Theaterprojekt "Schams"
Das integrative Musik- und Theaterprojekt "Schams" des Netzwerks für Flüchtlinge in St. Ingbert e.V. inszenierte das Theaterstück „Nie wieder Hass“ mit dreißig syrischen und deutschen Schauspieler/-innen, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Theatergruppe hatte sich im Frühjahr 2016 gegründet.
Das Stück "Nie wieder Hass" wurde von den Teilnehmenden selbst entwickelt und spannt einen inhaltlichen Bogen vom Alltag und der Arbeit im Nahen und Mittleren Osten, über die Auswirkungen diktatorischer Systeme auf das Leben von Menschen, bis hin zur Flucht und Ankunft der Menschen in Deutschland. Die Mitglieder der Gruppe lernten sich während der Erarbeitung des Stückes intensiv kennen. Dabei wurden nicht nur kommunikative Fähigkeiten der deutschen und syrischen Schauspieler/-innen gefördert, sondern auch Hintergründe einer Flucht kennengelernt und globale Auswirkungen von kriegerischen Konflikten aufgezeigt. Den Zuschauer/-innen des Stückes wiederum vermittelte die Inszenierung sowohl Ängste von Geflüchteten als auch ihre Hoffnungen und Wünsche an das neue Leben in Deutschland. Der Titel „Nie wieder Hass“ sollte die Basis waren Geflüchtete aktiv in das Projekt involviert. So erarbeitete ein syrischer Künstler das Bühnenbild und ein syrischer Schneider die Kostüme für das Stück.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 1000€
Das Stück "Nie wieder Hass" wurde von den Teilnehmenden selbst entwickelt und spannt einen inhaltlichen Bogen vom Alltag und der Arbeit im Nahen und Mittleren Osten, über die Auswirkungen diktatorischer Systeme auf das Leben von Menschen, bis hin zur Flucht und Ankunft der Menschen in Deutschland. Die Mitglieder der Gruppe lernten sich während der Erarbeitung des Stückes intensiv kennen. Dabei wurden nicht nur kommunikative Fähigkeiten der deutschen und syrischen Schauspieler/-innen gefördert, sondern auch Hintergründe einer Flucht kennengelernt und globale Auswirkungen von kriegerischen Konflikten aufgezeigt. Den Zuschauer/-innen des Stückes wiederum vermittelte die Inszenierung sowohl Ängste von Geflüchteten als auch ihre Hoffnungen und Wünsche an das neue Leben in Deutschland. Der Titel „Nie wieder Hass“ sollte die Basis waren Geflüchtete aktiv in das Projekt involviert. So erarbeitete ein syrischer Künstler das Bühnenbild und ein syrischer Schneider die Kostüme für das Stück.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 1000€
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | Netzwerk für Flüchtlinge in St. Ingbert e.V. |
Ansprechpartner/-in: | Christina Wieth |
E-Mail: | ch.wieth@online.de |
Internet: | www.schams386.de |