11.01.2019
Wir müssen reden!
Fristverlängerung: Reichen Sie Ihr Projekt im Wettbewerb um den bap-Preis für Politische Bildung 2019 jetzt noch bis zum 15. März 2019, 24Uhr ein.
Vielfalt ist in unserer Gesellschaft eine Tatsache. Aber wir müssen uns darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen, welche Werte wie vertreten und was den gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmacht. Unter dem Motto "Wir müssen reden! - Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort - offen - mit allen" vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) 2019 zum sechsten Mal den "Preis Politische Bildung" an Projekte, die diesen Dialog organisieren. Die Preise sind mit 3.000 Euro dotiert.Gesucht werden Projekte, die digitale und analoge Gesprächsformen zwischen Geflüchtet en und Einheimischen entwickeln. Sie können sich mit Formaten bewerben, in denen Jugendliche zu Wort kommen und mit Projekten, die den Dialog mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern ermöglichen. Bei der Auswahl wird besonderen Wert auf die innovative, didaktische und methodische Gestaltung der vorgestellten Maßnahmen gelegt. Die eingesendeten Projekte müssen zwischen Januar 2017 und Dezember 2018 stattgefunden haben und abgeschlossen sein.
Der Preis Politische Bildung wird alle zwei Jahre mit einem jeweils wechselnden thematischen Fokus ausgeschrieben. Er wird vom bap mit Unterstützung durch und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vergeben. Mit der Preis-Ausschreibung möchte der bap die Potenziale und die Leistung der politischen Bildung sichtbarer machen.
Weitere Informationen zum Preis und die detaillierte Ausschreibung finden Sie auf der


Bewerbungen werden ab sofort bis zum 15. März 2019, 24 Uhr (Achtung: Fristverlängerung!) ausschließlich online über das

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Susanne Pöschko
labconcepts GmbH
bap-Preis2019@labconcepts.de
Tel: 0228 - 24 98 110