Medienprojekt Wuppertal e.V.

Logo(Quelle: Medienprojekt Wuppertal e.V.)
Das Medienprojekt Wuppertal e.V. ist die bundesweit größte und ambitionierteste Nachwuchsfilmproduktion. Die Einrichtung hat seit vielen Jahren einen Schwerpunkt beim Dokumentarfilm zu pädagogischen und gesellschaftlichen Themen, erzählt aus der Perspektive der Betroffenen.

Über seinen Verlagsvertrieb von DVDs und als Stream erreicht die Einrichtung jährlich mehrere Hunderttausend ZuschauerInnen. Aufgrund ihrer professionellen Form und ihrer authentischen, inhaltlichen Dichte sind die Wuppertaler Filmproduktionen die meistgesehenen Nachwuchsproduktionen bundesweit. Sie erreichten in den letzten Jahren Preisträgerschaften bei allen wesentlichen regionalen, bundesweiten und europäischen Jugendvideofestivals und werden regelmäßig quer durch alle Kanäle im Fernsehen gesendet. Die in Wuppertal entworfenen Modellkonzepte wurden in den letzten Jahren bundesweit in vielen anderen Städten übertragen und angewandt.

In den letzten Jahren wurden im Themenkreis der interkulturellen, interreligiösen und Antirassimus-Bildung zahlreiche thematische Filmprojekte umgesetzt, die alle auf DVD oder Stream über den Verlag des
Medienprojekt Wuppertal (Interner Linkwww.medienprojekt-wuppertal.de) für die Bildungs- und Aufklärungsarbeit bestellbar sind:
  • ALLTAGSRASSISMUS. Eine Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen
  • GRENZGÄNGER. Eine Filmreihe über religiös begründeten Extremismus bei Jugendlichen
  • WAS GLAUBST DU. Eine Filmreihe über junge Christen, Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten und Nicht-Religiöse in Deutschland
  • RECHTSRUCK. Eine Filmreihe über die Auswirkungen von Rechtspopulismus
  • TYPISCH JUDE. Dokumentation über aktuellen Antisemitismus
  • MUSLIMFEINDLICHKEIT. Eine Filmreihe über antimuslimischen Rassismus
  • ANTIZIGANISMUS. Eine Filmreihe über Sinti und Roma und Antiziganismus
  • HEIMAT IST, WO. Eine Filmreihe zum Thema Heimat und Nationalgefühl
  • LIEBE IN DER FREMDE. Eine Filmreihe zum Umgang junger Geflüchteter mit Liebe und Sexualität
  • HIN UND WEG. Eine Filmreihe über Flucht und Folgen
  • FREMDFÜHLEN. Ein Film über junge Menschen verschiedener kultureller Hintergründe in Deutschland
  • IN OR BETWEEN. Interkulturelle israelisch-deutsche Dokumentation
Die Filmarbeit hat zwei Wirkungsebenen: Die Reflexion der aktiven Teilnehmer*innen und Protagonist*innen der Filme und die Reflexion der Zuschauer*innen hierzu. Angestrebte (und umgesetzte) Wirkungsziele sind: Auseinandersetzung mit der Diversität von Menschen; Reflexion der eigenen Stereotypen, Ängsten und Rassismus (z.B. Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Xenophobie, Antiziganismus etc.); Politische Bildung, Demokratiebildung; Stärkung von Empathie, Solidarität und Zivilcourage; Gegenseitiges Kennenlernen von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen oder religiösen Hintergrund und unterschiedlichen politischen Ansichten; Akzeptanz von Diversität, Abbau von Vorurteilen; Gesellschaftliche Partizipation durch mediale Artikulation und Publikation, Erleben von Selbstwirksamkeit; Stärkung von Medienkompetenz.


Projekt:Medienprojekt Wuppertal e.V.
Projektträger:Medienprojekt Wuppertal e.V.
Adresse:Hofaue 55
42103 Wuppertal
Ansprechpartner/-in:Andreas von Hören
E-Mail:info@medienprojekt-wuppertal.de
Telefon:0202 - 283 198 79
Internet:http://www.medienprojekt-wuppertal.de
Initiativen und Projekte im Umkreis