Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg

Seit über zehn Jahren setzt sich die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg für den Schutz der Demokratie, eine offene Gesellschaft und für ein Zusammenleben auf der Basis unserer Grundwerte ein. Sie versteht sich als unabhängiges und solidarisches Netzwerk, das bundesweit einzigartig ist. Unabhängig vom politischen, sozialen, religiösen, nationalen oder rechtlichen Hintergrund ihrer Mitglieder, geht es der Allianz darum, allen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit insbesondere Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Islamfeindlichkeit sowie Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit entschieden entgegenzutreten.
Einzigartig ist die Kooperation auf Augenhöhe zwischen Gebietskörperschaften und Zivilgesellschaft. Der Allianz gehören inzwischen 152 Städte, Gemeinden und Landkreise sowie 232 zivilgesellschaftliche Organisationen und Institutionen an (Stand März 2020). Zu den Mitgliedern zählen unter anderem aus dem Bereich Sport der 1. FC Nürnberg, die SpVgg Greuther Fürth; aus dem Bereich der zivilgesellschaftlichen Organisationen der Arbeitskreis zur Förderung des Zusammenlebens von Muslimen, der Deutsche Gewerkschaftsbund, demokratische Parteien sowie zahlreiche Kirchengemeinden, Jugendverbände, inklusive Einrichtungen, Initiativen, Bürgervereine und die Arbeiterwohlfahrt. Darüber hinaus sind zahlreiche Gemeinden der Metropolregion Mitglied in der Allianz vertreten.
Am 20. Oktober 2016 wurde die Allianz mit dem 1. Preis des Bürgerpreises des Bayerischen Landtags ausgezeichnet. Auf Bundesebene wurde die Allianz am 5. Dezember 2017 mit dem Deutschen Engagementpreis in der Kategorie „Demokratie stärken“ ausgezeichnet.
Geleitet durch die beiden ehrenamtlichen Gremien, dem Koordinierungsgremium und dem Vorstand, und unterstützt von der Geschäftsstelle setzt sie ihre mittel- und langfristigen Ziele um: Aktionen und Kampagnen sollen die Bevölkerung sensibilisieren sowie demokratisches Bewusstsein wecken und stärken - gerade auch für Sprache und Sprachbilder, die menschenverachtende Konnotationen enthalten. Gemeinschaftliche Aktionen und Veranstaltungen dienen der gegenseitigen Ermunterung, Aktivierung und Solidarität. Über allem steht die Aufforderung, Gesicht und Haltung zu zeigen gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
So vielfältig wie ihre Mitgliedsorganisationen und deren Arbeitsumgebung, so unterschiedlich sind auch die Aktionen der Allianz und ihrer Mitglieder. Zielgruppen sind Bürger*innen, Multiplikator*innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen sowie Gebietskörperschaften. Die Allianz ist eines der Leuchtturmprojekte der Europäischen Metropolregion Nürnberg.
Projekt: | Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg c/o Menschenrechtsbüro |
Themen: | Toleranz, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus |
Adresse: | Fünferplatz 1 90403 Nürnberg |
Ansprechpartner/-in: | Stephanie Patrzek |
E-Mail: | kontakt@allianz-gegen-rechtsextremismus.de |
Telefon: | 0911-231-90587 |
Internet: | www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de |