15.10.2009

Nachtwanderer – Ein Projektbericht

Logo: Nachtwanderer Ettlingen
Von Birgit Hasselbach (Amt für Jugend, Familie und Senioren der Stadt Ettlingen)

Es geht darum, Brücken zu schlagen. Brücken zwischen alt und jung, zwischen Erwachsenen und Jugendlichen.
Es geht darum, Verständnis für unterschiedliche Lebenssituationen wachsen zu lassen, für einander ein zu stehen, da zu sein.

Es geht um Zivilcourage.

Um diese Ziele zu realisieren, wurde von der Stadt Ettlingen das Projekt Nachtwanderer initiiert. Zunutze machte sich Ettlingen den Umstand, dass in dieser Kleinstadt Bürgerschaftliches Engagement groß geschrieben wird und die Erfahrung, dass Generationen von Generationen lernen können. Ettlingen multipliziert und kommuniziert das Engagement und die Lebenserfahrung seiner Bürger.

Nachtwanderer trifft man gewöhnlich zu nachtschlafender Zeit, dann, wenn die Jugend unterwegs ist. Damit ist auch schon der Kern der Initiative Nachtwanderer getroffen.

Nachtwanderer sind in Gruppen mit mindestens 4 Personen ab etwa 23:00 Uhr unterwegs, freitags und samstags im gesamten Stadtgebiet. Sie können Jugendliche ansprechen, begleiten, Streit schlichten, in erster Linie aber sind sie einfach da und beleben die Straßen, das Stadtbild. Die Nachtwanderer treffen sich an den Wochenenden in unregelmäßigen Abständen, legen ihre Laufroute für den nächsten Rundgang fest und machen sich dann auf ihren Weg durch das eben nicht tief schlafende Ettlingen. Die Idee dazu stammt aus Schweden. Dort existieren Nachtwanderer schon seit den 80er Jahren und sind inzwischen auf die beeindruckende Zahl von über 200 000 angewachsen.

Allerdings lebt diese Initiative vom ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger, so dass Ettlingen zunächst lediglich durch einen kleinen Kreis aktiver Nachtwanderer bereichert wird. Das sind hauptsächlich junge Mütter und Väter, die statt sich zu Hause um ihren flügge gewordenen Nachwuchs zu sorgen, selbst unterwegs sind. Angesprochen sind aber auch Senioren und Seniorinnen, Alleinstehende, Onkels und Tanten – alle Bürgerinnen und Bürger, die neue Kontakte knüpfen und zu einer Belebung ihres Stadtbilds beitragen wollen.

Die Ettlinger Bürger werden anhand von Flyern, über die Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement oder einfach durch Mund-zu-Mund-Propaganda auf das Mitmach-Projekt aufmerksam gemacht.

Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen. Doch trotz des holprigen Anfangs und der offensichtlichen Skepsis der Bevölkerung dieser ungewöhnlichen Möglichkeit gegenüber, sich engagiert und selbstbewusst am (Nacht)Leben beteiligen zu können, wollen die Pioniere der Initiative weiter auf ihre nächtlichen Touren gehen und offensiv für dieses Projekt in ihrem Umfeld werben.



Kontakt und weitere Informationen


Stadt Ettlingen
Amt für Jugend, Familie und Senioren
Schillerstraße 7-9
76275 Ettlingen

Tel: 07243 101509
Fax: 07243 101433
E-Mail: ajfs@ettlingen.de
Web: Interner Linkwww.ettlingen.de