Ohne Stimme.

Inhaltlich hat sich das Projekt mit dem Umgang von Minderheiten in Europa befasst. Exemplarisch dafür dienten Themen wie z.B. die Entstehung des Antiziganismus und die Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Europa. In Workshops, Exkursionen und der täglichen Tanzarbeit wurden die jungen Menschen für die Themen sensibilisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden schließlich in dem Tanztheaterstück „fara voce_ohne stimme“ kreativ umgesetzt.
Den Teilnehmenden wird durch das Projekt eine Plattform geboten, sich persönlich weiterzuentwickeln und ihre eigene Identität in einer pluralistischen Gesellschaft zu verorten. Des Weiteren wurden Lernprozesse initiiert, die eine solidarische Verbundenheit über ethnische Grenzen hinweg erfahrbar machten.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 2000€
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | Dekanat Saarbrücken |
Ansprechpartner/-in: | Heiner Buchen |
E-Mail: | dekanat-saarbruecken@freenet.de |