Projekt Ankommen
Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt
Das Projekt „Ankommen“ der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt im Saarland unterstützt seit dem Frühjahr 2014 Geflüchtete dabei, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden und zu integrieren.
Die Ehrenamtlichen und die Asylsuchenden wählen einen Sprecherkreis, der die einzelnen Aufgabenfelder und Arbeitsgruppen organisiert. Ehrenamtliche übernehmen Patenschaften für die Geflüchteten. Das Projekt bietet den Asylsuchenden Sprachförderung, Freizeitangebote sowie Unterstützung bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und bei der beruflichen Orientierung.
Zielgruppe sind Geflüchtete, die aufgrund der Konflikte im Irak, im Libanon und in Syrien ins Saarland geflohen sind. Teilweise sind diese mit ihrer gesamten Familie gekommen, zumeist aber alleine. Viele Asylsuchende, besonders aber die unbegleiteten Kinder und Jugendlichen sind traumatisiert. Für die Geflüchteten ist es daher äußerst wichtig, bei ihrer Integration in die Gemeinden Unterstützung zu bekommen.
Bei den Ehrenamtlichen gibt es nur eine geringe Fluktuation – nicht zuletzt weil Fortbildungen zur Unterstützung der Ehrenamtlichen angeboten wurden. Es melden sich immer wieder interessierte Bürger/-innen, die gerne mitarbeiten wollen.
Durch die Unterstützung der Bürger/-innen vor Ort erfahren die Geflüchteten hohe Toleranz und Akzeptanz. Es gab in der Nachbarschaft zu den Flüchtlingswohnungen bislang keine ausländerfeindlichen Aktivitäten. Die Resonanz auf das Projekt seitens der Geflüchteten und der Einheimischen, z.B. auf interkulturellen Veranstaltungen, ist positiv. Außerdem wird die Zusammenarbeit mit Behörden durch die Begleitung der Geflüchteten durch Einheimische erleichtert.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 1000 €
Audiopodcast über das Projekt: Ankommen
Die Ehrenamtlichen und die Asylsuchenden wählen einen Sprecherkreis, der die einzelnen Aufgabenfelder und Arbeitsgruppen organisiert. Ehrenamtliche übernehmen Patenschaften für die Geflüchteten. Das Projekt bietet den Asylsuchenden Sprachförderung, Freizeitangebote sowie Unterstützung bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und bei der beruflichen Orientierung.
Zielgruppe sind Geflüchtete, die aufgrund der Konflikte im Irak, im Libanon und in Syrien ins Saarland geflohen sind. Teilweise sind diese mit ihrer gesamten Familie gekommen, zumeist aber alleine. Viele Asylsuchende, besonders aber die unbegleiteten Kinder und Jugendlichen sind traumatisiert. Für die Geflüchteten ist es daher äußerst wichtig, bei ihrer Integration in die Gemeinden Unterstützung zu bekommen.
Bei den Ehrenamtlichen gibt es nur eine geringe Fluktuation – nicht zuletzt weil Fortbildungen zur Unterstützung der Ehrenamtlichen angeboten wurden. Es melden sich immer wieder interessierte Bürger/-innen, die gerne mitarbeiten wollen.
Durch die Unterstützung der Bürger/-innen vor Ort erfahren die Geflüchteten hohe Toleranz und Akzeptanz. Es gab in der Nachbarschaft zu den Flüchtlingswohnungen bislang keine ausländerfeindlichen Aktivitäten. Die Resonanz auf das Projekt seitens der Geflüchteten und der Einheimischen, z.B. auf interkulturellen Veranstaltungen, ist positiv. Außerdem wird die Zusammenarbeit mit Behörden durch die Begleitung der Geflüchteten durch Einheimische erleichtert.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 1000 €
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | LAG Pro Ehrenamt |
Adresse: | Nauwieserstraße 52 66111 Saarbrücken |
Telefon: | 0681-3799264 |
Internet: | http://www.pro-ehrenamt.de/ |