16.06.2009

Förderschule gewinnt mit Theaterstück Victor-Klemperer-Wettbewerb

Preisverleihung am 17. Juni 2009 in Berlin

Logo: Victor-Klemperer-Wettbewerb 2009Logo: Victor-Klemperer-Wettbewerb 2009
Der erste Preis des Victor-Klemperer-Jugendwettbewerbs geht in diesem Jahr an acht Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Förderschule in Rinteln in Niedersachsen. Sie überzeugten nicht nur ihre Mitschüler, sondern auch die Jury mit einem Theaterstück zum Thema des diesjährigen Wettbewerbs, „60 Jahre Grundgesetz“. In dem von den Jugendlichen unter dem Motto „Diesen Schuh zieh ich mir an!“ selbst verfassten und aufgeführten Bühnenstück interpretieren sie die wichtigsten Artikel des Grundgesetzes aus ihrer persönlichen Perspektive. Die Preisverleihung findet am 17. Juni in Berlin statt. Initiatoren des Wettbewerbs sind das ZDF, das Bündnis für Demokratie und Toleranz sowie die Dresdner Bank.
Der zweite Preis geht an Leonie Schulze und Tatjana Daum aus Karlsruhe. Die beiden Schülerinnen haben eine Jugendzeitschrift zum Geburtstag des Grundgesetzes erstellt, die Gleichaltrige für das Thema zu begeistern versucht und entsprechend aufbereitet ist – Horoskop, Rätsel- und Promiseite fehlen nicht. Die Jury überzeugte die inhaltliche wie auch sprachliche und grafische Qualität der Zeitschrift.
Der dritte Preis geht an das Jugendforum aus Hildesheim in Niedersachsen: Elf Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren haben in ihrer Freizeit einen Filmbeitrag erarbeitet, der sehr unterhaltsam Nachrichtensendungen, Dokumentationen und Interviews rund um das Grundgesetz verarbeitet.

Mit mehreren zehntausend Teilnehmern ist der Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb der größte Wettbewerb seiner Art in Deutschland. Das ZDF, das Bündnis für Demokratie und Toleranz sowie die Dresdner Bank hatten den Wettbewerb im Jahr 2000 als Reaktion auf die steigende Anzahl rechtsmotivierter Straftaten ins Leben gerufen. In diesem Jahr stand er ganz im Zeichen des 60. Jahrestages unserer Verfassung. Namensgeber des Wettbewerbs ist der Dresdner Romanistik-Professor Victor Klemperer. In seinen Tagebüchern dokumentierte Klemperer die eigene Ausgrenzung aus der Gesellschaft während der Zeit des Nationalsozialismus.

Die weiteren Preisträger der Plätze 4-8 sind:

Platz 4: Wilhelm von Oranien Schule, Dillenburg

Platz 5: Internationaler Bund; Carlo-Schmid-Schule, Mannheim

Platz 6: Jugendgruppe, Dresden

Platz 7: Albert-Schweitzer-Volksschule, Schweinfurt

Platz 8: Aufsatz einer Schülerin, Essen

Der Wettbewerb wurde im Jahr 2000 von der Dresdner Bank, dem ZDF und dem Bündnis für Demokratie und Toleranz als Reaktion auf die steigende Anzahl rechtsradikaler Straftaten ins Leben gerufen. Namensgeber ist der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Victor Klemperer. In seinen Tagebüchern dokumentierte Klemperer die eigene Ausgrenzung aus der Gesellschaft während der Zeit des Nationalsozialismus.


Kontakt und weitere Informationen


Bündnis für Demokratie und Toleranz
Kim Hartmann
Friedrichstr. 50, 10117 Berlin
Telefon: +49 30 2363408-11
E-Mail: klemperer-wettbewerb@bfdt.de

Dresdner Bank AG
Barbara Ferrarese
Pressesprecherin Corporate Affairs
Telefon: +49 69 263-85055
E-Mail: barbara.ferrarese@dresdner-bank.com

ZDF
Pressestelle
ZDF-Straße 1, 55127 Mainz
Telefon: +49 6131 70-2120 oder -2121

Weitere Informationen finden Interessierte unter Interner Linkwww.victor-klemperer-wettbewerb.de


Interner LinkVictor-Klemperer-Jugendwettbewerb
Interner LinkInternetseite des Victor-Klemperer-Jugendwettbewerbs