Ene mene muh - und raus bist Du!
Ist ein Lernspiel zur Thematik Flucht und Asyl, das über diese Lebenswirklichkeiten informieren und Einblicke in den Alltag von Asylbewerber*innen geben möchte. Die Teilnehmer*innen versetzen sich in die Rolle von Geflüchteten und durchlaufen die Stationen „Flucht“, „Grenze“, „Erstaufnahmeeinrichtung“ und „Asylbewerberunterkunft“.
Dadurch erleben die Teilnehmer*innen wie stark das Leben im Asylsystem von Willkür, Angst und zermürbendem Warten geprägt ist. DieUnterschiede zwischen der eigenen Lebenswelt und dem Alltag von Asylbewerber*innensollen nachvollziehbar und erfahrbar gemacht werden.
Das Lernsoiel wird im Rahmen eines Workshops durchgeführt, der über das Asylsystem in Deutschland informiert. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit das Erlebte gemeinsam auszuwerten und zu diskutieren. Teamer*innen mit Fluchterfahrung vermitteln eigene Erfahrungen der Flucht, des Alltags in Halle und über den Ablauf des Asylverfahrens.
Bei einem längeren Zeitfenster kann der Workshop mit Themen wie ehrenamtliches Engagement im Bereich Asyl oder Rassismus verknüpft werden. Gerne vermitteln wir weitere Bildungsangebote.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 4000€
Dauer: 120 Minuten / Projekttag
Teilnehmer*innenanzahl: 20-30 Personen
Alter: ab 9. Klasse
Trainer*innen: Der Workshop wird von zwei Teamer*innen durchgeführt
Kosten:
120min: 250,00 € € (100€ pro Teamer*innen + 50,00 € Materialkosten)
Projekttag: 400,00 € (175€ pro Teamer*innen + 50,00 € Materialkosten)
Dadurch erleben die Teilnehmer*innen wie stark das Leben im Asylsystem von Willkür, Angst und zermürbendem Warten geprägt ist. DieUnterschiede zwischen der eigenen Lebenswelt und dem Alltag von Asylbewerber*innensollen nachvollziehbar und erfahrbar gemacht werden.
Das Lernsoiel wird im Rahmen eines Workshops durchgeführt, der über das Asylsystem in Deutschland informiert. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit das Erlebte gemeinsam auszuwerten und zu diskutieren. Teamer*innen mit Fluchterfahrung vermitteln eigene Erfahrungen der Flucht, des Alltags in Halle und über den Ablauf des Asylverfahrens.
Bei einem längeren Zeitfenster kann der Workshop mit Themen wie ehrenamtliches Engagement im Bereich Asyl oder Rassismus verknüpft werden. Gerne vermitteln wir weitere Bildungsangebote.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 4000€
Dauer: 120 Minuten / Projekttag
Teilnehmer*innenanzahl: 20-30 Personen
Alter: ab 9. Klasse
Trainer*innen: Der Workshop wird von zwei Teamer*innen durchgeführt
Kosten:
120min: 250,00 € € (100€ pro Teamer*innen + 50,00 € Materialkosten)
Projekttag: 400,00 € (175€ pro Teamer*innen + 50,00 € Materialkosten)
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | Friedenskreis Halle e.V. |
Ansprechpartner/-in: | Julia Wenger (julia.wenger@friedenskreis-halle.de) |
E-Mail: | info@friedenskreis-halle.de |
Internet: | http://www.friedenskreis-halle.de/ |