Integration ausländischer Menschen
Der Deutsch-Ausländische Freundeskreis Drensteinfurt e.V. (DAF) setzt sich seit 1988 für die Integration von Geflüchteten in Drensteinfurt ein. Das Hauptziel der Pro-jektarbeit ist die langfristige Verbesserung der Lebenssituation von Geflüchteten durch gezielte Unterstützung und Vernetzung.
Der Deutsch-Ausländische Freundeskreis Drensteinfurt e.V. (DAF) setzt sich seit 1988 für die Integration von Geflüchteten in Drensteinfurt ein.
Das Hauptziel der Projektarbeit ist die langfristige Verbesserung der Lebenssituation von Geflüchteten durch gezielte Unterstützung und Vernetzung.
Zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen des Vereins können Geflüchtete alltägliche Probleme wie Wohnungs- und Arbeitssuche oder auch asylrechtliche Fragen besprechen und erhalten gezielt Unterstützung bei der Problembewältigung. Aufgrund der oft eingeschränkten Mobilität von Geflüchteten wird zusätzlich ein Fahrdienst angeboten, der die Menschen zu wichtigen Terminen bei Ärzten, Rechtsanwälten und Botschaften bringt.
Darüber hinaus führt der Verein Deutschunterricht für Erwachsene durch, organisiert Hausaufgabenhilfe für Kinder und Jugendliche und bietet die Betreuung von Kindern an. Zweimal im Monat wird zudem ein „Internationales Café“ im Gemeindesaal der Evangelischen Gemeinde veranstaltet, das sowohl von Geflüchteten als auch Bürger/-innen von Drensteinfurt gut angenommen wird. Seit kurzer Zeit existiert ebenfalls eine Fahrradwerkstatt, die in Kooperation mit der Gruppe „Flüchtlingshilfe Drensteinfurt“ gegründet wurde.
Das vielfältige Angebot, das der Verein im Rahmen des Projekts verwirklicht, fördert zum einen die Selbstständigkeit und –bestimmtheit von Geflüchteten und leistet zum anderen einen wichtigen Beitrag zum integrativen Austausch aller Bewohner/-innen in Drensteinfurt.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 4000€
Das Hauptziel der Projektarbeit ist die langfristige Verbesserung der Lebenssituation von Geflüchteten durch gezielte Unterstützung und Vernetzung.
Zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen des Vereins können Geflüchtete alltägliche Probleme wie Wohnungs- und Arbeitssuche oder auch asylrechtliche Fragen besprechen und erhalten gezielt Unterstützung bei der Problembewältigung. Aufgrund der oft eingeschränkten Mobilität von Geflüchteten wird zusätzlich ein Fahrdienst angeboten, der die Menschen zu wichtigen Terminen bei Ärzten, Rechtsanwälten und Botschaften bringt.
Darüber hinaus führt der Verein Deutschunterricht für Erwachsene durch, organisiert Hausaufgabenhilfe für Kinder und Jugendliche und bietet die Betreuung von Kindern an. Zweimal im Monat wird zudem ein „Internationales Café“ im Gemeindesaal der Evangelischen Gemeinde veranstaltet, das sowohl von Geflüchteten als auch Bürger/-innen von Drensteinfurt gut angenommen wird. Seit kurzer Zeit existiert ebenfalls eine Fahrradwerkstatt, die in Kooperation mit der Gruppe „Flüchtlingshilfe Drensteinfurt“ gegründet wurde.
Das vielfältige Angebot, das der Verein im Rahmen des Projekts verwirklicht, fördert zum einen die Selbstständigkeit und –bestimmtheit von Geflüchteten und leistet zum anderen einen wichtigen Beitrag zum integrativen Austausch aller Bewohner/-innen in Drensteinfurt.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 4000€
Themen: | Integration |
Projektträger: | Deutsch-Ausländischer Freundeskreis Drensteinfurt e.V. |
Ansprechpartner/-in: | Sabine Triem |
E-Mail: | info@daf-drensteinfurt.de |
Internet: | www.daf-drensteinfurt.de |