11.01.2018

Verstärkung in den Themenbereichen Toleranz, Extremismus und Öffentlichkeitsarbeit

Wiebke Klausnitzer stellt sich Ihnen vor.

Wiebke Klausnitzer an ihrem Arbeitsplatz (Bild: BfDT)Wiebke Klausnitzer an ihrem Arbeitsplatz (Bild: BfDT)
Liebe Engagierte und Interessierte,

seit November 2017 arbeite ich in der Geschäftsstelle des BfDT für die Bereiche Toleranz, Extremismus und Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin begeistert, dass ich nun hauptberuflich für Demokratieförderung in Deutschland und die Unterstützung von ehrenamtlich Engagierten arbeiten darf. Ich freue mich außerordentlich darauf, Organisationen und Initiativen deutschlandweit kennenzulernen und mich mit ihren Mitarbeiter*innen auszutauschen und zusammenzuarbeiten.
Bevor ich meine neue Anstellung im BfDT antrat, war ich für kurze Zeit an einer Grundschule als Vertretungslehrerin unter anderem im Bereich DaZ (Deutsch als Zweitsprache) tätig. Zuvor habe ich 15 Monate am Goethe Institut Marokko in Rabat gearbeitet. Im Bereich Bildungskooperation Deutsch und Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) waren wir Ansprechpartner und Impulsgeber für Deutschlehrende und -lernende an staatlichen Schulen in Marokko. Im Jahr 2016 schloss ich mein Masterstudium der Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin ab. 2012 erlangte ich dort den Bachelor of Arts im Fach Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Arabistik. Im Verlauf des Studiums lernte ich also das Hocharabische und die moderne türkische Sprache kennen.
Während meiner gesamten Studienzeit in Berlin engagierte ich mich ehrenamtlich und bin mir daher der Bedeutung des Engagements u.a. für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Förderung von Demokratie und Teilhabe bewusst. Zunächst war ich aktives Mitglied der Fachschaftsinitiative meines Studienbereichs und organisierte im studentischen Team ein bundesweites Symposium für Studierende. Lange begleitete ich als Lernpatin bei Elhane Lernpaten e.V einen Schüler und ließ mich später durch eine Kooperation der Junge Islamkonferenz und Dialog macht Schule gGmbH zur Diversity Peer-Trainerin ausbilden. Mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten und gegenseitig voneinander zu lernen ist mir seither eine Herzensangelegenheit. Als Alumna der Jungen Islamkonferenz blicke ich auf wertvolle Lernprozesse und persönliche Erfahrungen in Bezug auf Vielfalt, Identität, Diskriminierung, mögliche mediale Einflüsse auf Meinungsbildung und das Leben von Minderheiten in Deutschland zurück.

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit und das persönliche Kennenlernen!

Wiebke Klausnitzer