LidiceHaus Jugendbildungsstätte Bremen
Erinnern für die Zukunft

Mit unserem Namen setzen wir ein Zeichen: „Lidice“ ist Mahnmal und Erinnerung an die Verbrechen faschistischer Herrschaft. „Erinnern für die Zukunft“ bedeutet für uns, mit unserer Jugend- und Bildungsarbeit eine solidarische und gleichberechtigte Gesellschaft zu fördern. Wir engagieren uns für die Stärkung von Demokratie und setzen uns für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Wir ermutigen junge Menschen sich mit ihrer Stimme in demokratischen Prozessen Gehör zu verschaffen und der Wirksamkeit des eigenen Handelns zu vertrauen.
Zur LidiceHaus gGmbH gehören die Jugendbildungsstätte LidiceHaus auf dem Stadtwerder und das ServiceBureau Jugendinformation mit eigenen Räumlichkeiten in der Bremer Innenstadt. Wir sind eine gemeinnützige Bildungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung für junge Menschen, Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrer_innen sowie Eltern.
Schwerpunkte:
Das LidiceHaus bietet regionale, bundesweite und internationale Seminare, Fachveranstaltungen und Beratungen an. Die thematischen Schwerpunkte unserer politischen Bildungsarbeit sind BETEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN, RECHTSEXTREMISMUS, GRUPPENBEZOGENE MENSCHENFEINDLICHKEIT, INTERNATIONALE BEGEGNUNGEN & MOBILITÄT, ERINNERUNGSKULTUR UND TEILHABE, MIGRATION UND BILDUNG, JUGENDLICHE MEDIENWELTEN. Zudem beraten wir Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer Gewalt sowie Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure im Umgang mit rechtsextremen/rechtspopulistischen Akteuren.
Zielgruppe:
Jugendliche und Multiplikator*innen/Fachkräfte der Jugend(-bildungs)arbeit, zivilgesellschaftliche Akteure
Projekt: | LidiceHaus Jugendbildungsstätte Bremen |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Lern- und Begegnungsorte, Beratungsstellen |
Adresse: | Weg zum Krähenberg 33a Bremen 28201 |
E-Mail: | lidice@lidicehaus.de |
Telefon: | 0421 / 69 27 2-0 |
Internet: | http://www.lidicehaus.de/ |