Asylothek
Die Asylothek – eine humanitäre und gesellschaftliche Notwendigkeit
Die - 2012 gegründete - Asylothek ist eine private Initiative zur Schaffung eines Mindestbildungsangebots für Flüchtlinge ab dem ersten Tag der Ankunft in der Bundesrepublik Deutschland. Neben der reinen Sprach- und Wissensvermittlung, der Vermittlung gesellschaftlicher, kultureller und sozialer Werte, steht die Hilfe zur Selbsthilfe auf der Agenda der Asylothek.
Durch das Angebot von Sprachkursen für Flüchtlinge - ab dem ersten Tag der Ankunft und nicht erst nach Bescheidung des Asylantrags - schließt die Asylothek eine nicht unwesentliche Lücke, welche durch aktuell gültige Gesetze entsteht.
Die bewusst gewählte Projekt-Konzeption, welche vollkommen auf öffentliche Fördermittel und unnötigen Verwaltungsaufwand verzichtet, setzt auf die Hilfs- und Spendenbereitschaft verantwortungsbewusster Bürger.
Bisher über 300 Spender und insgesamt 48 rein ehrenamtlich Tätige bieten 5 Tage pro Woche, neben der Öffnung der Bibliothek, den täglichen Sprachkursen, auch ein breites, kreatives und kulturelles Programm für die Flüchtlinge und deren Kinder – mit viel Herz und Empathie – an. Ergänzend hierzu werden Workshops, Ausflüge und Besuche zu kulturellen Veranstaltungen in Gruppen oder durch Bürgerpaten angeboten und durchgeführt.
Durch die, von der Asylothek ins Leben gerufene, Bürgerpatenschaft-Asyl und Lesepatenschaft-Asyl kann eine gezielte, konstante und vor allem personenbezogene Hilfe und Förderung der Flüchtlinge angeboten werden.
Patenschaften für Einzelpersonen oder Familien, welche von den verschiedensten Paten wahrgenommen werden, sichern den Flüchtlingen eine direkte Hilfestellung im täglichen Leben und schaffen ein Stück Heimat in dem noch fremden Land.
Zahlreiche Asylotheken bestehen schon in der BRD oder befinden sich im Aufbau, um das Ziele einer bundesweiten Verbreitung der Ideen der Asylothek zeitnah zu erreichen.
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | Asylothek |
Adresse: | Burgschmietstr. 25 90419 Nürnberg |
Ansprechpartner/-in: | Günter K. Reichert |
E-Mail: | asylothek[at]web.de |
Internet: | www.asylothek.de |