Integration (er)leben
Mit dem Projekt "Integration (er)leben" erstellte das Gymnasium Jüchen eine DVD zum Thema Integration. In dem Projekt, das im Zeitraum von November 2015 bis Juni 2016 durchgeführt worden ist, wurde der Frage nachgegangen, was Integration ist und ab wann eine Person als integriert gilt.
Mit dem Projekt "Integration (er)leben" erstellte das Gymnasium Jüchen eine DVD zum Thema Integration. In dem Projekt, das im Zeitraum von November 2015 bis Juni 2016 durchgeführt worden ist, wurde der Frage nachgegangen, was Integration ist und ab wann eine Person als integriert gilt.
In dem Ort Jüchen lebt eine verhältnismäßig große Gruppe von Personen tamilischer Herkunft. Einige von ihnen besuchen ebenfalls das Gymnasium in Jülich. Persönliche und familiäre Erfahrungen im Bereich praktischer Integration und Migration konnten so positiv in die Projektarbeit mit einfließen. Dies geschah anhand von qualitativen Interviews mit tamilischen Mitschüler/-innen. Weitere Interviews wurden von den Schüler/-innen mit Vertreter/-innen aus der Flüchtlingsarbeit geführt, die ebenfalls Fragen zum Thema beantworteten und eigene Erfahrungen in diesem Bereich schilderten. Alle Interviews wurden gefilmt und von den Schüler/-innen in einer dreißig-minütigen DVD zusammengeschnitten. So konnten persönliche Perspektiven auf die Themen Migration und Integration für Mitschüler/-innen, Eltern, Lehrer/-innen und anderen Jülicher/-innen zugänglich gemacht und eine sensible Auseinandersetzung angeregt werden.
Die DVD kann für vier Euro pro Stück erworben werden. Der Erlös kommt der Geflüchtetenhilfe vor Ort zugute.
Bisher wurden fast 400 DVDs verkauft, wodurch viele weitere Schüler/-innen des Gymnasiums sowie Mitglieder der Gemeinde erreicht werden konnten. Eine Sensibilisierung für die Thematik findet auf diese Weise über die Schule hinaus statt.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 1000 €
In dem Ort Jüchen lebt eine verhältnismäßig große Gruppe von Personen tamilischer Herkunft. Einige von ihnen besuchen ebenfalls das Gymnasium in Jülich. Persönliche und familiäre Erfahrungen im Bereich praktischer Integration und Migration konnten so positiv in die Projektarbeit mit einfließen. Dies geschah anhand von qualitativen Interviews mit tamilischen Mitschüler/-innen. Weitere Interviews wurden von den Schüler/-innen mit Vertreter/-innen aus der Flüchtlingsarbeit geführt, die ebenfalls Fragen zum Thema beantworteten und eigene Erfahrungen in diesem Bereich schilderten. Alle Interviews wurden gefilmt und von den Schüler/-innen in einer dreißig-minütigen DVD zusammengeschnitten. So konnten persönliche Perspektiven auf die Themen Migration und Integration für Mitschüler/-innen, Eltern, Lehrer/-innen und anderen Jülicher/-innen zugänglich gemacht und eine sensible Auseinandersetzung angeregt werden.
Die DVD kann für vier Euro pro Stück erworben werden. Der Erlös kommt der Geflüchtetenhilfe vor Ort zugute.
Bisher wurden fast 400 DVDs verkauft, wodurch viele weitere Schüler/-innen des Gymnasiums sowie Mitglieder der Gemeinde erreicht werden konnten. Eine Sensibilisierung für die Thematik findet auf diese Weise über die Schule hinaus statt.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 1000 €
Themen: | Integration |
Projektträger: | Gymnasium Jüchen |
Ansprechpartner/-in: | Janosch Schierke |
E-Mail: | gymnasium@juechen.de |
Internet: | gymnasium-juechen.de |