17.10.2018

Verstärkung in der Geschäftsstelle

Unsere Praktikantin Chiara Kaiser verabschiedet sich von Ihnen.

Chiara Kaiser an ihrem Arbeitsplatz (Bild: BfDT)Chiara Kaiser an ihrem Arbeitsplatz (Bild: BfDT)
Liebe Leser/-innen,

unter dem Motto #unteilbar zogen am 13. Oktober 240.000 Menschen – vor allem ehrenamtlich Engagierte – durch Berlin. „Wir lassen uns nicht spalten!“ riefen die Demonstrierenden. In den Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus in ganz Europa und auch in Deutschland, ist es umso wichtiger, ein Sprachrohr für all diejenigen zu sein, die sich auf den Zusammenhalt der Gesellschaft konzentrieren.

Ehrenamtliches Engagement ist der Grundpfeiler unserer gelebten, wehrhaften Demokratie. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ist eine bedeutende Sammelstelle für Vereine und Initiativen in der Bundesrepublik und somit Vermittler und Impulsgeber.
Es freut mich daher sehr, dass ich in den vergangenen Monaten das BfDT bei dieser wichtigen Arbeit unterstützen durfte. Die Bündelung, Vernetzung und damit Potenzierung der zivilgesellschaftlichen Stärke Deutschlands ist eine wichtige und herausfordernde Aufgabe, derer sich das BfDT annimmt. Ich durfte das BfDT in den Fachbereichen „Praktische Demokratieförderung“ und „Aktiv und kreativ für Toleranz“ unterstützen, habe zu Antiziganismus gearbeitet und auch eine Veranstaltung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt (siehe Interner LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt - Heimat Land: Landleben in Vielfalt für alle gestalten) mitorganisiert.

Durch mein aktuelles Masterstudium der Politikwissenschaften an der Universität Hamburg und mein persönliches zivilgesellschaftliches Engagement im Verein Save Democracy e.V. weiß ich aus der Theorie und Praxis, welch bedeutende Rolle Vereine und Initiativen in der politischen Landschaft Deutschlands einnehmen. Als Sammelstellen engagierter Bürger/-innen werden sie zu Knotenpunkten der deutschen Zivilgesellschaft – ein Sprachrohr für den Willen der Bürger/-innen Deutschlands. Auch wenn ich erst relativ spät zum ehrenamtlichen Engagement gefunden habe, bin ich nun umso begeisterter dabei.
Gerade die Sichtbarmachung all der verschiedenen Vereine in den einzelnen Bundesländern Deutschlands ist eine Aufgabe, bei der ich das BfDT gerne unterstützt habe, um noch mehr Menschen zur aktiven politischen Teilhabe zu bewegen.

Am Ende meines Praktikums kann ich sagen, dass das BfDT umfangreiche, anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabenbereiche abdeckt. Ich habe viel über die zivilgesellschaftliche Landschaft Deutschlands erfahren und freue mich darauf, mein erlerntes Wissen nun in die Praxis umsetzen zu können!

Herzliche Grüße aus Berlin

Chiara Kaiser