26.07.2016
Initiativentag „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir dafür tun?“ vom 07.-08. Oktober 2016 in Jena

Im vergangenen Jahr hat eine Vielzahl von Menschen in unserem Land Zuflucht gesucht. Unterschiedlichste Projekte und Initiativen haben auf vorbildliche Weise und mit großem kreativen Potential verdeutlicht, wie Geflüchtete bei ihrer Ankunft in Deutschland unterstützt werden können. Gleichzeitig ist eine Polarisierung innerhalb der Gesellschaft zu erkennen, mit engagierten, Willkommen heißenden Bürger/-innen einerseits und Menschen, die Etabliertenvorrechte einfordern und den neu Ankommenden mit großer Skepsis begegnen, auf der anderen Seite.
Vor diesem Hintergrund gilt es, Handlungsstrategien zu entwickeln, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken als Voraussetzung für eine Zukunft, in der Geflüchtete zusammen mit uns leben und unsere Gesellschaft mit gestalten. Die Zugleich-Studie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld zeigt: Soziales Engagement wird von knapp 80 Prozent der Bevölkerung als Kriterium für die Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft gesehen. Somit birgt zivilgesellschaftliches Engagement großes Potenzial, als Kitt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wirken.
Die Veranstaltung soll Raum für Engagierte bieten, sich darüber zu verständigen, was gesellschaftlichen Zusammenhalt überhaupt ausmacht und wie zivilgesellschaftliche Akteure diesen stärken können. Darauf aufbauend sollen Handlungsstrategien und Wirkungsmöglichkeiten entwickelt werden, die Impulse für das zivilgesellschaftlich-ehrenamtliche Engagement zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bieten. Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte aus Initiativen und Projekten, Vereinen, Verbänden, Kultur, Sport, Medien, an Menschen mit Fluchterfahrung, Arbeitgeber/-innen, Interessierte aus Kommunalpolitik und -verwaltung und interessierte Bürger/-innen aus der Region.
Das aktuelle Programm finden Sie im

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Jena statt.
Wenn Sie als auswärtige/r Teilnehmer/-in in Anspruch nehmen, dass kostenlos ein Hotelzimmer für Sie gebucht wird, buchen wir für Sie verbindlich ein Einzelzimmer (inkl. Frühstück) zum Preis von ca. 75 Euro für den 07. Oktober 2016. Die Kosten werden vom BfDT getragen. Jedoch müssen wir Ihnen die Kosten für die Stornierung der Hotelunterbringung, die durch eine Absage bzw. Nicht-Anreise entstehen, in Rechnung stellen. Eine kostenfreie Stornierung ist ggf. bis zum 30. September 2016 möglich. Teilnahme, Verpflegung (gemäß Programm; Änderungen vorbehalten) und ggf. Übernachtung sind kostenlos.
Wir würden uns freuen, Sie zur Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Kontakt für alle Fragen zur Anmeldung:
Kathrin Schröder
Stadt Jena
E-Mail: kathrin.schroeder@jena.de
Kontakt für inhaltliche Fragen:
Cornelia Schmitz
Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
Bundeszentrale für politische Bildung
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 - 254504 - 461
Fax: +49 (0)30 - 254504 - 478
E-Mail: buendnis@bpb.bund.de
Datum:
07.10.2016 (13:00 - 20:15 Uhr) - 08.10.2016 (09:15 - 13:45 Uhr)
Veranstaltungsort:
Historisches Rathaus Jena, Markt 1 und
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3
07743 Jena