21.11.2013

Sprache und Identität: Veranstaltung über die Bedeutung der Sprache für eine gelungene Integration

"Lebst du schon oder schweigst du noch?"

Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)
Logo: Konrad-Adenauer-StiftungLogo: Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
Sprache dient der Vermittlung und Verständigung – aber gleichzeitig kann Sprache auch ausgrenzen. So geht es in Deutschland immer noch zu vielen Migranten, die auch aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse keinen gesellschaftlichen Anschluss erhalten. Welche Sprache man spricht und wie man sie spricht, bestimmt unser Leben, unsere Identität und formt unsere Gesellschaft entscheidend mit.

Deswegen ist es besonders wichtig, Schüler schon früh an die Bedeutung eines selbstsicheren Umgangs mit Sprache heranzuführen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) in der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) laden am Dienstag, den 18. Oktober 2011, zu der Veranstaltung "Lebst du schon oder schweigst du noch? - Warum Sprache mehr ist as Grammatik und Vokabeln lernen!", um Schüler an diese Herausforderung der gelungenen Kommunikation heranzuführen.

Für einen auflockernden Einstieg in den Veranstaltungstag wird der Comedian Abdelkarim sorgen. Der für seine Comedy-Beiträge ausgezeichnete Karabettist marokkanischer Abstammung thematisiert in seinen Beiträgen die Lebensbedingungen von Ausländern in Deutschland. Nach seiner Einführung teilen sich die Schüler in verschiedene Workshops auf. Ein Workshop führt in "Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation" ein. Hier können die Teilnehmer schlagfertige Reaktionen gegen Diskriminierung üben und methodisches Argumentieren und Überzeugen für Bewerbungsgespräche trainieren. In einem anderen Workshop führt die Schriftstellerin Inka Bach in kreative Schreibtechniken ein, ein dritter Workshop schult unter dem Titel "Shout out loud! Der Sprache ein Medium geben" Kommunikation mittels Filmen und dem Web 2.0. Der vierte Workshop wird von Kazim Erdoğan, der auch "Botschafter für Demokratie und Toleranz" ist, geleitet. Der heutige Psychologe kam vor Jahren mit geringen Sprachkenntnissen nach Deutschland und erlebte hautnah, wie schwierig, aber auch lohnenswert das Erlernen der deutschen Sprache ist.

Für diese Veranstaltung werden immer noch interessierte Schüler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Die Teilnahme und die Verpflegung vor Ort sind kostenlos. Zur Anmeldung und für nährere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Josephine Steffen
Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
in der Bundeszentrale für politische Bildung
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30-254504-464
E-Mail: josephine.steffen@bpb.bund.de

Download-IconProgrammablauf und Anmeldung