Adolf-Bender-Zentrum e.V. - für Demokratie und Menschenrechte
Gemeinsam setzen wir uns für Demokratie und Menschenrechte ein und engagieren uns gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

"...DAMIT DAS NICHT NOCH EINMAL GESCHIEHT"
Dieser Wunsch unseres Namensgebers Adolf Bender, der politischer Gefangener im Nationalsozialismus war, ist unser Auftrag und Ziel.
Die Förderung von Demokratie und Menschenrechten, die Erinnerungsarbeit sowie die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und jede Form von Diskriminierung sind unsere Aufgabe und Motivation. Wir wollen, dass sich mehr Menschen für eine liberale und demokratische Gesellschaft engagieren.
Hierzu bilden wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir unterstützen dabei, Politik und Demokratie besser zu verstehen. Wir möchten Menschen einen Weg ebnen sich als selbstwirksam zu erleben, damit sie ihre vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten genau kennen und den Mut haben diese zu ergreifen. Wir beraten und helfen Engagierten, vernetzen uns und bringen uns als Organisation aktiv in die Gesellschaft ein.
Wir wollen eine Gesellschaft, in der Menschen mit all ihrer Unterschiedlichkeit frei zusammenleben, in der unterschiedliche Positionen diskutiert und Konflikte friedlich reguliert werden. Hierzu leisten wir unseren Beitrag.
Bildung - Aktiv werden für Demokratie
Wir bieten Workshops, Vorträge und Online-Seminare für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie für Fachkräfte an. Um Ihren individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht zu werden, werden die Workshops, Weiterbildungsmöglichkeiten und Vorträge in den Bereichen
- Demokratie- und Menschenrechtsbildung
- Rassismusprävention - Umgang mit Vorurteilen
- Prävention gegen Rechtsextremismus und Populismus
- Erinnerungspädagogik
- Medienkompetenz und demokratische Bildung
- Demokratie, Konflikte und gesellschaftliche Vielfalt
- Theaterpädagogik und gesellschaftliche Vielfalt
Wir bieten mobilen Ausstellungen zu den Themen Rechtsextremismus und Menschenrechte im Verleih und runden ihr Ausstellungs-Vorhaben gerne mit Führungen, Diskussionsrunden, Zeitzeugengespräche, Filmvorführungen und Projekttage ab.
Zudem arbeiten wir in langfristiger Projektarbeit mit Jugendlichen zusammen.
Beratung - Wir unterstützen Sie gerne
In unserer Arbeit unterstützen wir engagierte Menschen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Wir beraten Einzelpersonen und Organisationen, die von Rechtsextremismus, Rassismus und Vorurteilen herausgefordert sind.
In unseren Partnerschaften für Demokratie unterstützen und beraten wir bei der Umsetzung eigener Ideen vor Ort zur Förderung demokratischen Miteinanders - gegen Vorurteile und Ausgrenzung. Dabei sind wir die Fach- und Koordinierungsstelle in Zusammenarbeit mit
- der Landeshauptstadt Saarbrücken
- dem Landkreis Neunkirchen
- dem Saarpfalz-Kreis
- der Kreisstadt Homburg
Kostenlose Beratung bei rassistischen und rechtsextremen Vorfällen bieten wir in unserer Fachstelle gegen Rechtsextremismus an. Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zum Umgang mit Vorurteilen und rechten Tendenzen im Alltag weiter.
Sie leisten bereits wertvolle Arbeit für Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander? Dann machen sie es sichtbar und beteiligen sie sich beim bundesweiten Wettbewerb Demokratisch Handeln.
Alles über unsere aktuellen Bildungs- und Beratungsangebote erfahren Sie auch auf unserer

Projekt: | Adolf-Bender-Zentrum e.V. |
Themen: | Toleranz, Extremismus, Antisemitismus, Vereine, Lern- und Begegnungsorte, Beratungsstellen |
Adresse: | Gymnasialstraße 5 St. Wendel 66606 |
E-Mail: | info@adolf-bender.de |
Telefon: | (06851) 80 82 79-0 |
Internet: | https://adolfbender.de/ |
Social Media: |