Wir sind ein Verein - für alle
Neben zwei wöchentlichen Fußballtrainingseinheiten hat sich das seit Februar 2015 bestehende Angebot auf einen Fahrradkurs, zwei wöchentliche Sprachkurse, einen wöchentlichen Frauensportkurs, Kinderangebote und „Alltagshilfen“ (beispielweise bei der Wohnungssuche, der Einschulung, bei Behördengängen und Beschäftigung) ausgeweitet. Außerdem werden die Asylsuchenden zur Mitarbeit und zum Engagement im Verein ermutigt. Weitere Veranstaltungen wie eine gemeinsame Kochaktion nach dem Ende des Ramadan ergänzen das Angebot.
Die Gemeinde, die Stadt Bensheim sowie der Landkreis Bergstraße haben mehrere Flüchtlingskontingente aufgenommen. Das Angebot richtet sich an alle Asylsuchenden während und nach deren Erstaufnahme in Bensheim. Die lange Wartezeit bis zur Anerkennung wird so genutzt, um die Sprachentwicklung und Eingewöhnung in die Mehrheitsgesellschaft zu fördern.
Das Projekt hat zum Ziel, dass die Teilnehmenden nach der Anerkennung über grundlegende Deutschkenntnisse verfügen, um eine Schule oder Fortbildung zu besuchen oder in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Soziale Kompetenzen und gesellschaftliche Werte werden in sämtlichen Trainings vermittelt.
Das Projekt wird von 14 Ehrenamtlichen begleitet. An den Fußballtrainings nehmen je etwa 20 bis 30 Personen teil, an den Sprachkursen ca. 18 bis 25. Die Frauensportstunde hat derzeit drei Teilnehmerinnen. Der Fahrradkurs wurde von 14, die gemeinsame Kochaktion nach dem Ende des Ramadan von 18 Teilnehmenden besucht.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 2000 €
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.V. |
Adresse: | Saarstraße 56 64625 Bensheim-Auerbach |
Ansprechpartner/-in: | Günther Kuch |
E-Mail: | geschaeftsstelle@tsv-auerbach.org |
Internet: | www.tsv-auerbach.org |