Integrationslotsinnen und -lotsen
Das Projekt wurde 2009 im bei der Stadt Beckum angesiedelten "Arbeitskreis Gesellschaftliche Integration" geplant.
Neben Begleitungen zu Behördengängen und Beratungsstellen werden Freizeitaktivitäten wie Kochen, Fußballspielen und Nähen angeboten. Zwei Mal monatlich dient das Café International als Begegnungsort. Außerdem besuchen die Lotsen/-innen Flüchtlingsheime und veranstalten Feste. Aktuell stricken geflüchtete und einheimische Frauen ein Strick-Tipi, das auf interkulturellen Festen aufgestellt werden soll, um dort als Ort der Begegnung und Gastfreundschaft zu dienen.
Die Lotsen/-innen haben oft selbst einen Migrationshintergrund und wollen mit ihren Aktivitäten Männer, Frauen und ganze Familien mit und ohne Fluchthintergrund erreichen. Die Lotsen/-innen erhalten eine halbjährige Schulung. Da sich immer mehr Menschen für diese ehrenamtliche Arbeit interessieren, wächst die Zahl der Lots/-innen nach und nach.
Alle genannten Angebote werden von einer immer größer werdenden Zahl an Teilnehmenden besucht. Durch die Freizeitangebote verbessert sich die Integration der zugewanderten Menschen, sowohl in sprachlicher, als auch in sozialer Hinsicht. Das Projekt ist auf Dauer angelegt und wird von der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen.
17 Ehrenamtliche engagieren sich als Integrationslotsen/-innen und werden von drei Hauptamtlichen unterstützt. Am Café International nehmen etwa 25 Personen teil, am Internationalen Sommerfest ca. 100. In die Strick-Tipi-Aktion sind rund 25 Frauen involviert, in das Fußballtraining etwa 30 Männer. Beim Kochen und Nähen beteiligen sich je bis zu 10 Frauen.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 1000 €
Projektträger: | Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. |
Adresse: | Hans-Böckler-Straße 8 59269 Beckum |
E-Mail: | reikert@kcv-waf.de |