Indersdorfer Überlebendentreffen

Seit 2008 treffen sich jährlich Überlebende des Holocaust und der NS-Verfolgung, die als Kinder und Jugendliche in der Nachkriegszeit im Kloster Indersdorf (Bayern) betreut wurden. Sie treffen sich wieder an dem Ort, der für sie vor mehr als 70 Jahren eine erste beschützende Umgebung bot, im "International DP Children's Center" oder dem "Jewish Children's Center Kloster Indersdorf". Heute ist in dem jahrhundertealten Gebäude eine Realschule untergebracht. Die Zeitzeugen kommen, um den Schülern, die heute in ihren ehemaligen Schlafräumen ihre Klassenräume haben, von ihren Erfahrungen im Holocaust zu berichten und wie es in ihrem Leben weiterging.

Bereits über 100 dieser Überlebenden sind in aller Welt wiederentdeckt und eingeladen worden. 2011 wurde eine Schule in Dachau nach Greta Fischer benannt, eine der UN-Betreuerinnen, welche sich kurz nach der Befreiung um die Rehabilitation dieser child survivors bemühte.

2016 haben wir unsere diesbezügliche Ausstellung "Life After Survival" im Hauptquartier der UN in New York gezeigt, und von Januar 2019 bis Januar 2020 eine entsprechende Ausstellung an sechs Orten in Israel.
Durch die Pandemie bedingt musste unser jährliches Indersdorfer Überlebendentreffen im Jahr 2020 erstmalig leider ausfallen.

Bis zum Frühjahr 2021 soll ein "Weg der Erinnerung" hinter dem Kloster Indersdorf entstehen. Zur Eröffnung im April 2021 werden wieder einige Überlebende aus Polen, den USA und Israel erwartet. Mit diesem "Weg der Erinnerung" soll besondern an 35 Kleinkinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen erinnert werden, welche im letzten Kriegsjahr in der berüchtigten "Kinderbaracke" hinter dem Kloster Indersdorf durch menschenunwürdige Zustände zu Tode gekommen sind.

Dieser Erinnerungsweg soll am ehemaligen Ort dieser "Kinderbaracke" beginnen und am historischen Friedhof enden, wo 32 dieser jüngsten Opfer des Nationalsozialismus beerdigt wurden.
Einige überlebende Kinder dieser Baracke wurden in der Nachkriegszeit ebenfalls im Kloster Indersdorf betreut.
Wir suchen weiterhin nach überlebenden Kindern dieser Baracke, um sie zum nächsten Indersdorfer Überlebendentreffen im April 2021 einzuladen.

Näheres auf unserem Blog:
Interner Linkhttp://kloster-indersdorf-1945-48.blogspot.com/


Projekt:Indersdorfer Überlebendentreffen
Themen:Toleranz, Antisemitismus
Adresse:Aufhauser Str. 20
85258 Weichs
Ansprechpartner/-in:Anna Andlauer
E-Mail:andlauer@onlinehome.de
Telefon:08137 92566
Internet:http://kloster-indersdorf-1945-48.blogspot.com/
Initiativen und Projekte im Umkreis