Die lebendige Bibliothek

Die "Lebendige Bibliothek" des Präventionsrates Oldenburg ist eine Veranstaltungsmethode, die den Abbau von Vorurteilen und menschenverachtenden Denk- und Sichtweisen zum Ziel hat. Seit 2014 wird die Veranstaltung einmal jährlich durchgeführt und richtet sich an Schüler/-innen und Bürger/-innen aus Oldenburg.

Eine Bildergalerie zur Veranstaltung ist auf der Webseite des Präventionsrates Oldenburg zu finden (Foto: Präventionsrat Oldenburg)Eine Bildergalerie zur Veranstaltung ist auf der Webseite des Präventionsrates Oldenburg zu finden (Foto: Präventionsrat Oldenburg)
Die "Lebendige Bibliothek" des Präventionsrates Oldenburg, der Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sowie der Volkshochschule Oldenburg e. V. ist eine Veranstaltungsmethode, die den Abbau von Vorurteilen und menschenverachtenden Denk- und Sichtweisen zum Ziel hat. Seit 2014 wird die Veranstaltung einmal jährlich durchgeführt und richtet sich an Schüler/-innen und Bürger/-innen aus Oldenburg. Die „Lebendige Bibliothek“ besteht aus Menschen, die als "Lebendige Bücher" auftreten. Die "Bücher" repräsentieren gesellschaftliche Gruppen, die von ihrer Umwelt häufig mit Vorurteilen und Stereotypen konfrontiert werden. Jede/r Teilnehmende kann ein oder mehrere lebendige Bücher „ausleihen“ und ein 30-minütiges Gespräch mit ihnen führen. Das Besondere an diesem Format ist, dass Menschen aufeinandertreffen, die üblicherweise in keiner Verbindung zueinander stehen. Die Gespräche liefern Inspiration und Erkenntnisse für alle Teilnehmenden. Für Schüler/-innen werden vor der Veranstaltung Workshops angeboten, in denen sie mit unterschiedlichsten Mitteln eine Reflexion als Grundlage für die Gespräche durchführen.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 2000€


Themen:Toleranz
Projektträger:Präventionsrat Oldenburg, Akademie der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg, Volkshochschule Oldenburg e.V.
Ansprechpartner/-in:Nicole Wilke
E-Mail:praeventionsrat@stadt-oldenburg.de
Internet:www.pro-ol.de