Freestyle gGmbH - Your Place - Your Game
Bewegung und Sport als Schlüssel für erfolgreiche Integration und Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher

Das Hauptziel des Projekts ist es, mit den bewegungs- und spaßorientierten Angeboten verborgene Talente der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und den jungen Menschen im Stadtteil Wesertor ein Rahmen anzubieten, in dem gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen im Sinne einer effizienten Integration und Gesundheitsförderung geschult sowie gefördert werden.
Durch das Wecken und Entdecken der Talente wird zunächst das Selbstwertgefühl gesteigert. Dies ist der Schlüssel, um durch das Medium Sport grundlegende Basis- und Schlüsselqualifikationen wie Disziplin oder Teamfähigkeit zu trainieren. Die Kinder und Jugendliche werden durch das Erlernen dieser sozialen Kompetenzen überhaupt erst in die Lage versetzt, eine Ausbildung, weiterführende Schulbildung, Berufstätigkeit zu absolvieren oder auch sinnvolle Freizeitaktivitäten zu gestalten, um sich somit in die Gesellschaft integrieren zu können.
Bei der Teilnahme an den nicht-leistungsorientierten Angeboten erleben die Kinder und Jugendlichen Sicherheit und Zugehörigkeit, indem sie aktiv eingebunden werden. Hierzu gehört die schrittweise Übernahme von Verantwortung, die Schulung im Hinblick auf eine verbesserte Konflikt- und Beziehungsfähigkeit sowie Unterstützung bei einer zielgerichteten Persönlichkeitsentwicklung. Mit diesen Handlungskompetenzen ausgestattet, erschließt sich ein großes Repertoire an Verhaltensweisen, die eine positive Entwicklung unterstützen.
Weiterhin: Bewegung und Spaß dienen als Übungs- und Projektionsfläche für die Alltagsprobleme der Zielgruppe. Durch die Angebote wird der Zugang zu diesen erlangt – gedacht sei an jene durch familiäre Probleme, Überschuldung, Drogenmissbrauch, Kriminalität, aber auch Probleme beim Übergang von der Schule in den Beruf oder Probleme in der Ausbildung. Das Projekt Freestyle bildet die Grundlage, um den Kindern und Jugendlichen Beratungsangebote zu machen und konkrete Hilfestellung zu leisten und/oder sie an andere soziale Träger zu vermitteln.
In den unterschiedlichen Herangehensweisen und Kompetenzen der Kooperationspartner liegen die Chancen
• das Selbstwertgefühl der Zielgruppe zu stärken und damit Zugang zu den Kinder und Jugendlichen zu erlangen, um grundlegende Basis- und Schlüsselqualifikationen zu trainieren. Werden diese erlernt, mündet das in einer größeren Selbständigkeit und führt letztlich zu mehr Anerkennung in der Gesellschaft, was wiederum die Integration der Kinder und Jugendlichen ermöglicht;
• den Kindern und Jugendlichen weiterhin Sicherheit und Zugehörigkeit durch das Einbinden in das Projekt zu vermitteln und dabei ihre Handlungskompetenzen im Sinne einer positiven Entwicklung und Integration deutlich zu erweitern. Hierzu zählt auch, Zugang zu den Problemen der Kinder und Jugendlichen zu erhalten, um konkrete Hilfestellungen umzusetzen;
• schließlich durch die regelmäßige Teilnahme an der Sportangeboten das Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen für den eigenen Körper zu schaffen und zu schärfen. Eine effiziente, weil praktische umgesetzte Gesundheitsförderung wird so realisiert.
Projekt: | Freestyle gGmbH |
Themen: | Toleranz, Integration, Gewaltprävention |
Adresse: | Franzgraben 58 34125 Kassel |
Ansprechpartner/-in: | Karsten Onderka |
E-Mail: | karsten.onderka@freestylehallekassel.de |
Telefon: | 0561-284163 |
Internet: | http://www.freestylehallekassel.de/ |