10.09.2009
Junge Sinti und Roma gedenken der Opfer des NS-Regimes
Vom 31.07. bis zum 04.08.2009 treffen sich junge Sinti und Roma in der Gedenkstätte Auschwitz
Vom 31.07. bis zum 04.08.2009 treffen sich junge Sinti und Roma in der Gedenkstätte Auschwitz unter dem Titel „Erinnern für die Zukunft". Wie bereits im letzten Jahr hat der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit dem BfDT diese Veranstaltung umgesetzt. Sie findet rund um den 02. August statt, der der Gedenktag für die durch das NS-Regime verfolgten und ermordeten Sinti und Roma ist. In der Nacht vom 02. auf den 03. August 1944 wurden die noch im Stammlager Auschwitz verbliebenen Sinti und Roma ermordet.Am 01. August wird eine Kranzniederlegung an der schwarzen Wand in Auschwitz stattfinden, in deren Rahmen der Geschäftsführer des BfDT, Dr. Gregor Rosenthal, ein Grußwort halten wird. Am 02. August findet der zentrale Gedenktag unter der Anwesenheit hoher Vertreter der polnischen, tschechischen und deutschen Regierung statt.
Unter dem Titel „Erinnern für die Zukunft" begegnen junge Sinti und Roma Überlebenden des Nazi-Terrors. Dadurch sollen sie sich ihrer geschichtlichen Wurzeln bewusst werden und eine gemeinsame Gedenkkultur fördern. In diesem Jahr werden sich zudem junge Sinti und Roma mit Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Staaten treffen. Gemeinsam sollen Vorurteile abgebaut werden und ein Austausch über Erfahrungen mit der Integration in den verschiedenen Heimatländern stattfinden, um ein gemeinsames Bewusstsein zu entwickeln.

