Feiner Fußball
Das Projekt "Feiner Fußball" des Gerede - homo, bi und trans e.V. aus Dresden setzt sich seit 2016 gegen Vorurteile und Diskriminierung gegenüber nicht-heterosexuellen Orientierungen und/oder Identitäten im Fußball ein. Über das Projekt bietet der Verein Unterstützung, passende Beratung und Schulungen für Multiplikatoren/-innen im Amateurfußball für Vereine in Dresden und Ostsachsen an.
mehr...
Suspended Coffee Germany – Spendiert!
Mit dem Projekt "Suspended Coffee Germany - Spendiert!" (dt. „Aufgeschobener Kaffee Deutschland“) möchte TiMMI ToHelp e.V. seit 2014 sozial benachteiligten Menschen die Teilhabe am sozialen Leben ermöglichen. Dies möchte der Verein vor allem für alltägliche Situationen erreichen. Für viele Menschen ist es nicht alltäglich, sich etwas in einem Geschäft zu kaufen, egal ob es ein Produkt oder eine Dienstleistung ist.
mehr...
In guter Gesellschaft
Das Projekt "In guter Gesellschaft" des Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. aus Dresden stärkt seit 2014 die demokratischen Kompetenzen und die Werteentwicklung von Jugendlichen mit körperlichen Einschränkungen und Lernschwierigkeiten. Dafür wurden die Angebote im Bereich der antirassistischen Bildungsarbeit der Courage-Werkstatt überarbeitet.
mehr...
Stains in the Sun – Politisches Musikfestival
Das Festival "Stains in the Sun" im sächsischen Schwarzenberg des Agenda Alternativ e.V. verband bereits zum fünften Mal Musik und Politik miteinander. Über bekannte Künstler/-innen wurden junge Menschen zur Teilnahme animiert.
mehr...
Hoyerswerda hilft mit Herz
Um Migranten/-innen so gut wie möglich in die Gemeinde der Stadt Hoyerswerda zu integrieren, hat sich für das Projekt "Integration von Flüchtlingen" die Bürgerinitiative „Hoyerswerda hilft mit Herz“ gegründet. Rund 150 Personen und zahlreiche regionale Initiativen, Vereine und Organisationen haben sich bereit erklärt gemeinsam diese Aufgaben zu übernehmen.
mehr...
Schau mich an – Gesicht einer Flucht
Häufig heißt es „DIE Flüchtlinge“ – pauschal, anonym, negativ. Um das zu ändern, entwickelte Gerburgis Sommer vom Asylkreis Haltern am See „Schau mich an – Gesicht einer Flucht“: Eine Portrait-Serie in Zeitungen, in der Asylsuchende ihre Fluchtgeschichten aufschreiben.
mehr...
Djelem Djelem Roma-Kulturfestival
Das Projekt „Djelem Djelem“ des AWO Unterbezirk Dortmund ist ein Roma-Kulturfestival, das in Reaktion auf den negativen öffentlich-medialen Diskurs der Zuwanderung aus Südosteuropa, insbesondere der Zuwanderung der ethnischen Minderheit der Roma, entstand. Es fand dieses Jahr zum vierten Mal statt.
mehr...
Ein Rucksack voll Hoffnung – für Münster
„Ein Rucksack voll Hoffnung – für Münster“ ist eine Initiative mit dem gleichnamigen Projekt junger Münsteraner/-innen, die Geld- und Sachspenden für Obdach- und Wohnungslose sammelt, davon Rucksäcke packt und diese an Bedürftige verteilt. Die Idee geht zurück auf die Schüler Aurelius Thoß und Sebastian Jeising, die sich damit beschäftigten, wie Gleichaltrigen die Auseinandersetzung mit Obdach- und Wohnungslosigkeit ermöglicht werden kann.
mehr...
IG offen.bunt.anders
Die Initiative "IG offen.bunt.anders" des Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Regionalverband Elbe-Mulde hat die erfolgreiche Integration von Migranten/-innen zum Ziel. Über das Projekt möchte die Initiative Kontaktpunkte zu Einheimischen schaffen, Vorurteile beseitigen und Freundschaften ermöglichen.
mehr...
Social-Media-Camp „Zukunftszeit“
Innerhalb der bundesweiten Aktion "Zukunftszeit" hat eine Gruppe von jungen Erwachsenen aus den Verbänden des BDKJ (Bund der deutschen katholischen Jugend) Speyer mit dem Projekt "Social-Media-Camp 'Zukunftszeit'" eine Woche lang ihre Kampagne für Toleranz und Weltoffenheit in den Sozialen Netzwerken umgesetzt.
mehr...
Netzwerk/SHG Trans*Net OHZ
Das Projekt "Trans*Net OHZ" ist ein seit 2016 bestehendes Netzwerk aus dem niedersächsischen Lilienthal und ist gleichzeitig eine Selbsthilfegruppe für Trans*, deren Angehörige, Freunde/-innen und Unterstützer/-innen. Trans*Net OHZ will sich durch Aufklärung und Informationen über Trans* und insbesondere über Transsexualität für die Förderung des Verständnisses für die Lebenssituation von Trans* einsetzen.
mehr...
Roma-Jugend Initiative Northeim – Plattform für Südniedersachsen
Die Roma-Jugend Initiative Northeim schuf mit dem gleichnamigen Projekt eine Plattform für Jugendliche aus vier Verbänden und Initiativen aus Südniedersachsen, auf der Jugendliche gemeinsam ihre Freizeit gestalten, sich vernetzen und engagieren konnten.
mehr...
Turn Up 4 Tolerance
Aus der Schülerinitiative "Schule ohne Rassismus" des Gymnasiums Bruchhausen-Vilsen entwickelte sich eine Jugendgruppe, die innerhalb der Arbeitsgruppe eigenständig über neun Monate ein großes Konzert mit dem Titel "TurnUp4Tolerance" organisierte.
mehr...
Obdachlosigkeit in Hamburg
Die Klasse 9G der Ida Ehre Schule Hamburg hat sich mit dem Projekt "Obdachlosigkeit in Hamburg" für wohnungslose Menschen engagiert. Mit dem Projekt wollten die Schüler/-innen zeigen, dass Toleranz wichtig ist – sei es gegenüber Hautfarbe, Geschlecht oder Religion.
mehr...
Liebe und Toleranz
Die Redakteure/-innen der Schüler/-innenzeitung "Linden-News" der Lindenschule Memmingen haben für das Projekt "Liebe und Toleranz" über den Zeitraum eines gesamten Schuljahres in ihrer Freizeit ein Schüler/-innen-Arbeitsheft und ein einstündiges Pausenkonzert mit der Münchner Band „Phantom Reverb“ zum Thema "Liebe und Toleranz" organisiert und mit kreativen Beiträgen untermauert.
mehr...
Youth on the World
Seit 2006 arbeiten im Projekt „Youth on the World“ (YOW) von Vepik e.V. Jugendliche aus Bremen und Bafoussam (Kamerun) zusammen und setzen sich für Völkerverständigung, Partizipation, Gemeinschaft und Gleichwertigkeit in der Welt ein. Aufbauend auf einer gemeinsam entwickelten Vision planen und realisieren die Jugendlichen das gesamte Projekt gemeinsam.
mehr...
RapfugeeCamp/Younity Family
"RapfugeeCamp/Younity Family" ist ein Projekt des Interessengemeinschaft Käfertaler Vereine e.V. und der „Who.am.I Creative Academy“. Seit März 2015 beschäftigen sich junge Geflüchtete und Jugendliche aus Mannheim mit Sprache und Musik.
mehr...
Schorndorf hilft.
Die seit 2015 bestehende Initiative „Schorndorf hilft.“ ist ein Projekt, das dazu dient, Hilfsanfragen und -angebote für Menschen in Not zusammenzuführen und für Schorndorf und Umgebung zu koordinieren. Dies geschieht unter ehrenamtlicher Leitung von Jürgen Dobler und Margid Eisele über Facebook sowie über die Internetplattform schorndorf-hilft.de.
mehr...
Spirit of Welcome
Das Projekt „Spirit of Welcome“ des Erfurter Spirit of Footbal e.V. bietet seit April 2015 zweimal pro Woche ein kostenloses Fußballtraining für Geflüchtete an.
mehr...
"Ene mene muh - und raus bist Du"!
Das Projekt „Ene mene muh und raus bist Du!“ ist ein Workshop-Angebot des Friedenskreis Halle e.V., das durch ehrenamtliche Trainer/-innen mit und ohne Fluchterfahrung seit 2010 durchgeführt wird.
mehr...
Patenschaft für Roma-Schule
Das Landschulheim Grovesmühle aus Veckenstedt in Sachsen-Anhalt führt seit 2012 mit dem Verein Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V. ein gemeinsames Schulprojekt durch.
mehr...
Sachsenweiter Rainbowflash zum IDAHOT
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Sachsen koordiniert seit 2010 jährlich am 17. Mai zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern zahlreiche Rainbowflashs in verschiedenen Städten zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie (IDAHOT).
mehr...
CSD Dresden hilft
Durch das Projekt „CSD Dresden hilft“ entwickelte sich der CSD Dresden e.V. Anfang August 2015 zu einer Koordinierungsstelle für queere Geflüchtete in Sachsen, mit Schwerpunkt in Dresden. Mit dem Projekt widmet sich der Verein einer besonders schutzbedürftigen Gruppe.
mehr...
Theaterprojekt "Schams"
Das integrative Musik- und Theaterprojekt "Schams" des Netzwerks für Flüchtlinge in St. Ingbert e.V. inszenierte das Theaterstück „Nie wieder Hass“ mit dreißig syrischen und deutschen Schauspieler/-innen, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Theatergruppe hatte sich im Frühjahr 2016 gegründet.
mehr...
Ohne Stimme.
Das Projekt "Ohne Stimme" des Dekanats Saarbrücken ist ein Kulturprojekt für junge Menschen aus West- und Südosteuropa, das zu einem politisch-kulturellen Verständigungsprozess beitragen soll.
mehr...
Jugend gegen Gewalt
Der CSV Andernach e.V. setzt sich seit 15 Jahren mit verschiedenen Sportprojekten für Jugendliche jeglicher Herkunft ein und möchte ihnen auf diese Weise eine wirksame Alternative zu Drogen, Gewalt und Alkoholmissbrauch im Alltag aufzeigen.
mehr...
Hilfskonvoi an die slowenisch-kroatische Grenze
Die Arbeitsgemeinschaft "Project: Equality" des Max Planck Gymnasiums und der Arbeitskreis Flüchtlingshilfe des Pfadfinderstammes Nikolaus Graf von Zinzendorf starteten im Dezember 2015 in Ludwigshafen das Projekt "Hilfskonvoi an die slowenisch-kroatische Grenze".
mehr...
Flüchtlingen ein Gesicht geben
Die Gruppe "Migranten mischen mit (MMM)" des Jugendmigrationsdienst/ AWO UB Hochsauerland/Soest führt das Projekt „Flüchtlingen ein Gesicht geben“ seit September 2015 durch.
mehr...
