Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere muslimische Frauen und Männer im Landkreis Böblingen

Die Mitarbeiterinnen des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes für ältere muslimische Frauen und Männer kommen ganz individuell, je nach den Bedürfnissen der älteren muslimischen Menschen, zu Besuch, hören zu, begleiten als Brückenperson bei Behörden- oder Arztbesuchen, zu den iav-Stellen (Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfs- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen) und Pflegestützpunkt oder bieten Übersetzungshilfen an und sorgen somit für eine große Entlastung der Betroffenen und deren Angehörigen.

Das Hilfsangebot umfasst auch die Organisation von speziellen Fortbildungsangeboten in Gemeinden und Vereinen sowie religiösen Glaubenszentren. Die Mitarbeiterinnen fungieren als „Brückenpersonen“ und arbeiten eng mit der Altenhilfefachberatung des Landkreises Böblingen zusammen.

Neue Mitarbeiterinnen werden im Rahmen von Einführungsseminaren (6 Einheiten) zu den Themen Kommunikation, Gesprächsführung, Umgangs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Demenzerkrankungen, Depression etc. durch die Altenhilfefachberatung auf die zukünftige Tätigkeit vorbereitet. Die Besuchsdienstgruppen werden durch die Altenhilfefachberatung begleitet und betreut. Es werden in regelmäßigen Abständen Treffen, die auch zur Fortbildung und gegenseitigen Erfahrungsaustausch dienen, angeboten. Im Landkreis Böblingen gibt es insgesamt 4 Besuchsdienstgruppen in Herrenberg, Renningen, Sindelfingen und Weil der Stadt.

Um die wertvollen sozialen und interkulturellen Kompetenzen der ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen der Besuchsdienste für muslimische Menschen im Landkreis Böblingen zu stärken und um neue zu gewinnen, startete im Herbst 2011die erste Weiterbildung zur Kulturdolmetscherin für Gesundheit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem damaligen Sozialtherapeutischen Verein e.V. Holzgerlingen (heute - NIKA - Netzwerk Interkulturelle Arbeit – Mutpol Region Böblingen).

Da die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der verschiedenen Besuchsdienste sich nicht nur für ältere Frauen und Männer zuständig fühlen, sondern ihren Aufgabenbereich auch auf Familien ausgeweitet haben, stellen sie einen wichtigen und unverzichtbaren Brückendienst dar. Sie organisieren Informationsveranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen, wie Hilfs- und Entlastungsmöglichkeiten, zu verschiedenen Erkrankungen, Gesundheitserziehung, Sexualität, Bewegung, Ernährung, schulische Themen etc. und übernehmen hierbei den Dolmetscherdienst. Sie bieten Hilfestellung, Begleitung und Übersetzungsdienste bei Behörden an und vermitteln Kontakte zu Hilfs- und Betreuungsangeboten für ältere und hilfebedürftige Menschen im Landkreis Böblingen. Sie nehmen die Pflicht zur Verschwiegenheit sehr ernst und arbeiten mit anderen Diensten zusammen.

Mitwirkung bei den kreisweiten „Infopavillon“-Veranstaltungen, einem Infostand zu Demenzerkrankungen mit verschiedenen Netzwerkpartnern. Mitwirkung beim „Krisentelefon“. Geschulte muslimische Mitarbeiterinnen der Besuchsdienste beraten am Telefon in kritischen Lebens- und Pflegesituationen. Vermitteln an Angebote im Rahmen der Altenhilfe und weiterführende Hilfen. Das Krisentelefon in türkischer Sprache wird immer montags angeboten.


Projekt:Landratsamt Böblingen Stabstelle Sozialplanung und Controlling Altenhilfefachberatung
Themen:Toleranz, Integration
Projektträger:Landratsamt Böblingen Stabstelle Sozialplanung und Controlling Altenhilfefachberatung
Adresse:Parkstr. 16
71034 Böblingen
Ansprechpartner/-in:Birgit Gehring
E-Mail:b.gehring@lrabb.de
Telefon:07031-6631729
Internet:http://www.landkreistag-bw.de/aktuell/zeit/2008/mat/LKN2_08_101_103.pdf
Initiativen und Projekte im Umkreis