09.09.2010
Yad Achat – Kooperieren!
Von Veronika Springmann (Yad Achat)Yad Achat ist das hebräische Wort für „kooperieren“. Die Redewendung lassot yad achat bedeutet „sich zusammentun, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen“. Genau das ist Yad Achat: ein Netzwerk von engagierten Historikern, Politologen, Pädagogen, Juristen und Journalisten. Yad Achat ist ein Forum für Wissenstransfer und Austausch, eine Initiative zur Entwicklung von Ideen – miteinander und im Sinne einer guten Sache.
Yad Achat steht für den Austausch mit Israel. Der direkte Kontakt, das Entwickeln gemeinsamer Projekte und der stetige Dialog mit Israelis sind wirkungsvolle Mittel gegen ein verzerrtes Israel-Bild und antisemitische Tendenzen in Deutschland, die es leider nach wie vor zu bekämpfen gilt. Yad Achat fördert aktiv den Austausch mit Israel – durch das Fördern von bestehenden Kontakten, innovativen Ideen und persönlichem Engagement.
Seit der Gründung der Initiative konnte eine Vielzahl innovativer Projekte verwirklicht werden. Yad Achat realisiert Projekte mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Partnern. Der Schwerpunkt liegt auf der Organisation und Durchführung von Begegnungs- und Bildungsreisen nach Israel. Bisher fanden Reisen zu den Themen Holocaust-Education, Queere Lebenswelten, Fußballfanprojekte und Zionismus statt. In den letzten zwei Jahren hat Yad Achat den gegenseitigen Besuch von 95 Jugendlichen und den fachlichen Austausch von mehr als 30 Multiplikatoren der Jugendarbeit organisiert. Neben den Austauschprojekten führt Yad Achat Podiumsdiskussionen durch, z.B. zum Nahostkonflikt oder unterstützt weniger erfahrene Initiativen bei der Planung und Vorbereitung von Israelreisen.
Offenheit, Idealismus und Kreativität kennzeichnen die Arbeit von Yad Achat. Gemeinsame Projekte machen Spaß und verbinden. Yad Achat ist eine Plattform für Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen, die Projekte initiieren und weiterentwickeln. Neben aktuellen oder erinnerungspolitischen Themen stehen Bereiche wie Bildung, Soziales, Kultur und Sport im Fokus.
Gemeinsame Projekte, kontinuierlicher Austausch und interkulturelle Kommunikation bilden für uns die Grundlage für nachhaltig und langfristig gute Beziehungen mit Israelis. Wer die Zukunft gestalten will, muss sich dabei der Vergangenheit bewusst sein. Yad Achat ist deshalb dem Vermächtnis der Holocaust-Überlebenden verpflichtet, widmet sich der Erinnerungspolitik, erarbeitet pädagogische Konzepte und unterstützt die historische Forschung.