27.11.2008

„Vereine stark machen – Im Norden“

Was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußballverein?

Foto: "Vereine stark machen - Im Norden"Foto: "Vereine stark machen - Im Norden"
Am 21.-22.11.2008 findet der Kongress „Vereine stark machen - Im Norden" in Segebergmit dem Fokus auf norddeutsche Fußballvereine statt.
Die Veranstaltung ist der Auftakt der Fortsetzung des bundesweiten Kongresses „Vereine stark machen - Was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Verein" 2007 in Halle/Saale auf regionaler Ebene. Das Besondere: Als Teilnehmer werden nicht nur Experten gesucht, sondern Praktiker, also Spieler, Trainer, Vorstandmitglieder, Übungsleiter, Sicherheitsbeauftragte, Vereinsmitglieder und engagierte Fans. Jeder also, der in seinem täglichen Umfeld mit Fußball zu tun hat.
Fußball gibt mit seiner gesamtgesellschaftlichen Funktion ein Bild der Gemeinschaft wieder, in der wir leben. Aggression und Diskriminierung sollten hier keinen Platz haben, trotzdem kommt es immer wieder zu rassistisch und gewaltmotivierten Auseinandersetzungen. „Im `bezahlten Fußball` gibt es bereits eine breite Palette an Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz auf den Plätzen und Rängen", so Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des von der Bundesregierung gegründeten Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) und in dieser Funktion Mitglied der DFB-Arbeitsgruppe „Für Toleranz gegen Rassismus und Diskriminierung". Die Herausforderung sind aber gerade der Amateurfußball und die kleinen Vereine, die oft Schwierigkeiten haben, ein solches Problem überhaupt erst zu artikulieren und darauf aufmerksam zu machen. Dabei werden Konflikte auf den regionalen Spielfeldern meist zuerst sichtbar: diskriminierende Beleidigungen des Gegenspielers, aggressive Rufe von der Tribüne oder eskalierende Gewalt und Handgreiflichkeiten treten leider bei vielen Amateurvereinen häufig auf. Vielfach wird der Umgang mit den Betreffenden noch erschwert, da es sich oft um Täter aus dem Bekanntenkreis oder um Vereinsmitglieder handelt.

Amateurvereine und kleine Fußballvereine arbeiten vorwiegend mit jungen Menschen in einem Alter, in dem ein Aufkommen von Gewaltbereitschaft erfolgreich verhindert werden kann und soll. Auch die Nähe zwischen Mitgliedern, Spielern und Fans kann im lokalen Fußball positiv auf die Diskussion wirken. Vermeintliche Schwächen sollen während des Kongresses besprochen werden, genauso wie Maßnahmen, um diese schließlich als Stärken nutzen können. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz, das Projekt „Schleswig-Holstein kickt fair" des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbands und „Am Ball bleiben - Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung" wollen als Veranstalter des Kongresses „Vereine stark machen - Im Norden" Akteuren aus diesem Bereich die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um Intoleranz und Diskriminierung entgegen zu wirken. In 4 Workshops können sich die Teilnehmer mit den für sie relevanten Fragen auseinandersetzen: „Wie können Vereine gemeinsam mit Ihren Mitgliedern und Fans gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung in den eigenen Reihen vorgehen?", „Wehret den Anfängen - Nur harmlose Fälle oder der Beginn einer ernsthaften Problematik? Zum Umgang mit auffälligen Jugendspielern und dem (Fehl-)Verhalten der Eltern am Spielfeldrand.", „Integration durch Fußball?" und „Warum ist die Rückennummer 88 tabu?" sind die Titel der Workshops. Alle vier finden jeweils an beiden Tagen des Kongresses statt, so dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben, zwei Workshops zu besuchen.

Das vollständige Programm von „Vereine stark machen - Im Norden" und weitere Infos zur Veranstaltung erhalten Sie Download-Iconhier (pdf. Download)



Anmeldung


Schleswig-Holsteinischer Fußballverband
Tim Cassel
Projektleiter „Schleswig-Holstein kickt fair"
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Telefon: (0431) 6486 257
Fax: (0431) 6486 193
E-Mail: t.cassel@shfv-kiel.de


Interner Link"Vereine stark machen – Was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußballverein?"
Interner Link„11 Fragen nach 90 Minuten – Was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball?“
Interner LinkSchleswig-Holsteinischer Fussballverband e.V. / Schleswig-Holstein kickt fair
Interner LinkInternetseite "am Ball bleiben"
Download-IconProgrammflyer: "Vereine stark machen - Im Norden"