Neu in Deutschland. Zeitung von Geflüchteten
Das Projekt "Neu in Deutschland. Zeitung von Geflüchteten" der gleichnamigen Initiative aus Bochum publiziert seit Februar 2016 eine Zeitung, die von Geflüchteten gemacht wird.
mehr...
Praktiker Weltna(h)/rr
Die bundesweite Aktionsgruppe "Praktiker Weltna(h)/rr" des Essener Verband Christliche Arbeiterjugend ist ein seit 2007 bestehendes Projekt, das sich seit 2013 explizit mit dem Thema „unsicherer Aufenthaltsstatus“ auseinandersetzt.
mehr...
Homepage www.fluechtlingshilfe-schneverdingen.de
Im November 2015 entwickelte Frau Ulrike Schloo aus Schneverdingen die Projektidee einer Homepage für Geflüchtete und Aktive in der Flüchtlingsarbeit.
mehr...
Refugee Law Clinic Hannover
Der Refugee Law Clinic Hannover e.V. wurde im April 2015 gegründet und bietet seit November 2015 kostenlose Rechtsberatungen für geflüchtete Menschen an.
mehr...
Die lebendige Bibliothek
Die "Lebendige Bibliothek" des Präventionsrates Oldenburg ist eine Veranstaltungsmethode, die den Abbau von Vorurteilen und menschenverachtenden Denk- und Sichtweisen zum Ziel hat.
mehr...
Kulturelle Vielfalt erleben
Die Sozialraum AG Bad Münder - Präventionsrat führte im August und September 2016 vielfältige Veranstaltungen wie z.B. Erzählcafés, Trommelworkshops und Filmvorführungen zum Thema "Kulturelle Vielfalt erleben" durch.
mehr...
Café International
Das Projekt "Café International" des Exil-Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e.V. ist ein Treffpunkt für asylsuchende Gäste und für Einheimische. Seit November 2015 findet wöchentlich ein Treffen in einem zentral gelegenen Café in der Osnabrücker Altstadt statt.
mehr...
Gay in May – Schwul-Lesbische Kulturtage
Seit dem Jahr 1979 werden in Osnabrück jährlich die „Gay in May – Schwul-lesbische Kulturtage“ veranstaltet. Der Gay in May e.V. wurde im Jahr 2007 als gemeinnütziger Trägerverein für die Kulturtage gegründet.
mehr...
Fußballprojekt Hannover/96 Teams für den Frieden
Der Förderverein zur Förderung von Bildung und Erziehung e.V. der Berufsbildenden Schule 6 Hannover (BBS6) organisiert seit 1994 das zwei Mal jährlich stattfindende Ausschwitzbegegnungsprojekt „Junge Wege für ein friedliches Europa“.
mehr...
Flüchtlinge Willkommen - Ankommen - Mitgestalten
Die "EQualNet Beratung SAL", hier Frau Dr. Sascha Luetkens, und der Körbe für Köln e.V. bieten mit dem gemeinsamen Projekt "Flüchtlinge Willkommen - Ankommen - Mitgestalten" seit September 2015 ehrenamtliche Sportangebote und Sozialtrainings für junge Geflüchtete an.
mehr...
HANSEATIC HELP
Seit 2015 organisiert und leistet Hanseatic Help e.V. unkomplizierte Hilfe.
Hanseatic Help versorgt und unterstützt Geflüchtete, Obdachlose und andere Mitmenschen kostenlos mit Kleidung und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs und leistet logistische Unterstützung für andere soziale Organisationen in Hamburg und anderen Bundesländern.
mehr...
IG QueerTausch
Das Projekt "QueerTausch" ist eine Interessensgemeinschaft des AFS (American Field Service) Interkulturelle Begegnungen e.V. Hamburg, die sich seit 2010 mit dem Thema lesbische, schwule, bisexuelle und transidente Menschen im Schüleraustausch und in internationalen Freiwilligendienstprogrammen beschäftigt.
mehr...
Vom integrativen Schwimmkurs zur Talentförderung
Der Harzer Schwimmverein 2002 e.V. aus Wernigerode fördert und sichert mit dem Projekt des integrativen Schwimmkurses für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sportliche Talente und gelebte Integration.
mehr...
Kleinfeldfußballturnier "SPORTVEREINT"
Der Verein „Das Zusammenleben" e.V. veranstaltete in diesem Jahr zum elften Mal an einem Nachmittag das integrative Kleinfeldfußballturnier „SPORTVEREINT" während der "Internationalen Wochen gegen Rassismus".
mehr...
Salam Bayern – gemeinsam aktiv!
Der Jugendverband "heimaten-Jugend" startete Ende 2013 das Projekt "Salam Bayern – gemeinsam aktiv!" und bietet seither jungen Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte einen Raum zum gemeinsamen Engagement.
mehr...
Centro Arte Monte Onore e.V.
Herr Pier Giorgio Furlan setzt sich mit seinem Förderverein „Centro Arte Monte Onore e.V.“ seit vielen Jahren in der Region Mittweida in Sachsen für die Themen Integration, Toleranz und Demokratie ein.
mehr...
Leuchtturm
Der Arbeitskreis Flüchtlinge aus Barmstedt in Schleswig-Holstein arbeitet seit Anfang 2014 in mehreren ehrenamtlichen Teams und in der Kommune gut vernetzt für die Unterstützung der Geflüchteten vor Ort. 5 Jahre besteht nun schon das erste Projekt des Arbeitskreises, der Leuchtturm. Eine zentrale Anlaufstelle und Begegnungsstätte für Geflüchtete aus der Stadt und den umliegenden Ämter, in der diese umfassende Unterstützung zur Integration finden.
mehr...
Der Weg
Das seit 2015 bestehende Projekt "Der Weg" des Fußballvereins SC Aleviten Paderborn e.V. fördert die Integration von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte jedweder religiöser Zugehörigkeit durch Sport. „Der Weg“ soll dabei eine Plattform des kulturellen Austausches sein. Das Miteinander zwischen Angehörigen verschiedener Gesellschaftsgruppen wird gefördert und ggf. bestehende Barrieren abgebaut
mehr...
Geflüchtete willkommen in Bielefeld
Die private Initiative "Geflüchtete Willkommen in Bielefeld" besteht seit 2014 und entstammt dem Umfeld des Bielefelder „Bündnis gegen Rechts“. Das Herzstück der Initiative bildet der gleichnamige Internetblog. Auf diesem werden verschiedene Informationen gesammelt und aufbereitet, Aktionen und Veranstaltungen geteilt, Mitstreiter/-innen mobilisiert und aktiviert und die Vernetzung mit anderen Organisationen sichergestellt.
mehr...
FremdenFREUNDlichkeit – Fakten zur Flüchtlingssituation
Das Projekt "FremdenFREUNDlichkeit - Fakten zur Flüchtlingssituation" des Passauer Vereins "Gemeinsam leben & lernen in Europa" hat sich seit 2015 zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Thematik Flucht und Geflüchtete aufzuklären.
mehr...
Integration ausländischer Menschen
Der Deutsch-Ausländische Freundeskreis Drensteinfurt e.V. (DAF) setzt sich seit 1988 für die Integration von Geflüchteten in Drensteinfurt ein. Das Hauptziel der Projektarbeit ist die langfristige Verbesserung der Lebenssituation von Geflüchteten durch gezielte Unterstützung und Vernetzung.
mehr...
Gegenseitige Akzeptanz
Der Interkulturelles Zentrum Bad Hersfeld e.V. (IkuZ) ist ein parteilich und religiös ungebundener Verein aus Deutschen und Nichtdeutschen, die sich seit 2001 gemeinsam für das Zusammenleben und die Integration unterschiedlicher Kulturen engagieren.
mehr...
Asyl - Menschen wie Menschen behandeln
Das "ÜberbauTheater" Regensburg führte von September 2013 bis Oktober 2015 das Forumtheaterprojekt "Asyl - Menschen wie Menschen behandeln" mit insgesamt 20 Aufführungen durch.
mehr...
Von Flüchtlingen/Migranten für Bedürftige
Der Selbsthelfer e.V. aus dem bayerischen Söchtenau möchte sich mit seinem Projekt „Von Flüchtlingen/Migranten für Bedürftige“ dem Vorurteil, Geflüchtete und Migrant/-innen würden keinen ausreichenden Beitrag zur Gesellschaft leisten (wollen), entschieden entgegentreten.
mehr...
THE COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin
"The Collegium – Forum & Television Program Berlin" ist ein Projekt des Fountainhead® Tanz Théâtre/Cultural Zephyr e.V. Die Sendung wird monatlich - seit 1995 - im ALEX – Offener Kanal Berlin von einem engagierten Team ehrenamtlich produziert, in Berlin, Magdeburg, Dessau und Wolfsburg ausgestrahlt und über Livestream im Internet präsentiert.
mehr...
Peace for Syria
Mit der Jugendgruppe "Grenzgänger" aus Adelberg produzierten Schülerinnen und Schüler zusammen mit einem syrischen Geflüchteten einen Hip-Hop Song mit dazu passendem Musikvideo.
mehr...
Filmclubs – Filme zeigen. Diskutieren. Nachdenken
Die Filmclubs sind ein Projekt vom Politischen Jugendring Dresden e.V. aus Dresden. Das Projekt motiviert Jugendliche von 13 bis 21 Jahren in Sachsen dazu, nach dem Peer-to-Peer-Prinzip selbständig Filmvorführungen zu Menschenrechtsthemen und anschließende Gesprächsrunden zu organisieren.
mehr...
Bürgerforen und Kulturveranstaltungen
Das "Netzwerk für Demokratie und Menschlichkeit" wurde am 14.10.2015 in Zossen von Vertreter/-innen politischer Parteien, religiöser Gemeinden und Kirchen sowie Bürgerinitiativen gegründet.
mehr...
Eschborn ist Bunt
Der Verband "DPSG Pfadfinder Stamm Regenbogen Eschborn" aus Frankfurt am Main führte am 11. September 2016 den Aktionstag „Eschborn ist bunt“ durch und setzte damit ein öffentliches Zeichen für Vielfalt und Toleranz und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
mehr...
ZUSAMMENLEBEN WILLKOMMEN
ZUSAMMENLEBEN WILLKOMMEN bringt Wohnraumgebende und geflüchtete Menschen zusammen, um ein privates Zusammenleben zu initiieren. Wir sind Ansprechpartner*innen für Fragen des Zusammenlebens in WGs und bereiten die Kostenübernahme durch Ämter vor.
mehr...
Schüler für Geflüchtete
Seit August 2014 unterstützt im Wentorfer Gymnasium eine Schüler/-innen-AG Geflüchtete, um diesen den Weg in ihre neue, ihnen fremde Heimat zu ebnen und sie bei der Integration zu unterstützen.mehr...
meet2respect
meet2respect ist als Projekt des gemeinnützigen Vereins Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung e.V. im Jahr 2013 gestartet und inzwischen eine eigenständige Tochterorganisation.
mehr...
Flutlicht Festival 2015
Der Hintertorperspektive e.V. aus Jena organisierte dieses Jahr zum 5. Mal das „Flutlicht Festival“ im Stadtpark. Das Festival richtet sich klar gegen Ausgrenzung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung und setzt ein Zeichen für Vielfalt und Miteinander.mehr...
