Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V.

Das Projekt “Jüdisches Leben“ des Bürgervereins Waldstraßenviertel erfuhr im Jahre 2006 eine Erweiterung und Präzisierung, um die Integration der jüdischen Mitbürger und den Aufbau des Begegnungszentrums der Israelitischen Religionsgemeinde noch intensiver und besser zu unterstützen.

Unter dem Leitmotiv „Gesichter unserer Nachbarn“ werden gegenwärtig zwei Aktivitätslinien verfolgt:

1. Gestaltung und Aufbau einer Ausstellung von Biographien/Porträts und einer die Ausstellung begleitenden Publikation zur Eröffnung des Begegnungszentrums, durch die diese neuen „Nachbarn“ einem breiten interessierten Publikum vorgestellt werden.

2. Durchführung einer Veranstaltungsreihe (im 2-Monats-Rhythmus) mit Lesungen, Berichten und Diskussionen zu verschiedenen Themen mit Mitgliedern der IRG und Besuchern.

Ziel dieser Aktivitäten ist die Förderung der Integration, Aufbau persönlicher Kontakte und gemeinsam organisierter Veranstaltungen und Abbau von Unkenntnis und Vorurteilen der Bewohner des Viertels gegenüber ihren jüdischen Mitbürgern. Wir möchten schon vor der Eröffnung des Begegnungszentrums ein enges Netz von Kontakten knüpfen, um zu sichern, dass mit der Eröffnung eine möglichst hohe Akzeptanz und ein aktives Miteinander vorhanden ist und langfristig wirkt. Das Waldstraßenviertel soll damit an seine außerordentliche Rolle im Miteinander von jüdischen und nichtjüdischen Mitbürgern anknüpfen, die es vor der Shoa hatte.




Projekt:Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V.
Themen:Toleranz, Integration, Antisemitismus
Adresse:Hinrichsenstraße 10
04105 Leipzig
Ansprechpartner/-in:Dr. Petra Cain, Klaus Firgens
E-Mail:buergerverein@waldstrassenviertel.de
Telefon:0341-9803883
Internet:http://www.waldstrassenviertel.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis