Vereine stark machen - für Vielfalt im Fußball

Erwartungen, Wünsche und Forderungen an den Fußball Verband, die Politik und die Verwaltung der Stadt Berlin, aber auch konkrete Zielvorgaben an die Vereine waren das Ziel des "2. Nachmittag für den Fußball" am 2. November 2012. Die Höhepunkte gibt es nun auch als Videojournal.» zum Videorückblick
mehr...

Logo: Ab März 2012 hat das BfDT ein neues Logo

Das BfDT präsentiert sich beim Bürgerfest des Bundespräsidenten

Bundespräsident Joachim Gauck lädt am 8. und 9. September 2012 zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz wird am 8. und 9. September 2012 in einem Pavillon im Schloss Bellevue gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und Vertreterinnen und Vertretern...
mehr...

Vorurteile in der Mitte der Gesellschaft

Wie entwickeln sich negative Vorurteile - zum Beispiel Fremdenfeindlichkeit, Abwertung von Langszeitarbeitslosen, Rassismus oder Antiziganismus - was befördert Intoleranz? Und was wirkt dem entgegen, was kann man mit zivilgesellschaftlicher Arbeit tun?Vor allem diese Fragen wurden beim 5. Wunsiedler Forum sehr lebhaft...
mehr...

„Auch in Deutschland gibt es strukturellen Rassismus“

Mit Kapuzen und Sozialen Netzwerken setzen in den USA und weltweit seit Wochen Menschen ein Zeichen gegen Rassismus. Auch No-Nazi.net sammelt Fotos von Diskriminierungsgegnern im Hoodie. Anna Groß erklärt, was es damit auf sich hat.Frau Groß, Sie haben die Fotogalerie „Hoodies up“ ins Leben gerufen. Worum geht...
mehr...

Foto: Annika Kahrs verabschiedet sich vom BfDT (Kahrs)

Abschied vom BfDT: Annika Kahrs

Wie schnell die Zeit vergeht, ist mir diesen Monat wieder besonders bewusst geworden. Denn die zwei Jahre meiner Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) sind nun schon wieder vorbei. Als ich im Frühjahr 2010 begonnen habe, für das BfDT zu arbeiten, habe ich mich...
mehr...

Foto: Vorführung des Internetportals "Mach den Unterschied" (Oleg Stepanov / bpb)

"Du hast immer eine Wahl"

Was kann, was muss man tun, wenn man beispielsweise ein Hakenkreuzzeichen in der Sportumkleide entdeckt, oder ein bekannter Neonazi dem eigenen Fußballclub beitreten möchte? Viele Sportvereine in Deuschland haben mit Rechtsextremen zu kämpfen oder leiden unter ihrem Einfluss. Dabei ist es gerade für Sportvereine,...
mehr...

Foto: Jungedkongress 2011

Jugendkongress vom 20. bis zum 24. Mai 2012

Vom 20. bis zum 24. Mai 2012 ist es wieder einmal soweit: Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) veranstaltet den jährlich stattfindenden Jugendkongress, um Teilnehmende zwischen 16 und 20 Jahren, die zivilgesellschaftlich aktiv sind, Gelegenheit zum inhaltlichen und...
mehr...

Berliner Nahostkonflikte

"H-Town", ein Hochhausgebiet in Berlin-Kreuzberg ist fast 3000 Kilometer vom Gazastreifen entfernt. Doch der Konflikt zwischen Muslimen und Juden ist hier immer präsent. Auch dem 14-jährigen Palästinenser Ali (Neil Belakhdar): Mit seiner Familie ist er während des Libanon-Krieges 2006 nach Deutschland gekommen,...
mehr...

Bürgermedaille der Stadt Frankfurt am Main für Hans Bonkas

Letztes Jahr hat er seinen Neunzigsten Geburtstag gefeiert. Doch man merkt Hans Bonkas sein Alter nicht an; als Zeitzeuge reist er immer noch durch ganz Deutschland und hat auch für 2012 viele Pläne. Am 12. Januar 2012 wurde ihm für dieses langjährige Engagement die Bürgermedaille der Stadt Frankfurt am Main...
mehr...

Starke Stücke - Eine Auswertung

STARKE STÜCKE bringen Menschen miteinander ins GesprächDie Filmreihe „Starke Stücke“ ging nun mit dem Film TROUBLED WATER von Erik Poppe zu Ende. „Vorerst", wie Torsten Jahn, Geschäftsführer der FilmLand M-V gGmbH, und Christian Meyer, Pressesprecher des Kirchenkreises Mecklenburg, einhellig betonen. Die...
mehr...