Integrationslotsinnen und -lotsen
Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. und die Stadt Beckum bieten seit 2010 mit dem Kooperationsprojekt „Integrationslotsinnen und -lotsen“ ehrenamtliche Unterstützung für Neuzugewanderte und Geflüchtete an.mehr...
Der JSV BroCode: Wertevermittlung im Sportverein
Der Judo-Sportverein Speyer e.V. fördert mit dem „JSV BroCode: Wertevermittlung im Sportverein“ seit Mai 2014 Sozialkompetenz, Toleranz und Integration.mehr...
Engagement macht kompetent
Seit dem Jahr 2000 bietet der TV Fischbek von 1921 e.V. zu aktuellen Vereinsthemen interne Fortbildungen unter dem Titel „Engagement macht kompetent“ für Trainer/-innen, jugendliche Vereinsmitglieder, Jugendbetreuer/-innen und interessierte Personen aus dem Stadtteil an.mehr...
Route 44 - Stadtführungen
Beim Projekt „Route 44“ des Vereins Kulturbewegt e.V. führen seit 2008 muslimische Neuköllnerinnen Interessierte durch den Berliner Einwanderungsbezirk Neukölln. Die Touren werden individuell mit den einzelnen Stadtteilführerinnen erarbei-tet und vermitteln persönliche Alltagskultur sowie Migrations- und Regionalge-schichte.mehr...
Rund um die Scheibe ist niemand allein
Der Schießsportverein Schützengesellschaft 1961 Neu-Isenburg e.V. (SGNI) hat sich seit Ende 2013 mit dem Projekt „Rund um die Scheibe ist niemand allein“ zum Ziel gesetzt, Menschen mit Migrationshintergrund für die Mitgliedschaft im Verein zu begeistern und damit einen Beitrag für ihre Integration in die Mehrheitsgesellschaft zu leisten.mehr...
Hallo Nachbar
Bereits seit 2006 führt der Verein "Das Zusammenleben e.V." jährlich ein interkulturelles Treffen in Freital durch. Mit etwa 1.000 Teilnehmenden wird mit dieser Veranstaltung regelmäßig ein Zeichen der gelungenen Integration von Zugezogenen gesetzt.mehr...
50 Millionen Flüchtlinge 50 Millionen Schicksale
Ziel des Workshops „50 Millionen Flüchtlinge 50 Millionen Schicksale“ des "Vielfalt statt Einfalt - Für ein freundliches Frankfurt (Oder) e.V." ist es, Schüler/-innen unter Einbeziehung von Geflüchteten für die Themen Flucht und Asyl zu sensibilisieren.mehr...
refugees welcome!
Der Arbeitskreis Asyl Maintal heißt seit November 2013 „refugees welcome!“ und unterstützt Menschen, die aus verschiedenen Ländern wie Somalia, Eritrea, Afgha-nistan und Syrien nach Deutschland geflüchtet sind.mehr...
Über den Tellerrand - kochen
Im Projekt „Über den Tellerrand – kochen“ des Vereins Über den Tellerrand begegnen sich Geflüchtete und Menschen aus der Aufnahmegesellschaft beim gemeinsamen Kochen.mehr...
Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Lehrte
Seit Anfang 2014 arbeitet der SV Yurdumspor Lehrte e.V. am Projekt „Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Lehrte“.mehr...
KICK für den Frieden!
„KICK für den Frieden!“ startete 2014 ursprünglich als eine schulübergreifende Initiative von Grevenbroicher Schüler/-innen, die mit einem Fußballturnier ein Zeichen gegen jegliche Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit setzten und die Turnier-Einnahmen an Friedensdorf International spendeten.mehr...
queer durch Deutschland
„queer durch Deutschland“ ist eine audiovisuelle Entdeckungsreise des queerblick e.V. zur Lebenssituation von jungen Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Trans*-Personen und Queers in Deutschland.mehr...
Satoe – Gesegnete Heimat
„Satoe – gesegnete Heimat“ ist ein Theaterstück der Satoe GbR, das sich mit Heimat, Deutschsein und der Suche nach der eigenen Identität auseinandersetzt.mehr...
KogelStreetNews – Blickwinkel „Sinti und Roma“
Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Kogelshäuserstraße in Stolberg beschäftigten sich in einer Ausgabe ihrer Schülerzeitung, den KogelStreetNews, mit der Minderheit der Sinti und Roma.
mehr...
Bunt kickt gut - dazugehören
Das Projekt „Bunt kickt gut - dazugehören“ des Migration- und Integration Gemein-schaft e.V. aus Weida bietet seit Juli 2012 Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund die Möglichkeit, zweimal wöchentlich in einem internationalen Team zusammenzukommen und Fußball zu spielen.mehr...
Gestern mit den Augen von Heute sehen!
Das Rroma-Informations-Centrum e.V. bietet seit September 2013 unter dem Motto „Gestern mit den Augen von Heute sehen!“ Stadtführungen an, die sich mit dem Porajmos – so wird der im Nationalsozialismus an den Sinti und Roma begangene Völkermord auf Romanes genannt – beschäftigen.mehr...
Queerfilmfest Rostock
Auf dem „Queerfilmfest Rostock“ des Bundes Deutscher Pfandfinder, Landesverband Mecklenburg Vorpommern e.V. (BDP MV), werden Filme zu Homo-, Trans- und Bisexualität gezeigt.mehr...
Flüchtlinge willkommen
Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2015 gestalteten Schüler/-innen der Lise-Meitner-Gesamtschule gemeinsam mit dem Projekt Bahtalo und Duisburger Kunstschaffenden im Duisburger Wohnheim für Geflüchtete Werthauserstraße eine Aktionswoche.mehr...
Willkommensprojekte
Im September 2014 gründete sich das Ilmenauer Flüchtlingsnetzwerk beim ISWI e.V. Das Netzwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss von mehr als 200 aktiven Bürger/-innen aller Alters- und Berufsgruppen. Die Initiative führt mehrere Willkommensprojekte für Geflüchtete durch.mehr...
Tüdelü
Die jährlich stattfindende „Tüdelü“-Veranstaltung des different people e.V. ist ein Fest für vielfältige L(i)ebensweisen in Chemnitz. Das Fest soll dabei einen Ort der Begegnung, der Aufklärung, des Miteinanders, der Freude und des Austausches sein. Es soll aber auch ein klares Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz setzen.
mehr...
Gedenkfahrten
Der Bremerhavener Sinti-Verein e.V. lädt seit über 15 Jahren mindestens einmal jährlich etwa 45 bis 50 Schüler/-innen ab der neunten Klasse zu Gedenkfahrten in die ehemaligen Konzentrationslager Mittelbau-Dora, Bergen-Belsen oder Sachsenhausen ein. Auch interessierte Bürger/-innen sind willkommen. An den Fahrten nehmen außerdem Jugendliche der Minderheit teil um in Kontakt mit den Jugendlichen der Mehrheitsgesellschaft zu treten.mehr...
YouMeWe - Kiezrallye
Die YouMeWe - Kiezrallye des YouMeWe Flüchtlingskinder & Kinder von hier e.V. wurde seit 2014 bereits 22 Mal an neun Berliner Grundschulen durchgeführt. Dabei kommen Kinder aus Willkommensklassen und Kinder aus Regelklassen für rund zwei Stunden zusammen und bilden gemischte Teams.mehr...
Wir sind ein Verein - für alle
Die ursprüngliche Idee des Projektes „Wir sind ein Verein – für alle“ des TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.V. war es, ein Sportangebot für Asylsuchende und Geflüchtete zu entwickeln.Neben zwei wöchentlichen Fußballtrainingseinheiten hat sich das seit Februar 2015 bestehende Angebot auf einen Fahrradkurs, zwei wöchentliche Sprachkurse, einen wöchentlichen Frauensportkurs, Kinderangebote und „Alltagshilfen“ (bei-spielweise bei der Wohnungssuche, der Einschulung, bei Behördengängen und Beschäftigung) ausgeweitet.
mehr...
Multireligiöser Einschulungsgottesdienst
Der Einschulungsgottesdienst der Astrid-Lindgren-Grundschule in Marburg wurde seit 2014 zwei Jahre in Folge als multireligiöser Gottesdienst ausgerichtet. Vertreter/-innen der evangelischen und der katholischen Kirche, der muslimischen Gemeinde Marburgs und der Schule erarbeiteten diesen gemeinsam.mehr...
Hallo Nachbarn – Willkommenskultur mal anders
Das Projekt „Hallo Nachbarn – Willkommenskultur mal anders“ des Flüchtlingshilfe Velbert und PDL e.V. organisiert seit 2014 Abendveranstaltungen, bei denen Geflüchtete als Gastgebende ihren Velberter Nachbar/-innen mit und ohne Fluchthintergrund ihre Alltagskultur näher bringen. Dies können etwa landestypische Gerichte, Musik, Architektur, Kleidung oder sogar Schnuppersprachkurse sein.mehr...
Wie kann ich helfen?
Frau Birte Vogel betreut mit dem Internetportal „wie-kann-ich-helfen.info“ seit Oktober 2014 ein Informationsportal über Hilfsprojekte für Geflüchtete in Deutschland.Viele Menschen in Deutschland wollen sich ehrenamtlich für und mit Geflüchtete/n engagieren, wissen jedoch nicht, welche Hilfe wo benötigt wird und an wen sie sich mit ihren Fragen wenden können.
mehr...
Sommerakademie für queere Flüchtlinge
Der LSVD Berlin-Brandenburg e.V. bot im August und September 2015 eine Sommerakademie für queere Flüchtlinge an. Ziel war es, im geschützten Raum Sprach-kompetenzen zu erweitern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
mehr...
Initiative AG Asyl
Die AG Asyl des Quarteera e.V. aus Berlin hat seit Dezember 2013 über 50 LGBT (Lesben, Gay, Bisexuelle, Transgender)-Asylsuchende in ganz Deutschland betreut und zahlreiche Anfragen zum Thema Asyl beantwortet.mehr...
Bündnis für Humanität und Toleranz Kamenz
Das Bündnis für Toleranz und Humanität hat sich 2011 aus engagierten Bürger/-innen, der Stadt Kamenz sowie Unternehmen der Stadt und Umgebung gegründet, um dem durch eine rechtsextreme Partei geschürten Klima des Hasses und der Ausgrenzung etwas entgegenzusetzen.mehr...
Arbeitsgemeinschaft Soziales (ehem. Willkommensteam)
Im Projekt „Willkommensteam“ des Bürgervereins Groß Schönebeck/ Schorfheide e.V. engagieren sich seit Januar 2015 Bürger/-innen des Dorfes und des Umlands für und mit Geflüchtete/n, die in einer Gemeinschaftsunterkunft leben.mehr...
Gelebte Menschlichkeit
Der Asyl-Helferkreis Burgkirchen hilft Geflüchteten mit dem Projekt „Gelebte Menschlichkeit“ bei der Eingewöhnung in ihr neues Umfeld. Der aktuelle Einsatz für Asylsuchende steht in einer langen Tradition der Integration von Heimatvertrie-benen, "Gastarbeiter/-innen" und Spätaussiedler/-innen in der Region.mehr...
