Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V.


Das Karlsruher MRZ entstand 1996 aus einer gemeinsamen Initiative verschiedener Menschenrechts- und Flüchtlingshilfsorganisationen. Die Idee dabei war, in Karlsruhe ansässigen Menschenrechts-organisationen ein gemeinsames Dach zu bieten. VertreterInnen der beteiligten Vereine gründeten einen eigenen gemeinnützigen Verein, den "Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V.".

Einer der Schwerpunkte ist vor allem die Arbeit für Asylbewerber, die in der nur wenige hundert Meter entfernten "LAST" (= Landesanlaufstelle für Asylbewerber) ankommen und von dort auf die Gemeinden im Umland weiterverteilt werden. Den Asylbewerbern wird ehrenamtlich Unterstützung und Beratung zuteil, z.B. durch Sprechstunden oder im Rahmen einer wöchentlichen Teestube.

Derzeit sind folgende Vereine bzw. Initiativen im MRZ ansässig:

  • amnesty international, Bezirk Karlsruhe
  • Arbeiterwohlfahrt (Migrantinnenberatung)
  • Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten
  • Freundeskreis Asyl
  • Mennonitisches Hilfswerk
  • Internationaler Jugend- und Kulturverein


Das Besondere am MRZ ist die räumliche Nähe der Vereine, und die Schaffung von Synergie-Effekten durch die unterschiedlichen, sich ergänzenden, Schwerpunkte in der Menschenrechts- und Flüchtlingsarbeit.

Zusätzlich gibt es eine Zusammenarbeit mit örtlichen, in unmittelbarer Nachbarschaft ansässigen Kulturinitiativen wie z.B. dem "Tollhaus" - einer über Karlsruhes Grenzen hinaus bekannten Kultureinrichtung. In diesem Stadtteil Karlsruhes plant die Stadt die Schaffung einer sog. "Kulturinsel" ("Kreativpark Ostaue") - auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofs. Im Rahmen der Bewerbung der Stadt Karlsruhes zur Kulturhauptstadt Europas 2010 fand 2004 ein gemeinsames Straßenfest ("Kulturfeuerwerk") unter Beteiligung vieler Künstler, Vereine und nicht zuletzt des MRZ statt. Ein Beweis dafür, dass Kultur und Recht bzw. Menschenrechte eng zusammen gehören.




Projekt:Menschenrechtszentrum Karlsruhe e. V.
Themen:Toleranz, Integration
Adresse:Durlacher Allee 66
76137 Karlsruhe
Ansprechpartner/-in:Axel Schüler
E-Mail:ai-ka@web.de
Telefon:0721-9663936
Initiativen und Projekte im Umkreis