformate kennenzulernen und auszuprobieren.
mehr...
Canva - Grafikdesign fürs Ehrenamt
Wer schon immer mal Grafiken, Poster und andere visuelle Inhalte für seine Social-Media-Kanäle erstellen wollte, ist hier genau richtig. Canva ist in der kostenlosen Version schon sehr umfangreich und leicht zu nutzen.
mehr...
@bfdt_de Instagram Links
Hier finden Sie die auf unseren Social Media-Kanälen erwähnten Ressourcen.
mehr...