"Wir versuchen, alle Formen der Diskriminierung gleichrangig zu beachten"

Wie werden sich Schulen in Zukunft gegen Rassimus und für Toleranz engagieren? Diese und weitere Fragen wurden am 9. und 10. Mai lebhaft und konstruktiv diskutiert, als "Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage" zur ersten bundesweiten Zukunftswerkstatt einlud. Für das Bündnis für Demokratie und Toleranz –...
mehr...

Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes

"Demokratie" und "Toleranz" – mit diesen riesigen Lettern im Rücken lud das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) am 23. Mai zum Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes im Friedrichstadt-Palast. Gründe für den Festakt gab es viele: Nicht nur das Grundgesetz der...
mehr...

800 Schüler beim schulübergreifenden Projekttag in Weimar

Ob diese Direktkandidaten aus Weimar wohl für Schüler kochen oder ihnen das Studium bezahlen würden? Würden sie! So zumindest kündigen es die selbsterdachten Werbespotts an, die Weimarer Schüler auf dem schulübergreifenden Projekttag „Rebellion statt Reihenhaus? Jugend auf der Suche nach dem Wahn-sinn“ am...
mehr...

Logo: WIR. Erfolg braucht Vielfalt

"Starke Stücke" in Neubrandenburg

Mit der Reihe "Starke Stücke" bringen die FilmLand Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg besondere Kinofilme auf die Leinwand und ins Gespräch. Gezeigt werden die Filme in alten Kirchen, häufig in ländlichen Gebieten, auch um das kulturelle Angebot zu stärken. Die Filme...
mehr...

Lesung und Box-Schaukampf im Gedenken an Johann Trollmann

Am 22. Oktober fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Denkmal weiter“, anlässlich der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, eine Lesung in Kreuzberg statt.Die Gäste waren so zahlreich in der Sporthalle „Johann Trollmann Boxcamp Kreuzberg“ erschienen, dass...
mehr...

Bedrängte Existenz - Ausstellungseröffnung am 18. Oktober 2012

Am 18. Oktober 2012 wurde die Ausstellung "Bedrängte Existenzen" eröffnet.Vor zahlreichen interessierten Besucherinnen und Besuchern eröffnete Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, die Ausstellung, die nun bis zum 16. November 2012 im Foyer der Stiftung EVZ zu bestaunen sein...
mehr...

Foto: Jens Jeske

Einweihung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma Europas

Bereits vor zwanzig Jahren wurde sein Bau beschlossen, jetzt steht er endlich: Ein Brunnen mit einem versenkbaren Pfeiler, auf dem täglich frische Blumen den von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma aus ganz Europa gedenken. Viele dieser Opfer sind namenlos: Schätzungen reichen von 220.000 bis zu 500.000...
mehr...

Foto: Harald Odehnal/Konrad-Adenauer-Stiftung

Austausch auf Augenhöhe

Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des BfDT, und Dr. Gruber, stellvertretender Hauptabteilungsleiter Politische Bildung der Konrad Adenauer Stiftung (KAS), begrüßten VertreterInnen von Young Voices TGD, Balu und Du e.V., der Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.,...
mehr...

Unsere neue Welt - Bilder der Vielfalt

Welche Bilder entstehen, wenn sich neu zugewanderte SchülerInnen ihrer kulturellen Erfahrungen bewusst werden und diese als Bereicherung verstehen (lernen)?Das Kollektiv migrantas hat in der 7. Integrierten Sekundarschule Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren das Projekt "Unsere...
mehr...

Meine Freiheit ist auch deine Freiheit

Wir wollen Willkommen heißenWir wollen Neugierde weckenWir wollen Freiheit feiernWir wollen zur Demokratie verführenWir wollen das Ich stärken, damit ein Wir entstehen kannWir wollen Respekt verschenken und Respekt bekommenWir wollen an unsere Zukunft glaubenWir wollen Gemeinsam Gestalten(siehe Homepage)Das Projekt...
mehr...

Auftakt zur Interkulturellen Woche 2012

Am 21. September war die Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche 2012 in Potsdam. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz unterstützte die Druckkosten der Broschüre der Interkulturellen Woche und stellt sich dort mit Projekten und Preisträgern des Jahres 2011 vor.Die interkulturelle Woche 2012 wurde mit...
mehr...

