19.04.2010
Idealtypisches Netzwerk in Sport und Gesellschaft – Wie muss das aussehen?
Noch freie Plätze für Tagung am 16. und 17. April 2010 in Augsburg
Kontakt und Anmeldung
Bayerischer Fußball-Verband
Frank Schweizerhof
Briennerstraße 50
80333 München
Fax: 089/42 77 092 - 37
E-Mail: frankschweizerhof@bfv.de
Ein idealtypisches Netzwerk am Schnittpunkt Sport und Gesellschaft - gibt es das? Und wenn ja, wie muss es aussehen? Diesen und anderen Fragen soll auf der Tagung „Sport und Gesellschaft - Wege zu Dialog und Vernetzung" am 16. und 17. April in Augsburg nachgegangen werden. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und der Bayrische Fußball-Verband (BFV) laden Sie ein mitzudiskutieren und gemeinsam konkrete Lösungsvorschläge und praktikable Ansätze für die Jugendarbeit im Sport und darüber hinaus zu finden.
Zum Hintergrund der Tagung: Die DFB-Arbeitsgruppe „Für Toleranz und Anerkennung und gegen Rassismus und Diskriminierung", der auch der Geschäftsführer des BfDT, Dr. Gregor Rosenthal, angehört, wollte es genau wissen: Wenn wir für Toleranz im Sport werben, wenn wir Initiativen, Amateurvereine und ehrenamtlich Engagierte ins Boot holen wollen - wie muss dann ein gut funktionierendes Netzwerk aussehen? Welcher Strukturen bedarf es um genau jene zu entlasten, aber auch zu informieren, die ihre Freizeit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stellen, im Sport und darüber hinaus?
Zunächst wurden deshalb durch den DFB individuell gestaltete Fragebögen an die zivilgesellschaftlichen Initiativen und Gruppen in Sachsen und Bayern versendet. Gefragt wurde: besteht Bedarf und wenn, dann konkret wo? Festgehalten wurde dabei auch der Ist-Zustand, dass heißt, welche Dialogformen und Netzwerke heute bereits existieren.
Die Ergebnisse dieser umfassenden Befragung sollen nun im Rahmen der Tagung „Sport und Gesellschaft - Wege zu Dialog und Vernetzung", die am 16. und 17. April in Augsburg stattfinden wird, Ehrenamtlichen und Engagierten in Sport und Zivilgesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Bayrischen Fußball-Verband und der Stadt Augsburg konnten dabei wertvolle Partner für die Realisierung der Tagung gefunden werden.
Neben der Bereitstellung von Informationen und Expertenwissen liegt der Schwerpunkt eindeutig auf dem Zusammenbringen von ehrenamtlich Aktiven und zivilgesellschaftlichen Partnern, denn gemäß dem Titel der Tagung soll gemeinsam die Umsetzung eines idealtypischen Netzwerks erarbeitet und eigene Netzwerke auf- und ausgebaut werden.
Dazu werden insgesamt vier Workshops angeboten. Die Workshop-Ergebnisse werden dann am Ende des zweiten Tages vorgestellt und ausgewertet.
Den Auftakt der Veranstaltung wird, nach der Eröffnung durch Peter Grab, Bürgermeister der Stadt Augsburg, BFV-Präsident Dr. Rainer Koch und BfDT-Geschäftsführer Dr. Gregor Rosenthal, eine offene Gesprächrunde machen. Verschiedene Experten werden zu „Chancen der sozialen Integration durch den Sport und die Bedeutung von Netzwerken zwischen Sport und Zivilgesellschaft" diskutieren und so eine Einführung in das Thema der Tagung geben. Darüber hinaus werden „Vereint in Bewegung" und das Projekt „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball" ihre Arbeit vorstellen. Sie stehen dabei exemplarisch dafür, wie ein idealtypisches Netzwerk und die gelungene Verbindung der Bereiche Sport und Toleranz bzw. Integration aussehen können.
Eine Anmeldung ist noch möglich.