Initiative für Flüchtlinge in Torgelow
Die Initiative AG Willkommenskultur/Aktionsbündnis Vorpommern setzt sich für Geflüchtete und Asylsuchende in Torgelow ein – einer strukturschwachen Region, in der Neonazis aktiv und fest verankert sind.mehr...
FC Internationale
FC Internationale Berlin 1980 e.V. ist der drittgrößte Fußballverein der Hauptstadt mit Sitz in Berlin-Schöneberg. Hier spielen Menschen unterschiedlichster Herkunft (über 40 Nationalitäten), Konfessionen und Interessen zusammen.
mehr...
Die Roadies der Mittelschule Hummelsteiner Weg
Zwölf Jugendliche einer sog. Brennpunktschule, der Mittelschule Hummelsteiner Weg, arbeiten seit zwei Jahren mit Menschen des Sozialmagazins "der Straßenkreuzer" zusammen. Es wurde der Film "Höhen und Tiefen" über die Biographien der Straßenkreuzer-Verkäufer/-innen gedreht.
mehr...
Wo kommst du wirklich her?
Das Projekt "Wo kommst du wirklich her?" der Initiative "with Wings and Roots" nutzt Medien und Bildungsarbeit, um anti-migrantischen Diskursen die starken Stimmen der Kinder von Migrant/-innen entgegenzustellen
mehr...
Wie im falschen Film. Geschichten aus dem Fußball
Der pädagogische Dokumentarfilm "Wie im falschen Film. Geschichten aus dem Fußball" der Initiative Show Racism the Red Card - Deutschland e.V. thematisiert unterschiedliche Formen und Facetten von Diskriminierung.
mehr...
Interreligiöse Arbeit in Bremen-Gröpelingen
Seit 12 Jahren organisieren die Mitglieder der Mevlana-Moschee sowie der evangelischen Gemeinde Gröpelingen und Oslebshausen regelmäßige, gemeinsame Veranstaltungen, die offen für alle Menschen im Stadtteil Bremen-Gröpelingen sind.
mehr...
Sinti und Roma in den beiden Weltkriegen
Die AG "Kriegsgräber" der Europaschule Rövershagen hat das Projekt "Sinti und Roma in den beiden Weltkriegen" als Nachfolgeprojekt des 2010/2011 durchgeführten Projekts "Rom heißt Mensch" entwickelt. Als Ergebnis entstand eine Ausstellung mit Biographien von Sinti- und Romasoldaten und ein Buch (135 Seiten) mit dem Titel "Aber es ist nie darüber gesprochen worden...".
mehr...
Schreibwerkstatt Gemeinsame Geschichte(n)
"Gemeinsame Geschichte(n) - Tragisches und Komisches aus dem Einwanderungsland Deutschland" ist eine Schreibwerkstatt des Kulturzentrums zakk Düsseldorf, die sich an Menschen in der nachberuflichen Phase richtet. Es begegneten sich Senioren/-innen unterschiedlicher Kulturen und Milieus auf Augenhöhe, um sich künstlerisch mit ihren eigenen Geschichten auseinanderzusetzen.
mehr...
Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus.
Der Jugendtheater-Werkstatt e.V. aus Münster produzierte als "Cactus – junges Theater" im Frühjahr 2013 ein interkulturelles Stück bzw. eine Komödie/Stand-Up Comedy zur "political correctness".
mehr...
Mut & Courage Bad Aibling e.V.
Der Verein "Mut & Courage Bad Aibling e.V." wurde 2010 auf Initiative von Frau Irene Durukan ins Leben gerufen. Impuls für die Vereinsgründung war die Hetzjagd und das Zusammenschlagen eines jungen Mannes in der Stadt, eine Situation, in der Frau Durukan durch ihr Eingreifen Schlimmeres verhindern konnte. Seither macht sie sich zusammen mit den Vereinsmitgliedern für Zivilcourage und Toleranz stark.
mehr...
Jährliche Veranstaltungsreihe zu einem aktuellen Thema von Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnungen e.V.
Seit 2002 organisiert Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnungen e.V. eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen rund um Migration, Interkulturalität und Antirassismus in Saarbrücken.
mehr...
Barrierefreier - Integrativer - Sport
Das Projekt "Barrierefreier - Integrativer - Sport" der Kindersportgruppe des TV Schiefbahn 1899 e.V. in Willich wurde im November 2001 mit dem Ziel gegründet, Barrieren abzubauen und Toleranz durch den Sport zu fördern. Das Projekt richtet sich an Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und bindet aktiv junge Menschen mit Beeinträchtigung oder Krankheit in den Sport ein.
mehr...
Queer im THW
Das Onlineprojekt "Queer im THW" entstand im Auftrag des Präsidenten zwischen Januar 2010 und März 2012 aufgrund eines extrem diskriminierenden Vorfalls gegen einen Homosexuellen innerhalb des THWs. Vier ehrenamtliche Mitglieder gründeten daraufhin eine Arbeitsgemeinschaft, die sich der Konzipierung und Herstellung einer Internetseite rund um die Themen sexuelle Identität sowie Diskriminierung von nicht-heterosexuellen Menschen annahm.
mehr...
Hinsehen, mitreden, handeln! JAKtiv – wir zeigen Gesicht!
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat von Februar bis August 2013 das Projekt "Hinsehen, mitreden, handeln! - JAKtiv – Wir zeigen Gesicht!" durchgeführt. Sieben ehrenamtliche Jugendliche aus Hessen, Niedersachsen und Hamburg entwickelten dabei einen Workshop und eine Foto-Aktion gegen Alltagsrassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung.
mehr...
Interkulturelles Kinder-und Jugendfreizeitzentrum "Moskito"
Das Interkulturelle Kinder- und Jugendfreizeitzentrum "Moskito" des Kinderheim Harkerode e.V. in Eisleben möchte durch Sport und Bildungsarbeit Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern und sie für ein solidarisches Zusammenleben sensibilisieren.
mehr...
Projekt: "Integration Kinder und Jugendlicher samt ihrer Eltern - egal welcher Herkunft, Geschlecht, finanzieller Situation oder körperlicher Verfassung" des FC Schwalbach in Sulzbach
Das Projekt "Integration Kinder und Jugendlicher samt ihrer Eltern – egal welcher Herkunft, Geschlecht, finanzieller Situation oder körperlicher Verfassung" des FC Schwalbach in Sulzbach ist ein umfassendes Maßnahmenpaket, mit dem sich ehrenamtliche Vereinsmitglieder für sozial Schwächere und durch ihre Herkunft oder körperlichen Defizite diskriminierte Mitglieder stark machen.
mehr...
Champions ohne Grenzen
Das Projekt "Champions ohne Grenzen" ist ein Kooperationsprojekt des Vereins "...weil Fußball verbindet!", des FSV Hansa 07 e.V. und des KuB (Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen e.V.) und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein über den Fußball hinaus gehendes Trainingsangebot für Flüchtlinge zu schaffen, das den Teilnehmenden eine kurzweilige Unterbrechung ihres Lebensalltags ermöglicht.
mehr...
Gemeinsam - Füreinander vom Förderverein der Nordend-Schule e.V.
Das Projekt "Gemeinsam Füreinander" des Fördervereins der Nordend-Schule e.V. ist ein Kindermusical basierend auf dem Kinderbuch "Das Vier-Farben Land" von Gina Ruck-Pauquet. Mit dem Projekt möchten Schule und Förderverein ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung sowie für Toleranz, Solidarität und Gemeinsamkeit setzen.
mehr...
Sahlkamp Charta
Das Projekt "Sahlkamp-Charta" des Politik zum Anfassen e.V. wurde 2011 als Antwort auf verbale Beleidigung und gewalttätiges Vorgehen von Kindern und Jugendlichen gegen eine jüdische Tanzgruppe in Hannover ins Leben gerufen.
mehr...
„Rom heißt Mensch“
Seit 1999 versammelt die Lehrerin Petra Klawitter interessierte Schüler in einer AG und forscht in dem Projekt „Rom heißt Mensch“ zum Schicksal der Sinti und Roma in ihrer Region. Das Projekt hat inzwischen nicht nur eine eigene Ausstellung und eine Publikation auf die Beine gestellt, sondern forscht auch selbst...
mehr...
"Sport mit Courage"
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft organisieren die Deutsche Sportjugend (dsj) und das BfDT am 15. Juni 2013 in Würzburg den Fachtag „Sport mit Courage“. Die Veranstaltung findet in der Jugendbildungsstätte Unterfranken (Berner Straße 4, 97084 Würzburg) von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Da der aktive...
mehr...
"Zeitabschnitte"
Das Projekt verbindet in einer interaktiven Multimedia-Mitmach-Show verschiedene Medien und Aktionsformen, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Themen wie Zivilcourage, Toleranz, soziales Engagement, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit näher zu bringen. Anhand des Lebens und Wirkens des amerikanischen...
mehr...
Jugendtheaterfestival und -austausch
Zu einem zweiwöchigen Theaterfestival waren Ensembles aus Südafrika, dem Kosovo, den Niederlanden, Belgien und Bielefeld nach Münster zum bereits seit 12 Jahren bestehenden Cactus Theater eingeladen. Gemeinsam ist diesen verschiedenen Theatergruppen, dass sie in ihrer Heimat jeweils Aspekte wie Migration,...
mehr...
Gallus-Kooperationsprojekt NEIN zu Rassismus in Fußball, Sport und Alltag
Das ursprünglich zum Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ins Leben gerufene Projekt des Sportkreises Frankfurt e. V. versteht sich als Kooperationsprojekt zwischen Sport, Integration und Arbeitsmarkthilfe im Frankfurter Stadtteil Gallus. Das Projekt entwickelte sich über den Zeitraum von zwei Jahren zu einem...
mehr...
"Filme gegen Rechts" - ein Projekt für Toleranz und gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Im Jahr 2006 rief das Netzwerk „Neubrandenburg bleibt bunt“ zu einem „Drehbuchwettbewerb für Toleranz und gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“ auf. Einzelne Jugendliche, Schüler sowie Teilnehmer der Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e.V. sendeten daraufhin...
mehr...
Aktive Nachbarschaftshilfe
Seit der Gründung der Schule engagieren sich Schüler des Gymnasiums ehrenamtlich im Sozialdienst. Zur Zeit sind 24 Schüler aktiv im Sozialdienst tätig. Sie haben ihre Tätigkeitsbereiche in zwei Kategorien aufgeteilt. Eine Gruppe kümmert sich um ältere und/oder gehbehinderte Senioren, die einen eigenen Haushalt...
mehr...
Freudentanz - das grenzenlose Tanzprojekt
„Freudentanz – das grenzenlose Tanzprojekt“ nennt sich das in München angesiedelte, seit 2000 bestehende interkulturelle Projekt. Was vor drei Jahren als einfacher Tanzwettbewerb in einem Flüchtlingslager begann, hat sich inzwischen zu einem großen Projekt ausgeweitet: Insgesamt nahmen bisher 1300 Kinder und...
mehr...
