WIE! ZIGEUNER? Gemeinsam gegen Antiziganismus
Von August 2014 bis Mai 2015 hat die Katholische Jugendagentur Köln gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Hürther Ernst-Mach-Gymnasium das Theaterstück „Wie! Zigeuner? Gemeinsam gegen Antiziganismus“ entwickelt und aufgeführt.
Zusammen mit jugendlichen Sinti und Roma entwickelten die Schüler/-innen der Schule dabei eine Inszenierung, die die Ausgrenzung und Verachtung gegenüber der größten Minderheit in Deutschland thematisierte. Das Ergebnis war die Aufführung in einem großen Kölner Museum. Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräfte und Vertreter/-innen aus Politik und Gesellschaft nahmen daran teil. Darüber hinaus ist ein professioneller Film entstanden, der sich derzeit noch in der Fertigstellung befindet.
Die Aufführung machte nicht nur ein breites Publikum auf diese Thematik aufmerksam. Auch die teilnehmenden Jugendlichen bauten durch das gemeinsame Projekt eigene Vorurteile ab – auch diejenigen, die dem Projekt zu Beginn misstrauisch gegenüber standen.
Die jugendlichen Sinti und Roma wurden gleichberechtigt eingebunden. Dies bewirkte, dass nicht über eine andere Kultur gesprochen und gespielt wurde, sondern miteinander ein Projekt entwickelt und gestaltet wurde. Gegenseitige Ängste wurden abgebaut, Ausgrenzung anderer unterbunden. Der gute Kontakt zwischen bei-den Gruppen besteht bis heute fort und erste Überlegungen zu einem Nachfolgeprojekt werden getroffen. Dabei stehen u.a. Ideen zu Projekten mit jungen Geflüchteten im Raum.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 1000 €
Audiopodcast über das Projekt: WIE! ZIGEUNER? Gemeinsam gegen Antiziganismus
Zusammen mit jugendlichen Sinti und Roma entwickelten die Schüler/-innen der Schule dabei eine Inszenierung, die die Ausgrenzung und Verachtung gegenüber der größten Minderheit in Deutschland thematisierte. Das Ergebnis war die Aufführung in einem großen Kölner Museum. Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräfte und Vertreter/-innen aus Politik und Gesellschaft nahmen daran teil. Darüber hinaus ist ein professioneller Film entstanden, der sich derzeit noch in der Fertigstellung befindet.
Die Aufführung machte nicht nur ein breites Publikum auf diese Thematik aufmerksam. Auch die teilnehmenden Jugendlichen bauten durch das gemeinsame Projekt eigene Vorurteile ab – auch diejenigen, die dem Projekt zu Beginn misstrauisch gegenüber standen.
Die jugendlichen Sinti und Roma wurden gleichberechtigt eingebunden. Dies bewirkte, dass nicht über eine andere Kultur gesprochen und gespielt wurde, sondern miteinander ein Projekt entwickelt und gestaltet wurde. Gegenseitige Ängste wurden abgebaut, Ausgrenzung anderer unterbunden. Der gute Kontakt zwischen bei-den Gruppen besteht bis heute fort und erste Überlegungen zu einem Nachfolgeprojekt werden getroffen. Dabei stehen u.a. Ideen zu Projekten mit jungen Geflüchteten im Raum.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 1000 €
- Projekt nicht mehr aktiv -
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | Ernst-Mach-Gymnasium, Hürth; Kristina Walter; KJA Köln |
Adresse: | St. Katharinen 5 50678 Köln |
E-Mail: | Daniel.Koenen@kja.de |
Internet: | http://www.kja-koeln.de/ |