Mehr als menschenwürdige Unterbringung
Zusammen mit dem Betreiber von Kölns größter Notunterkunft „Herkulesstraße“, dem DRK, prägt die Offene Tür St. Anna - Katholische Jugendagentur Köln gGmbH seit 2014 mit dem Projekt "Mehr als menschenwürdige Unterbringung" eine Willkommenskultur, um gegenseitige Vorurteile abzubauen und die Integration in dem multikulturellen Sozialraum Ehrenfeld voran zu bringen.
Um eine adäquate Antwort auf den zum Teil vorhandenen Fremdenhass und die Ausgrenzung von Geflüchteten geben zu können, engagiert sich einer der Sozialarbeiter als Bezugsperson gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus dem Seelsorgebereich in der „Herkulesstraße“ und in der OT St. Anna vor Ort. Gemeinsame Projekte, wie etwa ein interkulturelles Fotoprojekt für Mädchen, Workshops zur digitalen Inklusion von jungen Frauen oder gemeinsamen Sportangeboten, stärken das Miteinander und gestalten den Stadtteil weiterhin lebendig und friedvoll mit. Seit 2014 nahmen mehr als 750 Geflüchtete an dem Projekt teil.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017, Preisgeld: 2000€
Um eine adäquate Antwort auf den zum Teil vorhandenen Fremdenhass und die Ausgrenzung von Geflüchteten geben zu können, engagiert sich einer der Sozialarbeiter als Bezugsperson gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus dem Seelsorgebereich in der „Herkulesstraße“ und in der OT St. Anna vor Ort. Gemeinsame Projekte, wie etwa ein interkulturelles Fotoprojekt für Mädchen, Workshops zur digitalen Inklusion von jungen Frauen oder gemeinsamen Sportangeboten, stärken das Miteinander und gestalten den Stadtteil weiterhin lebendig und friedvoll mit. Seit 2014 nahmen mehr als 750 Geflüchtete an dem Projekt teil.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017, Preisgeld: 2000€
Themen: | Integration |
Projektträger: | OT St. Anna - KJA Köln |
Ansprechpartner/-in: | Daniel Könen |
E-Mail: | daniel.koenen@kja.de |
Internet: | www.kja-koeln.de |