Fairplay
Das Projekt des CLIP Medienzentrum für Kinder und Jugendliche richtet sich an sozial schwache Jungen zwischen neun und sechzehn Jahren. Den Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft sollen über den Fußball Werte wie Fairness, Toleranz, Gemeinschaft und Respekt vermittelt werden. Auf spielerische und...
mehr...
African Comet
Bereits im letzten Jahr veranstaltete eine Jugendeinrichtung aus Guben in Zusammenarbeit mit dem Gubener Asylbewerberheim eine afrikanische Kulturwoche, die dieses Jahr wiederholt wurde. Ziel der Veranstaltung war, den Jugendlichen, die so gut wie keinen Kontakt zu ausländischen Mitbürgern haben und in Gesprächen...
mehr...
Initiative 9. November e.V.
Die Initiative 9. November e.V. in Frankfurt am Main blickt auf eine mehr als 32- jährige Arbeit zurück. Anlass zu ihrer Gründung waren die öffentlichen Auseinandersetzungen über die Zerstörung der Überreste des spätmittelalterlichen Frankfurter Ghettos.
mehr...
Internationales Kinderfest "Miteinander"
Seit der Zuweisung von "immer mehr Migranten" in das 570 Einwohner-Dorf Lohrheim durch die Verbandsgemeinde nehmen die ausländerfeindlichen Parolen im Dorf zu. Es blieb aber nicht nur bei Pöbeleien, sondern es kam zu Drohungen und zu einem Übergriff, als im Asylbewerberheim randaliert wurde. Die...
mehr...
Medienprojekt Wuppertal e.V.
Das Medienprojekt Wuppertal e.V. ist die bundesweit größte und ambitionierteste Nachwuchsfilmproduktion. Die Einrichtung hat seit vielen Jahren einen Schwerpunkt beim Dokumentarfilm zu pädagogischen und gesellschaftlichen Themen, erzählt aus der Perspektive der Betroffenen.
mehr...
Projektbericht "Radio Mambo Jambo – total international!"
Schon als Kind habe ich gerne Radio gehört. Es hat mir Welten erschlossen – insbesondere durch Musik, aber auch durch Reportagen. Heute bin ich Ethnologin und leite einen kleinen Verein, der sich Checkpoint Afrika nennt und arbeite hier insbesondere mit Kindern und Jugendlichen zusammen, die aus Familien mit...
mehr...
Projektbericht “Save me – eine Stadt sagt JA!”
„Ich mache mit, weil man Freunde und Mitmenschlichkeit nicht wie Materielles kaufen kann. In Zukunft werde ich die Kampagne auch gerne unterstützen, um Anderen zu helfen, so wie meiner Familie und mir geholfen wurde!” sagt Ali über “Save me- eine Stadt sagt JA!”. Er meint es ernst. Konsequent wirbt er für...
mehr...
Courage lohnt sich. Für alle.
Der Verein Miteinander: Netzwerk für Demokratie und Toleranz im Unstrut-Hainich-Kreis e.V. wurde 2007 gegründet. Die Vorgeschichte dazu ist folgende. Meine Frau Christina Vater, Dipl. Sozialarbeiterin, und ich als Pfarrer, nunmehr im Ruhestand, beendeten unsere Arbeit als Ausländerbeauftragte in Magdeburg 2002....
mehr...
„Flüchtling für einen Tag“ - Ein erlebnispädagogisches Aktionsspiel
„Bei einer Behörde würde ich normalerweise auf den Tisch hauen und sagen: ,Leute, könnt ihr das nicht einfach vernünftig machen?' Aber hier traue ich mich das einfach nicht, weil ich Angst habe, die Behörden könnten mir einen Strick daraus drehen.“,sagte Britta Kopelke, die mit ihren beiden elf- und...
mehr...
WIR GESTALTEN UNSERE REGION! - Kampagne „Die Sächsische Schweiz ist BUNT.“
Ein Projekt, das ich mit Unterstützung vieler weiterer Mitstreiter/innen als Projektkoordinator ins Leben rufen konnte, aktuell weiterentwickeln und umsetzen darf, ist eine neue Kampagne des Vereins Aktion Zivilcourage aus Pirna. Sie wird ausschließlich durch aktive Ehrenamtliche getragen, mit dem Ziel einer aktiven...
mehr...
Religionen im Gespräch - Der Friedensweg der Religionen in Marburg
Im Jahr 2006 begann sich eine Gruppe aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionen zu regelmäßigen Gesprächen zu treffen. Muslime, Juden, Bahá’i, Buddhisten und Christen näherten sich an, tauschten sich aus und fanden zueinander: Der Runde Tisch der Religionen in Marburg war geboren.Über dessen...
mehr...
Indien in der Prignitz
Um genau zu sein in Boberow, einer der vielen Ortsteile von Karstädt. Die gut 6.000 Einwohner verteilen sich hier auf 250 km². Eine Fläche, mit der die Gemeinde die der Landeshauptstadt Potsdam locker überbietet. Dementsprechend ist die Bevölkerungsdichte in Karstädt 1/17 von der in Potsdam.Am 22.10.2011 haben...
mehr...
Stark ohne Gewalt – Stark in Vielfalt
Ich war Lehrer in Hannover und hatte eine ungewöhnliche Band kennen gelernt. Die internationale Musiktruppe Gen Rosso hatte mich durch ihr echtes authentisches Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und ein multikulturelles Miteinander beeindruckt.In der Schule herrscht schnell das Gesetz des Stärkeren, Schwache...
mehr...
Festival „Grätsche gegen Rechtsaußen – Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
Gewalttätige Übergriffe im Oktober 2009 von Rechtsextremen in Echzell waren der Auslöser für die Gründung der Bürgerinitiative "Grätsche gegen Rechtsaußen".Geschockt von diesen Ereignissen habe ich mich von Beginn an in der Bürgerinitiative engagiert. Ich finde es sehr wichtig, einen Beitrag für Demokratie,...
mehr...
Mit Medikamenten für die Menschenrechte: Projektbericht der Medizinischen Flüchtlingshilfe Erlangen
”Ihren Ausweis, bitte.” Fast alle von uns machen sich bei dieser Aufforderung keine weiteren Gedanken, nur – was ist, wenn ich keinen Ausweis habe? Sprich: wenn ich ”illegal” in Deutschland bin, ohne Bleiberecht, ohne Papiere, ohne Krankenversicherung. Bis vor einiger Zeit habe ich darüber auch noch nicht...
mehr...
Tandem Projekt „GENDER-Lotsin“ - Starke Frauen - Starke Vereine
Seit vielen Jahren ist der Begriff Gender-Mainstreaming präsent. Unter Gender-Mainstreaming versteht man einen integrativen, gesamtgesellschaftlichen Ansatz, der über das Konzept der Frauenförder- und Gleichstellungspolitik hinausgehen soll. Im Projekt „GENDER-Lotsin“ haben sich das Multikulturelle Forum e.V....
mehr...
„Echt clever!“ - Gewaltprävention durch Bildung und Sport
Von Oswald Marshall (Boxclub Minden)Der deutsche Sinto Oswald Marschall war Anfang der 1970er Jahre im deutschen Amateurboxsport mehrfacher deutscher Nationalstaffelboxer und für sein Land auch Teilnehmer an der Europameisterschaft 1974 in Kiew. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn wurde Oswald Marschall...
mehr...
Projekt im Portrait: Multimedia-Initiative “CyberNomads” aus Berlin
Ohne Adetoun Küppers-Adebisi wäre die Multimedia-Initiative „CyberNomads” nicht zu denken. Die junge Wirtschaftsingenieurin hat nach ihrem Universitätsabschluss nicht lange auf eine Karriere gewartet, sondern sich selbst eine aufgebaut. Nachdem die Deutsche mit nigerianischen Wurzeln 2002 ihr Diplom an der...
mehr...
Football is Freedom – Ein Filmprojekt zum Thema Diskriminierung im Fußball
Von Michael Kirschner (Fanprojekt Darmstadt)
Die Idee zum Film „Football is Freedom“ entstand im Sommer 2008. Die jugendlichen Anhänger des SV Darmstadt 98 wollten auf diesem Wege Diskriminierung im Kontext von Fußballspielen öffentlich thematisieren. Das Darmstädter Fanprojekt und die Aktionsgemeinschaft...
mehr...
Entstehung eines Denk-mals
- Menschen, die man vergisst, sterben ein zweites Mal (jüdisches Sprichwort) -
Von Christa Niclasen (Löcknitz-Grundschule)
Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg wurde zu Beginn des Jahrhunderts auch „Jüdische Schweiz“ genannt, denn es war geprägt von jüdischer Kultur. Anfang der dreißiger Jahre lebten...
mehr...
Gegen die Regeln – Lesben und Schwule im Sport
Von Tanja Walther-Ahrens (European Gay & Lesbian Sport Federation, EGLSF)
Schwule und Lesben im Sport sind noch immer ein Tabuthema. In kaum einem Bereich unserer Gesellschaft erscheint die Teilnahme von Homosexuellen so abwegig wie im Sport. Auch wenn sich die gesellschaftliche Haltung zu Sexualität geändert...
mehr...
Roter Stern Leipzig – Ein Fußballverein macht sich stark gegen Rassismus und Diskriminierung
Von Adam Bednarsky (Roter Stern Leipzig ´99 e.V.)
Der Rote Stern Leipzig (RSL) wurde 1999 von vierzig Jugendlichen gegründet. Wir wollten dadurch einen bewussten Kontrapunkt zu den Entwicklungen im Fußball setzen. Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus und Homophobie wurden in vielen Vereinen und Fanszenen...
mehr...
Yad Achat – Kooperieren!
Von Veronika Springmann (Yad Achat)
Yad Achat ist das hebräische Wort für „kooperieren“. Die Redewendung lassot yad achat bedeutet „sich zusammentun, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen“. Genau das ist Yad Achat: ein Netzwerk von engagierten Historikern, Politologen, Pädagogen, Juristen und Journalisten....
mehr...
Projekt „Fairness, Respekt und Toleranz im Sport – für eine demokratische Gesellschaft“
Von Ludwig K. Haas (Projektleiter)
Gräfenberg, eine Kleinstadt mit ca. 4.000 Einwohnern im Städtedreieck von Nürnberg, Bamberg und Bayreuth war drei Jahre lang Schauplatz von mehr als 40 Neonazi-Aufmärschen. Mit der Parole „Denkmäler sind für alle da“ marschierten die Neonazis durch die Innenstadt von...
mehr...
Initiative „FUSSBALLVEREINE GEGEN RECHTS“
Von Jo Ecker (Gründer der Initiative)
Im Jahr 2001 fand ein Kreispokalspiel der C-Junioren-Mannschaft des FC Düren-Niederau 08 gegen eine weitere Dürener Mannschaft statt. Die Multi-Kulti-Truppe der Dürener wurde das ganze Spiel über von einer Gruppe Neonazis beschimpft und bedroht. Weder Zuschauer,...
mehr...
„Alles schwarz-weiß, oder was?“
Von Kabasia Chuwa-Moliki (Cactus Junges Theater)
Seit seiner Gründung 1992 als Theater gegen Rassismus hat Cactus Junges Theater immer wieder interkulturelle Theaterprojekte durchgeführt. Zentrales Anliegen war dabei von Anfang an die gesellschaftliche Einbindung und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund....
mehr...
