21.11.2014

4. Nachmittag für den Fußball am 21. November 2014

Vereine stark machen für Vielfalt im Fußball

Gemeinsam mit dem Berliner Fußball-Verband e.V. (BFV), dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V. (LSVD) und der Landeskommission Berlin gegen Gewalt der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Berlin werden das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) am 21. November 2014 im Rathaus Charlottenburg bei der gemeinsamen Veranstaltung "4. Nachmittag für den Fußball – Vereine stark machen für Vielfalt im Fußball" Workshops zu Themen wie Respekt, Toleranz und Fairness auf Fußballplätzen anbieten.

Die Veranstaltung findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Der Nachmittag für den Fußball soll Gespräche zwischen Trainern/-innen, Betreuern/-innen, Schiedsrichtern/-innen, Übungsleiter/-innen, Eltern, Ehrenamtlichen, Fans und Funktionären/-innen sowie allen sonstigen Fußball-Interessierten auf Augenhöhe fortsetzen, um gemeinsam Lösungsstrategien für die alltäglichen Probleme auf oder neben dem Fußballplatz zu finden.

In fünf offenen Werkstätten werden die Teilnehmenden u.a. zu folgenden Themen arbeiten:
  • Workshop I: Stärkung des Amateurfußballs - Ist eine neue DFB-Amateurfußballkampagne sinnvoll oder überflüssig?
  • Workshop II: Rechtsextremismus im Amateur-Fußball - Früherkennung im Verein
  • Workshop III: Exemplarisches Anti-Gewalt-Training - Ziele und Vorgehensweisen
  • Workshop IV: Fußball & Armut: ohne Moos nix los?
  • Workshop V: Sprachfoul: Beleidigungen, Diskriminierung bis hin zu (Cyber-)Mobbing entgegentreten


Die Ergebnisse sollen in einem Abschlussplenum vorgestellt und diskutiert werden. Anschließend wird der Empfang allen Anwesenden die Chance zum intensiven Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmenden bieten.

Weitere Informationen zum 4. Nachmittag für den Fußball finden Sie Download-Iconhier.

Kontakt:

Johanna Suwelack
Bundeszentrale für politische Bildung
Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
Friedrichstraße 50 / Checkpoint Charlie
10117 Berlin
Tel.: +49 (030) 254504-464
johanna.suwelack@bpb.bund.de