13.05.2009
„UNSER DIETER“
Projekt des Arbeitskreises Dietesheimer Strasse in Fechenheim
Von Margitta Vietsch (Sprecherin vom „Runden Tisch“ Fechenheim und Bewährungshelferin beim Landgericht Frankfurt/Main)
Wir, der Runde Tisch Fechenheim, sind 2002 von Bewohnern der Dietesheimer Strasse angesprochen worden, die sich bedroht fühlten, sich nicht mehr aus dem Haus getraut und am gesellschaftlichen Leben nur noch reduziert teilgenommen haben. Wir gründeten nach einer Analyse der Situation den Arbeitskreis Dietesheimer Strasse. Der Name für unser Projekt entstammt Aufsätzen von Kindern über die Straße, in der sie wohnen. In einem von ihnen überlegte ein kleiner Junge, dass die Dietesheimer Strasse wohl von einem Dieter gegründet worden sei: Seitdem nennt sich das Projekt „UNSER DIETER“. Wir diskutierten, sahen uns um, sprachen mit den Kindern, den Jugendlichen und den Erwachsenen und entschieden uns, den Schwerpunkt der Präventionsarbeit bei den Kindern anzusetzen. Durch sie haben auch automatisch die Jugendlichen und die Eltern Zugang zu den Aktivitäten. Wir denken, dass unsere Projektarbeit hilfreich ist. Die Teilnehmer können sich äußern, müssen aber nicht; sie können helfen, aber auch zusehen; können Vorurteile ab- und Verständnis aufbauen. Die Nassauische Heimstätte GmbH stellte uns eine Beratungswohnung zur Verfügung, und mittlerweile kann man sagen: unser niedrigschwelliges Angebot greift! Bei allen Aktionen kommt es immer wieder zu Situationen, bei denen Probleme kleinerer und wirklich auch größerer Art erörtert und notwendige Maßnahmen ergriffen werden.
Wir halten in dieser Wohnung auch Sprechstunden ab: Es gibt eine kostenlose Rechtsberatung durch Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Kost-Stenger, der auch Sprecher des AK Dietesheimer Strasse ist. Es gibt eine Sprechstunde von der Drogenberatung. Eine Ärztin mit psychologischer Zusatzausbildung ist einmal im Monat mit einer Sprechstunde vertreten. Und unser Kinderbeauftragter hat alle 2 Wochen eine Sprechstunde, die die Kinder in Spiel, Spaß und Bewegung zusammenführt.
Hier ein Einblick in unsere Aktivitäten!
Unser Nachbarschaftsfest
Monate und Wochen vorher werden wir schon gefragt, wann denn dieses Jahr unser Nachbarschaftsfest stattfindet! Angefangen hat das NBSF im Jahr 2003 und ist eigentlich stetig gewachsen. Unter anderem unser jetziger Kinderbeauftragter Ralph Thieke stellt zweimal jährlich ein komplettes Programm für die Kleinen auf die Beine wie z.B. Schnitzeljagd, das Spielmobil vom Abenteuerspielplatz Riederwald, ab und zu ein Nostalgiekarussell als Sahnestückchen, diverse Spiele für Jung und Alt, Fußball, organisiert von jungen Erwachsenen und vieles mehr. Bei den Nachbarschaftsfesten machen immer zwei Schulen mit; Margot Grana, SPD-Mitglied und Christel Ebisch von der CDU, beide vom Ortsbeirat Fechenheim. Ferner beteiligt sind der Jugendclub Fechenheim Nord, das selbstverwaltete Jugendzentrum, aber auch das Kinder- und Jugendhaus. Das zuständige Polizeirevier kommt z.B. mit einem Motorrad und einem Einsatzfahrzeug, die Kleinen können alles anschauen und sogar anfassen. Zu jedem NBSF werden Gäste eingeladen, auch aus der Politik. Dann helfen uns noch die umliegenden Kindertagesstätten – die Veranstaltung wird möglich durch das Miteinander und die Verlässlichkeit der vielen Partner.
Kochen
Wir kochen mit Jung und Alt. Unsere Beratungswohnung soll so etwas wie ein kleines Zuhause sein – Und da hat man auch mal irgendwann Hunger. Wir überlegen dann, was mit kleinem Geld zu bewerkstelligen ist, dann wird eingekauft, gekocht, Tisch gedeckt und oftmals noch jemand eingeladen. Wenn der Tag sich neigt, kommen dann gerne auch die größeren Jungs und fragen, ob noch was zum Essen da ist.
Klettern
Dieses Jahr im Frühsommer werden wir zweimal in Fechenheim mit einer kleinen Gruppe das Klettern üben. Wer nach dieser Einführung in der Gruppe bleibt, kann im Oktober mit einem Erlebnispädagogen in die Eschbacher Klippen fahren und dort angeseilt hoch- und runterklettern und schweben. Danach wird es auch noch was zum Grillen geben.
Sponsoren
Ja, das liebe Geld: Wir haben keines. Immer, wenn etwas ansteht das Geld kostet, werden Anträge gestellt. Freundlicherweise werden wir eigentlich immer unterstützt, wie z.B. vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten, dem Jugendamt, dem Präventionsrat, dem Sozialrathaus und dem Verein zur Förderung der Bewährungshilfe. Wir werden aber nicht nur mit Geld unterstützt: Auch mal eine ausrangierte Brotbackmaschine, Teller, Tassen und wichtige Kontakte werden vermittelt.
Schwimmen
Die Mitglieder vom Runden Tisch Fechenheim und Freunde machen jährlich mit viel Spaß beim Drachenbootrennen mit. Als wir ein paar Kinder mit einbeziehen wollten, stellten wir fest, dass oft schon am Seepferdchen scheiterte – kaum ein Kind konnte schwimmen. Also organisierten wir 2008 schon zum 2. Mal während der Ferien im Gartenbad Trainingsstunden, die unser Kinderbeauftragter leitete. Bis jetzt haben alle teilnehmenden Kinder das Schwimmer-Abzeichen bekommen.
Das war nur eine kleine Auswahl unserer Aktivitäten. Wenn Sie mehr wissen oder mitmachen möchten, melden Sie sich doch einfach bei uns!
Kontakt unter:
Dr. Hans-Jürgen Kost-Stenger
Tel.: 069-4960087
Fax: 069-4960088
E-Mail: kostenger@rechtsanwaelte-ffm.net