Sport ohne Abseits – Akteure aus Sport und Zivilgesellschaft vernetzen
Ein idealtypisches Netzwerk am Schnittpunkt Sport und Gesellschaft – gibt es das? Und wenn ja, wie muss es aussehen? Diese Fragen standen im Fokus der Fachtagung „Sport und Gesellschaft – Wege zu Dialog und Vernetzung“ am 16. und 17. April 2010 in Augsburg. Dort trafen sich über achtzig Vertreter aus Sport,...
mehr...
Projektbericht „Disco – nicht ohne Dich!“
Von Björn Nagel (Lübecker Jugendring)
„Disco – nicht ohne Dich“ war ein Projekt des Lübecker Jugendringes, AZADIs und des Sprecherrates des Jugendzentrums Burgtor, welches durch Aktion Mensch - dieGesellschafter.de, den Kriminalpräventiven Rat der Hansestadt Lübeck und durch die Possehl-Stiftung gefördert...
mehr...
1. FC Bonn – Ein Projektbericht
Von Rosemarie Wahlen (Vorsitzende 1. FC Bonn)
Der 1. FC Bonn wurde im Jahre 2006 gegründet. Der Verein liegt in einem Bonner Vorort, der als sozialer Brennpunkt gilt. Aufgrund von jahrelanger Vereinsarbeit in anderen Vereinen stellten wir fest, dass viele Vereinsstrukturen festgefahren sind, so dass soziale...
mehr...
Nachtwanderer – Ein Projektbericht
Von Birgit Hasselbach (Amt für Jugend, Familie und Senioren der Stadt Ettlingen)
Es geht darum, Brücken zu schlagen. Brücken zwischen alt und jung, zwischen Erwachsenen und Jugendlichen.
Es geht darum, Verständnis für unterschiedliche Lebenssituationen wachsen zu lassen, für einander ein zu stehen, da zu sein.
Es...
mehr...
Einer für alle – Sputnik e.V. in Heilbronn
Von Natalie Siegle (1. Vorsitzende des SPUTNIK e.V.)
Die Idee zu unserem Projekt ist spontan entstanden und hat sich beinahe selbständig entwickelt. Viele unterschiedliche Menschen, am Anfang Migranten und mit der Zeit auch Einheimische, wollten eigenes Wissen anderen zu Gute kommen lassen. Dieser Einfall wurde von...
mehr...
„UNSER DIETER“
Von Margitta Vietsch (Sprecherin vom „Runden Tisch“ Fechenheim und Bewährungshelferin beim Landgericht Frankfurt/Main)
Wir, der Runde Tisch Fechenheim, sind 2002 von Bewohnern der Dietesheimer Strasse angesprochen worden, die sich bedroht fühlten, sich nicht mehr aus dem Haus getraut und am gesellschaftlichen...
mehr...
„Projekt:Perspektivwechsel“ – Einen Tag lang die Welt mit anderen Augen sehen
Die Schüler der vierten Klasse der Grundschule Mühldorf-Mößling sind aufgeregt und fröhlich, denn heute ist Basketball angesagt. Sie rennen durch die Turnhalle und versuchen, möglichst viele Bälle in den Korb der gegnerischen Mannschaft zu werfen. Das besondere dabei: Sie spielen heute nicht nur miteinander,...
mehr...
„Ich bin anders. Du bist anders. Jeder ist einzigartig“
Von Eva Neumann
Das Projekt „Ich bin anders. Du bist anders. Jeder ist einzigartig" findet unter Trägerschaft der Kindervereinigung Hohen Neuendorf e.V. und unter dem Dach des Vereins „Nordbahngemeinden mit Courage e.V." statt. Teilnehmer sind 12 Kindertagesstätten mit insgesamt rund 1500 Kindern in...
mehr...
Projekt 08 im Kreis Mansfeld-Südharz startet im Juli
Der erste bundesweite Kongress „Vereine stark machen - Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußballverein?" im November letzten Jahres in Halle (Saale) hat Tobias Rudolf, Alexander Viehmann und den Kreisfachverband Fußball Mansfeld-Südharz dazu bewogen, selbst ein Projekt gegen Rassismus und...
mehr...
„Rom heißt Mensch“ - Ein Projekt der Europaschule Rövershagen
Teilnehmer: 12 Schüler im Alter zwischen 12 und 16 Jahren / Europaschule Rövershagen
Betreuung: Frau Dagmar Bannenberg (Jugendsozialarbeiterin), Petra Klawitter (Lehrerin)
An der VRG an der Rostocker Heide wurde das Thema „Rom heißt Mensch“ zielgerichtet und bewusst mit Jugendlichen der Altersstufe 10-16...
mehr...
Landeskoordination NRW "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Wir sind ein Projekt, in dem sich Schülerinnen und Schüler unterstützt von Lehrerinnen und Lehrern an ihren Schulen und in ihrem Umfeld aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, insbesondere gegen Rassismus zur Wehr setzen. Von den bundesweit 800 Schulen aller Schulformen sind etwa 200 Schulen (Stand September 2010) in NRW. Träger der Landeskoordination in NRW ist die Hauptstelle der RAA in Essen.
mehr...
Projekt „maßlos maßhalten“, Jugendkabarett „Tollense-Stichlinge“
Das Projekt „maßlos maßhalten" des Jugendkabaretts „Tollense-Stichlinge" aus Neu-brandenburg ist ein Angebot für Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit mit dem Genre „Kabarett" beschäftigen wollen, um sich intensiver mit gesellschaftlichen Prozessen, dem aktuellen Tagesgeschehen in der Welt zuzuwenden und die einen Weg der persönlichen Meinungsäußerung über dieses Genre für sich suchen.
mehr...
Alles schwarz-weiß, oder was? - Cactus Junges Theater
Eine Veranstaltungsreihe im Blickkontakt /-wechsel mit Schwarzen Lebenswelten in Deutschland. Eine homestory, die Kontinente, Perspektiven und Jahrhunderte verlinkt:
Lesungen, Gespräche, Filme, Konzerte, Workshops, Theaterstücke und die „Homestory Deutschland-Ausstellung.
Seit der Gründung von Cactus...
mehr...
"Auf Eigeninitiative kommt es an!" - Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ)
Seit ihrer Gründung im Jahre 1992 entwickelt und führt die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) zahlreiche Projekte für Demokratie und Toleranz durch. Um der Zunahme von Gewalt, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und einer seit Jahren größer werdenden Politikverdrossenheit...
mehr...
„ Venusfallen“
„Venusfallen“ ist das 8. Spektakel der seit 1997 existierenden Jugendtheatergruppe Young Actors e.V. Egeln. Als Prä
vention gegen Gewaltbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit möchte das Projekt zu interkultureller Erziehung, zu Toleranz und zur Stä
rkung des Demokratiebewusstseins beitragen. Konkret geht es dem...
mehr...
Bernburger Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Rechtsextremismus und Gewalt
Die Gründungserklärung des „Bernburger Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Rechtsextremismus und Gewalt“
wurde im Januar 2007 von einem breit angelegten Personenkreis, darunter der Landrat des Landkreises Bernburg, Vertreter/innen der demokratischen Parteien, Gewerkschaften, eine Vielzahl...
mehr...
Körnerstraße 77
Bei dem Projekt „Körnerstraße 77“ handelt es sich um eine Kinder- und Jugendzeitung der Zeitungs- AG des „Kölner Appell gegen Rassismus e.V.“ im Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Der Verein leistet als eingetragener Verein seit 1988 Sozial- und Asylberatung, ist Mitglied im Deutschen Paritätischen...
mehr...
Zukunftswerkstatt Heinersdorf
Die Geschichte der Zukunftswerkstatt beginnt bereits lange vor der offiziellen Vereinsgründung. Sie wurde im November 2006 durch die Initiative „Heinersdorf öffne Dich“ ins Leben gerufen, die sich gegründet hatte, um für Toleranz und Dialog im Moscheebaukonflikt in Heinersdorf zu werben. Die Idee der Zukunftswerkstatt bestand darin, möglichst viele Heinersdorferinnen und Heinersdorfer zusammenzubringen, um den eigenen Ortsteil positiv zu entwickeln und zu gestalten. Nach einer ersten Phase der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem Zukunftskonzept für Heinersdorf und einer intensiven Vorbereitung fand im November 2007 die große Zukunftskonferenz statt.
mehr...
„Deutschstunde – Lesen aus verbrannten Büchern“
Als Gegendemonstration zu einer richterlich bestätigten Parteiversammlung der NPD in einem kommunalen Raum veranstaltete das Bündnis Nordbahngemeinden mit Courage e.V. eine öffentliche Lesung aus von den Nationalsozialisten verbrannten Werken. Anlässlich des 75. Jahrestages der Bücherverbrennung von 1933 wollte...
mehr...
„Tore für Toleranz. Mini-WM 2008"
„Tore für Toleranz. Mini-WM 2008“ Anlässlich der Fußball-EM initiierten Erzieher/innen aus den Nordbahngemeinschaften 2008 das Projekt „Tore für Toleranz. Mini-WM 2008“ um eine neue Zielgruppe zu erreichen. Um Fußball als grenzüberschreitendes Beispiel für ein faires Miteinander Kindern nahe zu bringen,...
mehr...
Erinnerungskultur an der Fritz-Winter-Gesamtschule
Die Fritz-Winter-Gesamtschule liegt in einem Stadtteil mit sehr hohem Anteil an Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund. In der Schule liegt der Migrationsanteil bei über 40 Prozent (in der gymnasialen Oberstufe bei über 50 Prozent). Die pädagogische Arbeit ist deshalb geprägt von...
mehr...
Hotel Migration, Dresdens Zerstörung begann 1933, Bücheraktion zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung
Der Verein „Bürger.Courage e.V.“ existiert seit dem Jahr 2005, wobei sich die etwa 100 ehrenamtlichen Mitarbeiter als überparteiliche Bürgerinitiative verstehen. Mit seiner Arbeit distanziert sich der Verein öffentlich, aktiv, kreativ und gewaltfrei von Rechtsextremismus und Verfassungsfeindlichkeit. Durch...
mehr...
"Einmal MC - jetzt oder nie"
Seit 2001 betreibt Tierra – Eine Welt e.V. in der Görlitzer Innenstadt ein Kinder-Kultur-Café für Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren. Das Café ist in einem Stadtteil mit vielen sozialen Problemen beheimatet. Es wird täglich von 20 bis 40 Kindern frequentiert. Ausgehend von der im Café gemachten Erfahrung,...
mehr...
"Unser Dieter"
Das Projekt “Unser Dieter” versteht sich als Arbeitsgruppe und entstand auf Initiative des Runden Tisches und des Regionalrates Fechenheim in der Hochhaus-Siedlung Dietesheimer Straße, einem sozial- und kriminalpolitischen Brennpunkt im Frankfurter Stadtteil Fechenheim. Ziel der AG ist es, dass die Anwohner/innen,...
mehr...
