27.10.2014

DENKMAL WEITER - Initiativentag gegen Antiziganismus

Bundesweite Kooperationsveranstaltung am 23. und 24. Oktober 2014 in Berlin

(Foto: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma)(Foto: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma)
(Foto: BfDT)(Foto: BfDT)
Gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma veranstaltet das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt am 23. und 24. Oktober 2014 in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin den Initiativentag gegen Antiziganismus "DENKMAL WEITER".

Wie tritt man Antiziganismus in der Gesellschaft entgegen? Wie lassen sich Vorurteile gegenüber Sinti und Roma abbauen? Welche Unterstützung braucht zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antiziganismus? Wie gelingt es, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren – all diese Fragen sollen auf dem Initiativentag gegen Antiziganismus "DENKMAL WEITER" zwischen Vertreter/-innen der Minderheit, ehrenamtlich engagierten Bürger/-innen aus Initiativen, Projekten, Verbänden, Vereinen und Bündnissen, Vertreter/-innen aus Politik und Wissenschaft, Verwaltung und der Kommunen sowie Multiplikator/-innen des Themenbereiches diskutiert werden.

Am 23.10 werden sich Vertreter/-innen aus Politik und Praxis sowie der Sinti und Roma in einem moderierten Gespräch über die aktuelle Situation und den Handlungsbedarf in unserer Gesellschaft austauschen. Aber auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vorurteilen gegenüber Sinti und Roma werden vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert. Darüber hinaus werden erfolgreiche Sinti und Roma aus den Bereichen Sport, Kunst und Schauspiel ihre Geschichte erzählen.

Am nächsten Tag erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, das am 24.10.2012 eröffnete Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu besichtigen. Anschließend werden die Teilnehmer/-innen in sechs Werkstätten zu den Handlungsfeldern Medien, Wohnumfeld, Familie und Schule, Arbeitswelt, Sport sowie in einer offenen Fragerunde praxisorientierte Strategien gegen Antiziganismus entwickeln. Die Ergebnisse sollen den unterschiedlichen Akteuren Impulse und Anregungen für ihr jeweiliges künftiges Engagement geben. Dadurch soll – auch über den Rahmen der Veranstaltung hinaus – Austausch und eine nachhaltige Vernetzung geschaffen werden. Ein besonderes Anliegen der Veranstaltung ist es, auch zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten mit bislang anderen Schwerpunkten einen Anstoß zu geben, sich gegen Antiziganismus zu engagieren.

Beginn der zweitägigen Veranstaltung ist der 23.10.2014 um 13.30 Uhr in der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund, Mohrenstraße 64, 10117 Berlin. Am Freitag, den 24. Oktober, endet die Veranstaltung um etwa 14.30 Uhr. Ehrenamtliche aus Initiativen und Projekten und Vertreter/-innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Kommunen sind herzlich eingeladen!

Den Flyer mit dem Programm der Veranstaltung finden Sie Download-Iconhier.

Gerne können Sie den Flyer auch in Printform bei uns Interner Linkbestellen, um ihn an interessierte Initiativen und Projekte weiterzureichen.

Das Anmeldeformular finden Sie Download-Iconhier.