Foto: Theaterworkshop mit Anne Düsterhöft beim BfDT-Jugendkongress

"Man ist miteinander - ob im Zuschauerraum oder auf der Bühne"

Nicht nur bei der Veranstaltung "Sprache und Integration" am 15. Februar 2012 engagiert sich die Schauspielerin und Regisseurin Anne Düsterhöft rund um das Thema. Im Interview erklärt sie, warum Sprache ein wichtiger Schlüssel zur Integration ist.Frau Düsterhöft, bei der Veranstaltung „Sprache und...
mehr...

Vereine Stark machen für Vielfalt im Fußball

Toleranz im Fußball am 2. November

Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Berliner Fußball-Verband e. V. (BVF) mit den Themen Respekt, Toleranz und Fairness auf den Fußballplätzen Berlins. Als erster Fußball-Landesverband hat der BFV eine Kooperation mit dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (BLSB) im Jahre 2011 begonnen. Mit dem...
mehr...

Mit Vernetzung die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen

Finanzielle Mittel, ein gutes Team und den richtigen Zeitpunkt – alles jenes sind Notwendigkeiten, um ein „Influential Champion“ zu werden, also: sich gut vernetzt den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Auf dem 4. Zukunftssymposium des Generali Zukunftsfonds wurden unter dem Titel „Vernetzt denken,...
mehr...

Noch bis zum 15. Juni anmelden: Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs

Ungefähr 3,5 Millionen Menschen leben in Berlin. Sie kommen aus unterschiedlichen Generationen, haben verschiedene kulturelle Hintergründe und politische Meinungen. Um den Austausch zwischen allen Berlinerinnen und Berlinern zu fördern, veranstaltet das „Antirassistisch-Interkulturellen Informationszentrums ARiC...
mehr...

Kleiner Aufwand, große Wirkung

Dass nicht alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, müssen Schwule und Lesben in vielen Ländern der Welt täglich erleben. Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homophobie, organisiert u.a. der LSVD deswegen Flashmobs in verschiedenen Städten weltweit, bei denen Teilnehmer ihre Botschaft auf einen Luftballon...
mehr...

Bis auf ein Wiedersehen

Wer wie ich mehrere Jahre lang ehrenamtlich gearbeitet hat, der kann in einem Satz sagen, warum er das tut. Zuerst steht der Mensch oder die Menschen im Vordergrund, mit denen man etwas auf die Beine stellt oder denen man zur Seite stehen möchte. Aber dann wird einem auch sehr deutlich, dass dieses Engagement viel mit...
mehr...

„Gewalt schreckt alles ab, was Hirn hat“

Auch wenn der 1. FC Union am Montagabend nicht ganz so glänzen konnte, wie in den drei Spielen zuvor, überzeugte die an Union angeschlossene Initiative „Schöner Eisern ohne Nazis“ - kurz s.e.o.n. - mit gesellschaftspolitischem Engagement.Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus organisierte die...
mehr...

„Wir dürfen auf keinen Fall nachlassen in unserem Engagement!“

Vor zwei Jahren feierte das Bündnis sein 10jähriges Jubiläum. Aus ganz Deutschland kamen ehemalige Preisträger, Botschafter für Demokratie und Toleranz, Partner des BfDT und Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Sozialverbänden nach Berlin, um am Tag der Verfassung auch diesen Anlass zu feiern. Schon im...
mehr...

Jahrzehntelange Diskriminierung und Benachteiligung

Noch in den 60er Jahren zogen Sinti und Roma nur als geigespielende Playmobil-Figuren oder Bildmotive in niedersächsische Wohnzimmer ein. Wohnen mussten sie teilweise in Wagensiedlungen der Vorstädte, isoliert und diskriminiert vom Rest der Gesellschaft. Dass Sinti und Roma auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges...
mehr...

Tagung "Aktiv im Verein - aktiv für Toleranz?!"

Sport ist ein wichtiger Bestandteil im Leben vieler Deutscher. Sei es das wöchentliche Fußballspiel im Verein oder das gemeinsame Verfolgen von Sportereignissen in der Stammkneipe. Sport kann Zusammenhalt fördern, Gruppendynamik verstärken und damit ein wichtiger Impulsgeber für eine tolerante und offene Gesellschaft sein. Doch dort, wo eine Gruppendynamik entsteht, kann es auch leicht zu Ausgrenzung derer kommen, die nicht als Teil dieser Gruppe angesehen werden. Und so herrschen im Sport leider oft noch diskriminierende Vorurteile.
mehr...