Polyphonie der Kulturen
Der Verein „Bunt statt braun e.V.“ engagiert sich in Rostock seit dem Jahr 2000 und hat das Ziel, rechtsextremistischen Aktivitäten in der Gesellschaft den Nährboden zu entziehen. Das Projekt „Polyphonie der Kulturen“ zielt in diesem Zusammenhang auf eine interaktive Jugendarbeit und wurde vor allem durch die...
mehr...
"Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit"
Das seit 2003 existierende Projekt will mit sportlichen Aktivitäten positives Sozialverhalten und Wertvorstellungen (Fairness, friedliches Miteinander etc.) vermitteln, um so einer wachsenden Orientierungs- und Perspektivlosigkeit mit Folgen wie dem Ansteigen von Gewaltbereitschaft, Egoismus und Rassismus vorbeugend...
mehr...
Aktiv und offensiv für Demokratie und Toleranz
Der im Jahr 2005 gegründete Verein Förderung durch Bildung – SPUTNIK e.V. ist aus einer Privatinitiative entstanden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aktiv und offensiv Demokratie zu üben und Toleranz im Alltag vorzuleben. Integration durch Bildung ist einer der Schwerpunkte. Durch Aktivierung der...
mehr...
Projekt: Bergen im Nationalsozialismus
Das Projekt „Bergen im Nationalsozialismus“ richtete sich an Schüler/innen des 12. Jahrgangs des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums und fand im Rahmen der eineinhalbjährigen Projektkurse für die 12. und 13. Jahrgänge statt. Auf Initiative des Vereins sollte den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, sich mit der...
mehr...
Ausstellung "hingucken…denken…einmischen…"
Vor dem Hintergrund der Eröffnung eines Ladengeschäftes im Magdeburger Hundertwasserhaus, in dem ausschließlich Kleidung der im neonazistischen Milieu verankerten Marke „Thor Steinar“ verkauft wird, gründete sich im Juli 2007 der Ökumenische Kreis „Hingucken…denken…einmischen“. Ziel des Kreises ist es,...
mehr...
Schulentwicklungsmaßnahmen zur Prävention rechter Gewalt - Projekt: Rechts-freier Raum
Die Berufsschule engagiert sich bereits seit 1988 gegen Rassismus. Auslöser war ein fremdenfeindlich motivierter Brandanschlag eines Schülers der Schule auf ein Wohnhaus in Schwandorf, bei dem 4 Menschen (drei türkische und ein deutscher Mitbürger) ums Leben kamen. Seit 2000 existiert das Projekt „Rechts-freier...
mehr...
Miteinander in einer friedlichen Schule
Das fächerübergreifende Langzeitprojekt an der Zerbster Sekundarschule zur Gewaltprävention begann im Schuljahr 1999/2000. Damals befassten sich die Schüler mit dem Verbrechen an dem jungen Mosambikaner Alberto Adriano in Dessau. In verschiedenen Bausteinen sollen die Schüler lernen, sich frühzeitig mit...
mehr...
Design gegen rechts
In der Fachhochschule Dortmund beschäftigten sich rund 150 bis 200 StudentInnen des Fachbereich Design ein Semestermit dem Thema "Rechtsextremismus" und entsprechenden Gegenmaßnahmen. Ergebnisse waren am Ende des Semesters zahlreiche Plakate, Objekte oder Filme, die im Februar 2002 als Ausstellung...
mehr...
Friedensbibliothek Halle
Der Friedenskreis Halle e.V. existiert seit 1990 und bietet neben seiner lokalen friedenspolitischen Arbeit, Beratung für Kriegsdienstverweigerer, Bildung und Vermittlung in ziviler, gewaltfreier sowie konstruktiver Konfliktbearbeitung seit einigen Jahren eine Friedensbibliothek an. Im Verein sind Menschen aktiv,...
mehr...
Bayernweite Fachberatung von ehrenamtlich tätigen Migrantinnen in der Erziehungshilfe
Das 2001 begonnene Projekt hat das Ziel, Migrantinnen als Multiplikatorinnen zu qualifizieren, damit diese Migranten in der Erziehungshilfe beraten können. Ausgangspunkt dieses Projekts ist, dass kulturelle Fremdheit oder Sprachbarrieren Migranten das Inanspruchnehmen „deutscher Regeldienste“in der Sozialarbeit...
mehr...
Geschichtswerkstatt "DenkZeichen ErZgebirge"
In der Stadt und im Landkreis Freiberg in Sachsen wurde die NPD bei den letzten Kommunalwahlen viertstärkste politische Kraft. Auch eine zunehmend starke rechtsextreme Jugendszene ist seit Jahren im Landkreis aktiv. Das Christliche Jugenddorfwerk engagiert sich seit Jahren gegen Extremismus, Rassismus und...
mehr...
Infocafé "Der Winkel"
Ein Musterbeispiel an Stärkung der demokratischen Kultur vor Ort ist der Verein Belziger Forum mit dem von ihm betriebenen Café „Der Winkel".
Seit nunmehr 7 Jahren kämpft der Verein bzw. das Café mit rechten Übergriffen, Drohungen und Brandanschlägen. Doch davon lassen sich die Mitarbeiter nicht...
mehr...
Projekt gegen Ausländerfeindlichkeit und Gewalt für mehr Toleranz
Die Jugendbegegnungsstätte „Nomansland“in Aken/Elbe empfing erstmals im Sommer 2001 GaststudentInnen unterschiedlichster Herkunft, die für drei Wochen in einem Workcamp der ÖKO-Station Neugattersleben arbeiteten. Es fand ein Volleyball-Freundschaftsspiel mit gemischten Gruppen statt, die Akener Jugendlichen...
mehr...
Kultival - ein interkulturelles Festival
Das Zentrum für Bildung, Erholung und Freizeit e.V. in Ludwigslust beteiligte sich am Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" mit ihrem interkulturellen Festival Kultival. Das Festival fand im Jahr 2003zum zweiten Mal statt und wird zukünftig offizielles Ludwigsluster Stadtfest. Das Festival ist...
mehr...
"angeeckt" - ich sehe was, was du nicht siehst und das ist bunt ...
Der Marzahner Kinderkeller, eine Einrichtung des "Kinderringes Berlin e.V.", hat sich zum Ziel gesetzt, die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen in der Plattenbau-Siedlung zu optimieren, bessere Freizeitmöglichkeiten für sie zu schaffen und mit Aktionen und Projekten den fremdenfeindlichen Tendenzen...
mehr...
„Junge-Fair-Botschafter" Ein Projekt des Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen Kreis Siegen-Wittgenstein
„Fußball- mehr als ein 1:0“
„Wir wollen den lebendigen Einsatz junge Verantwortungsträger und nicht die Dauertagungen zögerlicher Bedenkenträger..“ Direktes und unmittelbares Handeln junger Menschen für Integration und für Fairness im Sport sind die Ziele, die vermittelt werden sollen. Dabei steht das...
mehr...
Thea(ter) und KiZi (Kinderzirkus) - für mehr Toleranz
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, die in schwierigen familiären Situationen gefangen sind und schwierige Bedingungen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, vorfinden – was die positive Sichtweise auf ihre Zukunft erschwert. Spätestens ab der Pubertät verstärkt sich durch...
mehr...
Living Library: Begegnung schaffen – Vorurteile bearbeiten
Bei „Living Library“ handelt es sich um ein Konzept der Friedensbewegung in Dänemark. „Lebendige Bücher“ sind Menschen, denen im Alltag oft mit Vorurteilen begegnet wird. Idee ist, nicht immer nur über Menschen und Menschengruppen, sondern mit ihnen zu reden, um sich ein persönliches Bild zu machen. Es soll...
mehr...
Generationenübergreifende Streetdance-Angebote - Gemeinsame Auftritte von Alt und Jung
Streetdance, das interessiert junge Leute, klar. Schnelle genau abgestimmte Bewegungen mit Armen und Beinen und dem ganzen Körper, Kopfüber auf einer Hand springen, akrobatische Einlagen und einfallsreiche Choreografien – das ist die Welt der Streetdancer von 13 bis 33. Aber natürlich kommt dieser Tanzstil, der so...
mehr...
Internationale Kongresse für Menschen mit Behinderungen
Der weltweite Kongressimpuls für Menschen mit Behinderungen ergab sich aus der Projektreihe „In der Begegnung leben – Europäische Kongresse für Menschen mit Behinderungen“. Bisher wurden fünf Großveranstaltungen mit jeweils bis zu 700 Teilnehmern in Berlin (1998), Dornach (2001), Prag (2005), Den Haag (2008)...
mehr...
Come-Together-Cup - Überall machbar!?!
Beim Kölner Come-Together-Cup (CTC) treten aktuell auf 12 Rasenplätzen in zwei parallelen Fußballturnieren die unterschiedlichsten Gesellschaftsgruppen in über 150 Turnierspielen gegeneinander an. Hier spielen 30 Männermannschaften auf 6 Großfeldern und 30 Frauenteams auf 6 Kleinfeldern gegeneinander um die...
mehr...
VfL Fontana Finthen
Beim VfL Fontana Finthen ist „Verantwortung übernehmen“ das Leitmotiv. Der Verein bietet in diesem Sinne JugendtrainerInnenausbildungen für Jugendliche an, um sie in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern. Verantwortung übernehmen die Jugendlichen in Form eines Arbeitskreises, der die Regeln für den...
mehr...
Show Racism the Red Card - Workshop „Sport und Gesellschaft“ für Schulklassen und Jugendeinrichtungen
Zur Prävention von Rassismus und Diskriminierung führt unser junges Team ehrenamtlich engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Workshops mit Kindern und Jugendlichen (7-13 Jahre) in Schulen, Jugendeinrichtungen und Fußballstadien durch. Das gesellschaftliche Massenphänomen Fußball und die Verbindung...
mehr...
Roter Stern Leipzig '99 e.V. / IVF - Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball
Der
Rote Stern Leipzig (RSL) wurde 1999 von vierzig Jugendlichen gegründet. Heute
sind es bereits vierhundert Mitglieder aller Altersgruppen. Die
Hauptwirkungsstätte des Projektes ist Connewitz im Süden von Leipzig, wo sich
auch die Geschäftsstelle unseres Vereins befindet. Ein großer Teil dieses
Stadtgebietes...
mehr...
„Integrationsarbeit SV 06 Lehrte e.V.“
Der SV 06 Lehrte setzt sich für die Integration von Menschen in unsere Gesellschaft ein. Für den SV 06 Lehrte umfasst der Begriff Integration nicht nur Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund. Behinderte Menschen, kranke Menschen, alte Menschen - Beispiele aus einem leider sehr umfangreichen Bereich,...
mehr...
Outreach-Osteuropa
Outreach-Osteuropa unterstützt schwule Sportler und lesbische Sportlerinnen aus osteuropäischen Ländern und fördert ihre Teilnahme am alljährlichen XMAS-Turnier in Frankfurt am Main. Das Projekt setzt ein Zeichen der Solidarität, denn Homosexualität ist in vielen osteuropäischen Ländern keinesfalls eine...
mehr...
