03.04.2008
Team Time Tour für Demokratie und Toleranz
Basketballturniere und „Markt der Möglichkeiten“ für gesellschaftliches Engagement
Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2006, als der rechtsextremen NPD der Einzug in das Landesparlament gelang, suchte das BfDT gemeinsam mit seinem langjährigen Kooperationspartner, dem Deutschen Basketball Bund (DBB), nach einem Format, welches Sport, politische Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz miteinander vereinen sollte. Damit war das Konzept der „Team Time Tour für Demokratie und Toleranz" geboren.Das Ziel war es, den Jugendlichen in einem sportlichen Umfeld den Gedanken eines toleranten und gewaltfreien Umgangs näher zu bringen. Der Sport, insbesondere eine Trend-Sportart wie Streetbasketball, ist nicht nur besonders gut geeignet, um das Prinzip des Fairplay auch auf andere Bereiche des Lebens zu übertragen und damit insgesamt ein tolerantes Miteinander in unserer Gesellschaft zu fördern - er besitzt auch eine enorme Integrationskraft.
Im Sommer 2007 führte das BfDT gemeinsam mit dem DBB im Rahmen der deutschen Streetbasketball-Jugendmeisterschaften 2007 die Team Time Tour für Demokratie und Toleranz an sechs Standorten in Mecklenburg-Vorpommern durch (Anklam, Parchim, Röbel/Müritz, Rostock-Evershagen, Bergen/Rügen, Schwerin). An den ausgewählten Turnierstandorten wurden den jungen Sportler/innen zusätzlich zu den angebotenen sportlichen und musikalischen Aktivitäten praktische Wege zum zivilgesellschaftlichen Engagement aufgezeigt. Neben dem BfDT und der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) präsentierten sich die Partner vor Ort - das Technische Hilfswerk (THW), die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF), der Landesjugendring und zivilgesellschaftliche Initiativen - auf einem „Markt der Möglichkeiten" für bürgerschaftliches Engagement.
Wir wollten damit praxisorientiert zeigen, dass der mancherorts präsenten, rechtsextremen Jugendkultur sinnvolle Alternativen des zivilgesellschaftlichen Engagements und der Freizeitgestaltung entgegengesetzt werden können. Der Kampf gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit, für Demokratie und Toleranz kann nur dann auf Dauer verstetigt werden, wenn vor Ort ein enges Zusammenwirken aller staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure stattfindet. So wurde die Team Time Veranstaltung an einem der Standorte, in Bergen auf Rügen, mit einem „Tag für Demokratie und Toleranz" verbunden: Am Markt in Bergen wurden am 15. September von Gunter Demnig zwei Stolpersteine verlegt, die an Albert und Ida Noack, zwei Opfer der nationalsozialistischen Diktatur, erinnern sollen. Mit deren Leben haben sich auch die Schüler/innen des örtlichen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums gemeinsam mit dem Prora-Zentrum e.V. im Rahmen eines eineinhalbjährigen Projekts beschäftigt, das im Rahmen unseres Aktiv-Wettbewerbs 2007 mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
2008 liegt einer unserer Schwerpunkte im Themenfeld Toleranz im Sport in Sachsen-Anhalt. Im Oktober wird das BfDT dort in Kooperation mit dem DBB Basketball-Camps für Demokratie und Toleranz unter dem Motto „Future Fairness" an sechs Standorten durchführen. Das über den Sport hinausgehende inhaltliche Angebot wird 2008 um interaktive Workshops, beispielsweise im Bereich Gewaltprävention, erweitert.
Pressespiegel Team Time Tour
Presseinformation Team Time Tour

