Das Bild zeigt das Streichquartett der Bayerischen Philharmonie zusammen mit dem Syrischen Friedenschor bei Proben für einen Auftritt im Bayerischen Landtag (Syrientag). (Bild: credit to Monica Garduno)Eine gelungene Integration setzt voraus, dass Menschen zeitnah in unmittelbaren Kontakt miteinander gebracht werden, Teilhabe erfahren und sich proaktiv einbringen können. Das Projekt „Musik schafft Heimat“ des Bayerische Philharmonie e.V. bietet seit 2015 mit Hilfe zahlreicher Ehrenamtlicher wichtige integrative Schlüsselerlebnisse für anerkannte Geflüchtete. Herausragender Aspekt dieses Projekts ist die aktive Integration junger Zugewanderter in die Laienmusik (niederschwellig beginnend ohne erforderliche instrumentale/vokale Vorkenntnisse) als auch in die professionelle Musikpflege, mit Bezug zu renommierten Künstlern/-innen und erfahrenen Pädagogen/-innen. Im Bereich der Laienmusik ist die wechselseitige Befruchtung zwischen bestehenden Laienmusikensembles und der Kultur von Migranten/-innen in künstlerischer wie auch programmatischer Hinsicht Bestandteil des Konzepts. 2016 haben 152 Geflüchtete an den Workshops teilgenommen.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017, Preisgeld: 2000€