Begegnungsstube Medina
Die „ Begegnungsstube Medina e.V.“ wurde im Jahr 1995 gegründet, trägt seit 1999 den Status der Gemeinnützigkeit und hat sich zur Aufgabe gemacht, Begegnungsmöglichkeiten für Muslime und Andersglä ubige zu schaffen, um einander kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und somit zum friedlichen Miteinander...
mehr...
SWITCH – die kostenlose Kinderweltreise in der eigenen Stadt
Das 2005 ins Leben gerufene Projekt der Kulturbrücke Hamburg e.V. „SWITCH – die kostenlose Kinderweltreise in der eigenen Stadt“ ermöglicht zweimal jä
hrlich Hamburger Kindern im Alter von neun bis 14 Jahren, eine kostenlose viertägige „Weltreise“ in der eigenen Stadt zu unternehmen. Die teilnehmenden...
mehr...
Integratives Theaterprojekt "MOMENT MAL BITTE !"
2005 wurde anlässlich der Oberbayrischen Kulturtage des Bezirks Oberbayern das integrative Theaterprojekt „Moment mal bitte“ unter der Trägerschaft des Diakonischen Werks e.V. mit dem Tageszentrum für Menschen mit psychischer Behinderung in Waldkraiburg und dem Alexianer Wohnheim für Behinderte initiiert. Zur...
mehr...
Gegen Gewalt im Jugendtreff - Musikstudio 327
Im Bremer Stadtteil Blockdiek produzieren und performen circa 50 Jugendliche in einem Anfang 2008 eingerichteten Tonstudio im Jugendtreff Songs gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz und Solidaritä
t. Die Jugendlichen, die selbst aus unterschiedlichen Ländern (Türkei, Ghana, Polen u. a.) kommen,...
mehr...
Sport in der Evangelischen Jugend in Bayern – Eichenkreuz Bayern
Um präventiv gegen Gewalt und Intoleranz im Umfeld von Fußballspielen zu wirken wurde mit Ehrenamtlichen der Sportarbeit eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen über den Sport initiiert. Eine Reihe von Maßnahmen wurde hierbei durchgesetzt, die eine Auseinandersetzung und die Diskussion über die eigene...
mehr...
„Sonne – bauen statt klauen“
Das von vier Jugendlichen gegründete Projekt „Sonne – bauen statt klauen“ hat Mitte 2006 ein Jugendhaus geschaffen, das sich an sozial benachteiligte Jugendliche richtet. Das Projekt bietet Jugendlichen, die beispielsweise Probleme mit Drogen, politischem Extremismus, Gewalt oder Arbeitslosigkeit haben,...
mehr...
Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere muslimische Frauen und Männer im Landkreis Böblingen
Der ehrenamtliche Besuchsdienst für muslimische Frauen des Frauenhilfevereins NISA e.V. existiert seit Mai 2006. Ein Anteil von 25% Migrant/innen in der Bevölkerung Baden-Württembergs macht deutlich, dass in den nä
chsten Jahren die Betreuungs- und Versorgungssituation älterer Menschen über 60 Jahren aus...
mehr...
Christlich-Islamischer Verein Hochrhein e.V. für die Errichtung von islamischen Gräberfeldern
Als Reaktion auf den Widerstand einiger Bürger der Stadt Rheinfelden gegen den Bau eines Minaretts an der Rheinfelder Moschee bildete sich ein Gesprächskreis verschiedener Vertreter, die einen Dialog zwischen den streitenden Bevölkerungsgruppen anregen wollten. Aus diesem Gesprächskreis ging unmittelbar der...
mehr...
Integrieren statt ignorieren - Menschen erfahren, begreifen und verstehen.
In der Eisenbahnstraße 9 in Gera steht das Asylbewerberheim. Ursprünglich sollte das Asylbewerberheim einfach nur in einer Reportage der Schülerzeitung des Zabel-Gymnasiums näher beleuchtet werden. Doch schnell wurde klar, dass mehr geschehen muss.
Es begann mit der Reportage in der Schülerzeitung, in der den...
mehr...
Gesichter des Islam - Begegnungen mit muslimischen Frauen und Männern
Die Wanderausstellung „Gesichter des Islam – Begegnungen mit muslimischen Frauen und Männern“ der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover wurde vom ökumenischen Arbeitskreis, dem türkisch-islamischen Kulturverein, der Beratungsstelle für Migration des Deutschen Roten Kreuzes sowie der Volkshochschule...
mehr...
ZUG - Zuwanderer engagieren sich
Im Rahmen des Projektes „ZUG“ engagieren sich Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sozial in der Stadt Krefeld. Im Ergebnis sollen so die Integrationsbedingungen in der Stadt verbessert sowie aktive Teilnahmemöglichkeiten an gesellschaftlichen Prozessen erschlossen werden. Im Projekt werden die überwiegend...
mehr...
Muslimische-Stimmen.de
Die beiden Migrantinnen Clémence Delmas, eine Diplom-Politologin, und Betül Yilmaz, eine Studentin, gestalten seit 2005 mit großem finanziellen und zeitlichen Engagement die Webseite „Muslimische-Stimmen.de“, einem unabhängigen Projekt für „Pluralismus und Austausch“.
Die Seite versteht sich als...
mehr...
Der schwarze Peter
"Der schwarze Peter" ist ein Theaterstück für Jugendliche, das sich mit dem Thema Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzt. Hervorzuheben ist das Projekt (eine Co-Produktion des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V. - Region Vorpommern und „Kunstdünger", die Agentur für Kulturdesign), da es...
mehr...
Wochen der Kulturen - inter.kult
Im Jahr 2006 initiierte das Friedensbüro in Osnabrück zum wiederholten Mal die Wochen der Kulturen „inter.kult 06“. Die jährlich stattfindende zweimonatige Veranstaltung wird unter Mithilfe von rund 135 beteiligten Vereinen, Organisationen und Initiativen organisiert, um im Rahmen eines Stadtfestes für die...
mehr...
RepuBlick Auf Schalke
Die Schalker Fan-Initiative e.V. (Schalke 04) beteiligt sich mit dem Theaterstück „RepuBlick auf Schalke“ am Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz. Inspiriert wurde die Gruppe durch die bei der WM 2006 sichtbar gewordene Integrationskraft des Fußballs. Auch das Theaterstück zeigt, wie ein friedvolles...
mehr...
Zusammen gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
Das Projekt soll den Kindern und Jugendlichen der Stadt Hameln dabei helfen, die jüdische Kultur und Religion kennen zu lernen und sich mit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Es entstand zusammen mit dem Landesverband der jüdischen Gemeinden Niedersachsen, mit dem Rabbiner Hr. J. Sievers (Braunschweig) und...
mehr...
Anti Gewalt Cup
In Kooperation mit dem Berliner Fußballverband und der Berliner Polizei macht der DJK Schwarz Weiss Neukölln e.V. stark gegen Gewalt und Rassismus im Sport. Zum mittlerweile achten Mal treten am Pfingstwochenende 70 Fußballmannschaften für den guten Zweck gegeneinander an. Fußballfreunde und Fans treffen sich im...
mehr...
Multi-Kulti-Kids
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet die Kinder- und Jugendgruppe Multi-Kulti-Kids im Bereich der interkulturellen Kinder- und Jugendsozialarbeit unter Berücksichtigung der besonderen Lebenssituation von Flüchtlingskindern. Zentrale Ziele sind interkulturelles und soziales Lernen, sowie die psychosoziale Stabilisierung...
mehr...
Interkulturelle Gärten Treptow-Köpenick und Brandenburg
Angeregt durch das Göttinger Vorbild und durch erste gelungene Gartenprojekte in anderen Städten wurde ab April 2002 in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit die Idee für einen interkulturellen Garten in Stadtbezirk Treptow- Köpenick entwickelt, den Wuhlegarten. Innerhalb eines Jahres entstand auf 4000 m² ein Ort, an...
mehr...
Atelier Regenbogen
Das Projekt "Atelier Regenbogen"´ist aus der langjährigen Arbeit des Caritasverbandes Herten mit Asylbewerbern und Aussiedlern entstanden. Seit 2000 kommen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten über kreatives Arbeiten miteinander in Kontakt. Im Arbeitsatelier werden Skulputuren und Objekte aus...
mehr...
Veranstaltungsreihe "Frauen wie Du und ich - zu Gast bei muslimischen, jüdischen und christlichen Frauen"
Die Interreligiöse Fraueninitiative Bamberg versucht, durch den Austausch über die religiöse Alltagspraxis von Frauen Verständigung zwischen christlichen, muslimischen und jüdischen Frauen zu erreichen. Die Frauen reden darüber, wie Glaube und Spiritualität das alltägliche Leben von Frauen gestaltet und prägt....
mehr...
Interkulturelle sexualpädagogische Präventionsarbeit
Der „Refugium Wesermarsch - Verein für interkulturelle Arbeit e. V.“ ist der Träger des Projektes "Interkulturelle Sexualpädagogische Präventionsarbeit". Eine Beratung mit einem interkulturellen Fokus ist durch das Aufeinanderprallen der „westlichen“ Sexualmoral mit der Sexualmoral...
mehr...
Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt
Der 1997 gegründete Verein refugium e.V. übernimmt Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Darüber hinaus übernimmt der Verein Pflegschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die nur einen kurzen Zeitraum in Deutschland bleiben werden. Die zentrale Aufgabe des Vormundes...
mehr...
Paradiesgarten
Das Multikulturelle Zentrum in Dessau ist ein Teil eines Netzwerkes, das gemeinsam mit anderen Vereinen und Verbänden an verschiedenen Orten der Region „Gärten als Lernorte“ aufbaut. Beim Best-Practice-Wettbewerb bewarben sie sich mit diesem Projekt „Paradiesgarten“.
Menschen deutscher und nicht-deutscher...
mehr...
Deutsch-englisches Projekt "Friedenserziehung"
Deutsch-englisches Projekt auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs: Deutsche und englische Schülerinnen und Schüler erforschen im Frühjahr gemeinsam in Flandern das Grauen des Krieges, setzen sich mit Gedenkstätten auseinander und besuchen Museen. Zusammen wird eine zweisprachige Broschüre mit Bildern und...
mehr...
Alt und Jung - Dialog der Generationen als interkulturelles Projekt
Die Initiative 'Generationsbegegnung als interkulturelles Projekt' findet dauerhaft in einer spezialisierten Einrichtung statt, die ein Museum für Sozialkunde und ein soziales und interkluturelles Zentrum im Sinnes eines "Museums der Besucher" und einer Partizipation vor Ort verbindet.
mehr...
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe setzt sich seit 1958 als Selbsthilfevereinigung, Eltern- und Fachverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. In rund 500 Orts- und Kreisvereinigungen, 16 Landesverbänden und in ca. 4.370 Einrichtungen und Dienste der Lebenshilfe sind 121.000 Mitglieder aktiv.
mehr...
Partnerschaft von Volkshochschulen in der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland
Ausgehend vom Aufruf des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. gründete die Volkshochschule Pößneck (Thüringen) 1994 eine Schulpartnerschaft mit der Volkshochschule Antalya in der Türkei - bis heute ist dies unserer Kenntnis nach die einzige Partnerschaft zwischen Volkshochschulen in Deutschland und der Türkei....
mehr...